Sie leben in sozialen Staaten mit hochkomplexen Organisationsstrukturen, kommunizieren über Gerüche und können gigantische Körperkräfte freisetzen. Ameisen sind eine der faszinierendsten Lebewesen unseres Planeten - doch was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Blühendes Österreich klärt dich auf!

Ameisen: Geschöpfe der Superlative

In ihrem Dokumentarfilm "Ameisen - Die heimliche Weltmacht" offenbaren Regisseur und Kameramann Wolfgang Thaler und der Würzburger Professor Bert Hölldobler, seines Zeichens weltweit führender Ameisenforscher, ihrem Publikum schier Unglaubliches: Angefangen bei verblüffenden Fakten wie "alle Ameisen zusammen wiegen so viel wie die gesamte Menschheit" oder "die Bewohner eines einzigen Ameisennestes vertilgen an einem Tag so viel Grünzeug wie eine ausgewachsene Kuh" über die "Camponotus schmitzi" aus Borneo, die als einzige Ameise der Welt schwimmen und tauchen kann. Sie zeigten einen freigelegten Bau einer riesigen Kolonie von Grasschneider Ameisen, der ein über 50 Quadratmeter verzweigtes gigantisches System von unterirdischen Gängen, Pilzgärten, Brutkammern und Komposthöhlen beherbergt, das acht Meter tief in die Erde reicht.

Faszinierende Meisterleistungen wie diese vollbringen die winzigen Superhelden aber nicht alleine durch ihre physischen Eigenschaften – ihre wahre Superkraft liegt im Kollektiv.

 

Das Geheimnis sozialer Insekten

"Eine Ameise alleine, das heißt ohne Stock, ist nicht überlebensfähig", erklärt der Entomologe Univ.- Prof. Mag. Dr. Harald W. Krenn von der Universität Wien. "Ich denke, das Geheimnis der Schwarmintelligenz liegt im kleinen Repertoire an unflexiblen, genau an die Aufgaben angepassten Verhaltensweisen und recht einfachen Regeln, die jedes Mitglied eines solchen Schwarms in seinem Verhalten einhält und nicht in der hohen Intelligenz. Der Erfolg sozialer Insekten liegt in der großen Anzahl einzelner Individuen,  ihrer arbeitsteiligen Lebensweise (...)“ Harald Krenn vergleicht Ameisen gerne mit kleinen Taschenrechnern, die fix programmiert sind und einige wenige Operationen einfach, schnell und präzise ausführen können. Menschen hingegen seien große Computer, die mit einfachsten "Betriebssystemen" ausgestattet auf die Welt kommen und dann programmiert werden - durch die Umwelt, die eigenen Verhaltensweisen und individuellen Anforderungen. Mit der Zeit können wir Menschen dann einzigartige Leistungen vollbringen mithilfe unseres phänomenalen Speichers - dem Gedächtnis.

Superorganismus mit Vorbildfunktion

Laut Thomas Schmickl, dem Leiter der Bienengruppe und des Artificial Life Lab der Universität Graz, war die Schwarmintelligenz bereits vor der Einzelintelligenz da, weil Insekten doch eine recht starre Reiz-Reaktions-Verschaltung haben, wobei es aber schon vereinzelte Spitzenleistungen in bestimmten Bereichen gäbe, wie z.B. Navigation oder Geruchsdetektion. "Was die sozialen Insekten speziell interessant macht, ist das dichte Geflecht, in dem sich eine Unzahl an einfachen Interaktionen zu einem intelligenten Gesamtgebilde zusammenfügt. Da gibt es viele Anknüpfungspunkte zum Gehirn und dem „normalen“ Organismus im Vergleich zu dem „Superorganismus“ der sozialen Insekten. Beim Verständnis und dem Handling  komplexer Systeme, wie Wirtschaft, Gesellschaft, Logistik oder Verkehr kann sich der Mensch durchaus einiges von diesen einfachen aber wirkungsvollen Regelkreisen der Superorganismen abschauen."

Einer für alle, alle für einen

Ein Ameisenstaat vollbringt also in seiner Gesamtheit Leistungen, die die Fähigkeiten eines jeden Individuums weit übersteigen. Auch die Menschheit lebt in einem sozialen Kollektiv, verfügt dabei aber über weitaus größere Fähigkeiten. Man bedenke, das Gehirn einer Ameise besteht aus rund 250.000 Nervenzellen, das menschliche hingegen aus etwa 100 Milliarden.

Mögliches Fazit für den Homo sapiens: Gemeinsamkeit macht stark, sozial genutzte Intelligenz bringt uns weiter.

Auch wir glauben daran, dass man gemeinsam einfach mehr erreichen kann. Werde Teil der Community Blühendes Österreich! Wir informieren dich laufend über faszinierende Facts aus der Natur. Jetzt Newsletter abonnieren (rechts unten)!
Autorin: Bettina Ostermann

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

11. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen