25 Tage, 2.539 Teilnehmende, 12.005 gemeldete Schmetterlinge – die diesjährige Schmetterlingszählung "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" übertraf alle Erwartungen! Von 13. Juli bis 6. August 2017 wurden im Zuge der Aktion die Smartphones im Garten, auf der Terrasse oder Balkon gezückt, um über die Schmetterlings-App an der größten Schmetterlingszählung Österreichs teilzunehmen.

Blühendes Österreich hat gemeinsam mit GLOBAL 2000 die Citizen-Science Aktion ins Leben gerufen und freut sich über das sensationelle Ergebnis. Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich, zieht zufrieden Bilanz: „Die Schmetterlingsmeldungen der über 2.500 Teilnehmenden in nur 25 Tagen zeigen, dass den Österreicherinnen und Österreichern Schmetterlinge und ihr Garten am Herzen liegen."

Schmetterling Thymian Blaeuling

Top 3 der häufigsten Schmetterlingsarten ... und ein erfreuliches Wiedersehen!

Am prominentesten im Rahmen der sommerlichen Zählaktion in Österreichs Gärten war das Große Ochsenauge mit 874 Sichtungen vertreten. Dicht gefolgt vom Kaisermantel mit 870 Sichtungen, der auf den zweiten Platz flatterte. Mit einem festen Flügelschlag hat es auch noch der Admiral mit 801 Sichtungen unter die Top 3 geschafft. Insgesamt wurden bei der Aktion an die 12.000 Schmetterlingsfotos hochgeladen. Von den 208 gezählten Tagfalterarten in Österreich wurden bei der Zählaktion "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" 112 Arten gezählt (in der App hinterlegt sind 140 Arten).

Überraschend kam der Thymian Bläuling (Pseudophilotes vicrama) im Südburgenland (Eisenberg an der Raab) einer Teilnehmerin vor die Linse: Er wurde dort nur drei Mal gesichtet, zuletzt vor 19 Jahren im Jahr 1998! Auch der sehr seltene und akut vom Aussterben bedrohte Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) wurde in der Steiermark (Leoben) dokumentiert. Sensationell ist, dass der Schwarzbraune Trauerfalter (Neptis sappho) offenbar in Wörgl Tirol gesichtet wurde und der erste Nachweis dieser Art für dieses Bundesland ist! Die Herkunft des Falters ist jedoch zweifelhaft. Die Art kommt in Österreich nur in den östlichen Bundesländern vor. Da der Fund so weit weg vom natürlichen Verbreitungsgebiet liegt, ist von einer Einschleppung als Raupe oder Puppe (und dem darauf folgenden Schlupf des Falters) oder einem freigelassenen Zuchtexemplar auszugehen!

Schmetterlingsgarten - Bericht

Bundesländerergebnisse: Wo das große Flattern herrscht

Insgesamt haben 2.539 TeilnehmerInnen die flatterhaften Gäste im Garten, auf "Balkonien" oder der Terrasse abfotografiert und mittels Schmetterlings-App hochgeladen. Die meisten Sichtungen gab es in Niederösterreich mit 2.363 Schmetterlingsfotos, dicht gefolgt von der Steiermark mit 2.299 Exemplaren. Anschließend reiht sich Kärnten mit 1.707 Sichtungen auf den dritten Platz.

 

Die artenreichsten Gärten Österreichs

Die meisten Datensätze, also Schmetterlinge,  hat uns Marlene M. aus Kärnten übermittelt: Sagenhafte 244 Schmetterlinge flatterten in den 25 Tagen bei ihr im Garten. Was die meisten unterschiedlichen Arten anbelangt, also nicht die Menge, so kann sich  Michalea W. freuen: ihr Garten konnte 42 unterschiedliche Arten zu seinen Besuchern zählen.

Jetzt den ganzen Report zu "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" herunterladen!
(Mit einem Vorwort von Lena Hoschek)

Schmetterlingszählung: Daten sammeln für die Wissenschaft

Nach den alarmierenden Berichten zur dramatischen Lage der Schmetterlinge braucht es umfassende und landesweite Daten, um den Status-quo der Gaukler zu eruieren. Mit diesen Beobachtungen werden auch schützenswerte Naturflächen und deren Potential erst sichtbar. Und hier ist die Citizen Science Aktion "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" Mittel zum Zweck. Für die einwandfreie Qualität der Daten sind die Experten Thomas Holzer und Helmut Höttinger zuständig. Letzterer über das erfreuliche Ergebnis der Zählung: „Von vielen – noch relativ häufig vorkommenden Arten – gingen so viele Meldungen ein, dass z.B. die Verbreitungskarten für Österreich deutlich verdichtet und erweitert werden können. Andererseits zeigen auch Nachweise von seltenen und gefährdeten Schmetterlingsarten das Potenzial der naturschutzfachlichen Nutzung dieser Daten auf. Nicht zuletzt hat die Zählaktion auch einige Anregungen gebracht, die Schmetterlings-App in den nächsten Jahren für weitere Untersuchungen zum Artenbestand einzusetzen.“

"Sensationell ist, dass aufgrund der Schmetterlingsbeobachtungen in der App die bisherigen Daten zu Verbreitung und Flugzeiten der Schmetterlinge in der Wissenschaft nun angepasst werden müssen!" - Helmut Höttinger, Schmetterlingsexperte der Schmetterlings-App
Schmetterling Eisvogel

"Es rappelt in der App": Tausende UserInnen aktiv

Die emsige Community der Schmetterlings-App hat sich während "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" selbst übertroffen: Über 11.000-mal wurden die Sichtungen kommentiert und die Schmetterlingsfotos über 20.000-mal geliked. Der rege Austausch innerhalb der Teilnehmenden und das Engagement zur Schmetterlings-Volkszählung zeigen, dass die bedrohten, flatterhaften Freunde auf die Unterstützung der ÖsterreicherInnen zählen können. Ein besonders aktiver Teilnehmer war Gernot Macsemniuc, der sich mit über 1.100 Kommentaren als fleißigster Helfer entpuppte.

Save the date: "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" 2018

Um die Bestände der heimischen Schmetterlingswelt weiterhin zu beobachten und sinnvolle Schlüsse aus den Daten ziehen zu können, wird die Zählaktion wiederholt. So sicher wie der nächste Sommer kommt, winkt auch schon die nächste Schmetterlingszählung von 12. Juli bis 5. August 2018!

Die Lobby für Schmetterlinge: 365 Tage im Jahr

Die Schmetterlings-App kennt keine Sperrstunde und die SchmetterlingsfreundInnen werden dazu aufgerufen, weiterhin fleißig Sichtungen hochzuladen und die Bestände der Arten weiterhin zu dokumentieren. Nachdem die Aktion zur Zählaktion im Garten 2017 nun Geschichte ist (richtig, bis zum 12. Juli 2018, wenn "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" in die zweite Runde geht), erweitern wir den Radius wieder auf das ganze Land, sei es beim Wandern oder Spazierengehen: Die Schmetterlinge warten auf dich! (Text: Stephanie Fischer)

Schmetterlings-App: Gratis, aber nicht umsonst – denn Schmetterlinge brauchen dringend unsere Hilfe!

Falls du die kostenlose App "Schmetterlinge Österreichs" noch nicht installiert hast, lade dir diese gleich hier herunter:

 

Weitere Links für mehr blühende und flatternde Vielfalt:

Jetzt den ganzen Report zu "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" herunterladen!

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

18. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Leobersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Der biologisch wertvolle Hang-Trockenrasen am Lindenberg in Leobersdorf wurde bereits von allen Seiten von Gebüschen bedrängt. Seit März 2021 mit Hilfe der Bevölkerung, Pfadfinder:innen-Gruppen und Schulklassen entbuscht und gepflegt. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen kann die wertvolle Fläche mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer bestehen! Mach auch Du mit!

Wir schneiden gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr

Treffpunkt: Bunkerstüberl Leobersdorf (parken kannst Du beim Park & Drive Parkplatz bei der Autobahnabfahrt)

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause, ev. Sonnenschutz.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

Die Pflegeaktion findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Leobersdorf und Biosphärenpark Wienerwald statt.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2023 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2024 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf
Der Fährte folgen
Herbstaster

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Der Pflegetag findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen im Kurpark findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden
Der Fährte folgen