25 Tage, 2.539 Teilnehmende, 12.005 gemeldete Schmetterlinge – die diesjährige Schmetterlingszählung "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" übertraf alle Erwartungen! Von 13. Juli bis 6. August 2017 wurden im Zuge der Aktion die Smartphones im Garten, auf der Terrasse oder Balkon gezückt, um über die Schmetterlings-App an der größten Schmetterlingszählung Österreichs teilzunehmen.

Blühendes Österreich hat gemeinsam mit GLOBAL 2000 die Citizen-Science Aktion ins Leben gerufen und freut sich über das sensationelle Ergebnis. Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich, zieht zufrieden Bilanz: „Die Schmetterlingsmeldungen der über 2.500 Teilnehmenden in nur 25 Tagen zeigen, dass den Österreicherinnen und Österreichern Schmetterlinge und ihr Garten am Herzen liegen."

Schmetterling Thymian Blaeuling

Top 3 der häufigsten Schmetterlingsarten ... und ein erfreuliches Wiedersehen!

Am prominentesten im Rahmen der sommerlichen Zählaktion in Österreichs Gärten war das Große Ochsenauge mit 874 Sichtungen vertreten. Dicht gefolgt vom Kaisermantel mit 870 Sichtungen, der auf den zweiten Platz flatterte. Mit einem festen Flügelschlag hat es auch noch der Admiral mit 801 Sichtungen unter die Top 3 geschafft. Insgesamt wurden bei der Aktion an die 12.000 Schmetterlingsfotos hochgeladen. Von den 208 gezählten Tagfalterarten in Österreich wurden bei der Zählaktion "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" 112 Arten gezählt (in der App hinterlegt sind 140 Arten).

Überraschend kam der Thymian Bläuling (Pseudophilotes vicrama) im Südburgenland (Eisenberg an der Raab) einer Teilnehmerin vor die Linse: Er wurde dort nur drei Mal gesichtet, zuletzt vor 19 Jahren im Jahr 1998! Auch der sehr seltene und akut vom Aussterben bedrohte Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) wurde in der Steiermark (Leoben) dokumentiert. Sensationell ist, dass der Schwarzbraune Trauerfalter (Neptis sappho) offenbar in Wörgl Tirol gesichtet wurde und der erste Nachweis dieser Art für dieses Bundesland ist! Die Herkunft des Falters ist jedoch zweifelhaft. Die Art kommt in Österreich nur in den östlichen Bundesländern vor. Da der Fund so weit weg vom natürlichen Verbreitungsgebiet liegt, ist von einer Einschleppung als Raupe oder Puppe (und dem darauf folgenden Schlupf des Falters) oder einem freigelassenen Zuchtexemplar auszugehen!

Schmetterlingsgarten - Bericht

Bundesländerergebnisse: Wo das große Flattern herrscht

Insgesamt haben 2.539 TeilnehmerInnen die flatterhaften Gäste im Garten, auf "Balkonien" oder der Terrasse abfotografiert und mittels Schmetterlings-App hochgeladen. Die meisten Sichtungen gab es in Niederösterreich mit 2.363 Schmetterlingsfotos, dicht gefolgt von der Steiermark mit 2.299 Exemplaren. Anschließend reiht sich Kärnten mit 1.707 Sichtungen auf den dritten Platz.

 

Die artenreichsten Gärten Österreichs

Die meisten Datensätze, also Schmetterlinge,  hat uns Marlene M. aus Kärnten übermittelt: Sagenhafte 244 Schmetterlinge flatterten in den 25 Tagen bei ihr im Garten. Was die meisten unterschiedlichen Arten anbelangt, also nicht die Menge, so kann sich  Michalea W. freuen: ihr Garten konnte 42 unterschiedliche Arten zu seinen Besuchern zählen.

Jetzt den ganzen Report zu "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" herunterladen!
(Mit einem Vorwort von Lena Hoschek)

Schmetterlingszählung: Daten sammeln für die Wissenschaft

Nach den alarmierenden Berichten zur dramatischen Lage der Schmetterlinge braucht es umfassende und landesweite Daten, um den Status-quo der Gaukler zu eruieren. Mit diesen Beobachtungen werden auch schützenswerte Naturflächen und deren Potential erst sichtbar. Und hier ist die Citizen Science Aktion "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" Mittel zum Zweck. Für die einwandfreie Qualität der Daten sind die Experten Thomas Holzer und Helmut Höttinger zuständig. Letzterer über das erfreuliche Ergebnis der Zählung: „Von vielen – noch relativ häufig vorkommenden Arten – gingen so viele Meldungen ein, dass z.B. die Verbreitungskarten für Österreich deutlich verdichtet und erweitert werden können. Andererseits zeigen auch Nachweise von seltenen und gefährdeten Schmetterlingsarten das Potenzial der naturschutzfachlichen Nutzung dieser Daten auf. Nicht zuletzt hat die Zählaktion auch einige Anregungen gebracht, die Schmetterlings-App in den nächsten Jahren für weitere Untersuchungen zum Artenbestand einzusetzen.“

"Sensationell ist, dass aufgrund der Schmetterlingsbeobachtungen in der App die bisherigen Daten zu Verbreitung und Flugzeiten der Schmetterlinge in der Wissenschaft nun angepasst werden müssen!" - Helmut Höttinger, Schmetterlingsexperte der Schmetterlings-App
Schmetterling Eisvogel

"Es rappelt in der App": Tausende UserInnen aktiv

Die emsige Community der Schmetterlings-App hat sich während "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" selbst übertroffen: Über 11.000-mal wurden die Sichtungen kommentiert und die Schmetterlingsfotos über 20.000-mal geliked. Der rege Austausch innerhalb der Teilnehmenden und das Engagement zur Schmetterlings-Volkszählung zeigen, dass die bedrohten, flatterhaften Freunde auf die Unterstützung der ÖsterreicherInnen zählen können. Ein besonders aktiver Teilnehmer war Gernot Macsemniuc, der sich mit über 1.100 Kommentaren als fleißigster Helfer entpuppte.

Save the date: "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" 2018

Um die Bestände der heimischen Schmetterlingswelt weiterhin zu beobachten und sinnvolle Schlüsse aus den Daten ziehen zu können, wird die Zählaktion wiederholt. So sicher wie der nächste Sommer kommt, winkt auch schon die nächste Schmetterlingszählung von 12. Juli bis 5. August 2018!

Die Lobby für Schmetterlinge: 365 Tage im Jahr

Die Schmetterlings-App kennt keine Sperrstunde und die SchmetterlingsfreundInnen werden dazu aufgerufen, weiterhin fleißig Sichtungen hochzuladen und die Bestände der Arten weiterhin zu dokumentieren. Nachdem die Aktion zur Zählaktion im Garten 2017 nun Geschichte ist (richtig, bis zum 12. Juli 2018, wenn "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" in die zweite Runde geht), erweitern wir den Radius wieder auf das ganze Land, sei es beim Wandern oder Spazierengehen: Die Schmetterlinge warten auf dich! (Text: Stephanie Fischer)

Schmetterlings-App: Gratis, aber nicht umsonst – denn Schmetterlinge brauchen dringend unsere Hilfe!

Falls du die kostenlose App "Schmetterlinge Österreichs" noch nicht installiert hast, lade dir diese gleich hier herunter:

 

Weitere Links für mehr blühende und flatternde Vielfalt:

Jetzt den ganzen Report zu "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" herunterladen!

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

3. Juli |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

3. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen