Über 150 Vogelarten flattern im Winter durch Österreich. Während unsere Zugvögel bereits in Richtung Süden aufgebrochen sind, halten sie hier die Stellung. Blühendes Österreich präsentiert die Top 10 der heimischen Wintervögel:

 

1Kohlmeise: die Nummer eins

Image
Kohlmeise c BirdLife

Die Kohlmeise mit der schwefelgelben Brust und der schwarzen Kopfhaube ist die häufigste am heimischen Futterhaus. Sie ist lernfähig, weil sie beobachtet und imitiert. Ihr Zweiklang-Gesang klingt manchmal wie „Früh – ling“. Am liebsten hat sie im Winter Sonnenblumen- und Erdnusskerne sowie Hanfsamen. Als Pärchen sind die Kohlmeisen übrigens unschlagbar: Sie übernachten in der kalten Jahreszeit zwar alleine in ihren Schlafhöhlen, das Männchen holt das Weibchen aber morgens ab und geleitet es abends wieder zurück.

2Haussperling: der Tschilper

Image
Spatz c BirdLife

Er heißt eigentlich Haussperling, viele kennen ihn aber besser als Spatz, „tschilp tschilp“! Sein Gefieder ist am Bauch braunbeige, am Rücken braunrot und schwarz gestreift. Um besser beeindrucken zu können, tragen die Männchen eine graue Kopfplatte und eine schwarze Kehle. Spatzen sind äußerst gesellig, man sieht sie selten alleine. So sind sie auch besser vor Greifvögeln geschützt. Am Futterhaus lieben sie Sonnenblumenkerne, Hirse, Mais und andere Körner.

3Amsel: die Schwarzdrossel

Im Gegensatz zu einigen anderen Vogelarten ist die Amsel leicht zu erkennen, vor allem das Männchen. Sein Gefieder ist schwarz, der Schnabel orange und es hat einen gelben Augenring. Die Weibchen sind unauffälliger und braun. Sie sind gerne in Gemeinschaft und übernachten in Schlafbäumen, da sind sie vor Katzen und Rabenvögeln auch besser geschützt. Wenn es draußen kalt ist, schnabulieren die melancholischen Flöter Rosinen, Hafer- und Maisflocken. Mehr zur Amsel gibt`s in unserem Naturlexikon zum Nachlesen.

4Blaumeise: das Leichtgewicht

Image
Blaumeise

Die Blaumeise ist eine der kleinsten heimischen Meisen und zählt zu den häufigsten Vögeln in unserem Land. Kein anderer Wintervogel in Mitteleuropa leuchtet mit seinem blaugelben Federkleid so schön. Weil sie so wenig wiegt, fällt ihr das Naschen an hängenden Futterspendern leicht. Ihre winterliche Leibspeise - Sonnenblumenkerne, Hanfsamen und Nussbruch. In Gruppen mit anderen Meisen, Kleibern und Finken kann man sie an ihrem Trillern heraushören. Blaumeisen-Männer neigen gelegentlich zum Seitensprung!

5Buchfink: der Anspruchslose

Image
Buchfink

Außer ein paar Bäumen und Sträuchern braucht der Buchfink nicht viel. Im Winter muss sich der rotbraune Schönling mit dem taubenblauen Schopf und den schwarz-weißen Flügeln meist alleine durchschlagen – die beige-grünlichen Weibchen flüchten gerne ans wärmere Mittelmeer. Dann suchen sich die Männlein eben andere Weggefährten und tun sich mit den Bergfinken zusammen. Er mag es im Winter vegetarisch in Form von Salat, Samen und Körnern.

Vögel bestimmen wie ein Profi

Wer segelt, pfeifft und flattert da? Dank der Bestimmungshilfe sowie dem Meldungsbogen für die Wintervögel-Zählaktion von BirdLife unterscheidet auch ein Laie eine Kohlmeise von einer Blaumeise mit links Mit der Zählaktion im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" leistest du einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Vögel und dem Erhalt der zwitschernden Artenvielfalt!

Weitere Informationen zur Veranstaltung findest du gleich hier in unserem Naturkalender!

6Grünfink: der Langschläfer

Er schaut dem Spatz ähnlich, der männliche Grünling oder Grünfink hat aber im Gegensatz zum Haussperling gelb-oliv gefärbte Federn. Er spart seine Energie in der kalten Jahreszeit, indem er seine Körpertemperatur senkt und erst mit dem Sonnenaufgang aufsteht – das ist in der Vogelwelt spät! Seine Stimme klingt ein bisschen wie eine Trillerpfeife. Am liebsten hat er im Winter knackige Kerne von Sonnenblume oder Erdnuss.

7Kleiber: der Elegante

Image
Kleiber c iStock

Der Kleiber ist der eleganteste unter den Wintervögeln: Sein Federkleid ist graublau und rostbeige, sein Gesicht mit einem langen schwarzen Augenstreif geschmückt. Seinen Namen hat der Kleiber vom Kleben der Lehmkugeln, mit denen er den Eingang seiner Bruthöhle so verkleinert, dass keine Feinde mehr hineinpassen. Der kompakte Winzling ist europaweit der Einzige, der kopfüber einen Baumstamm hinunter laufen kann! Und clever ist er auch – er nutzt die Bruthöhlen von Bunt- und Grünspecht, bei denen er nur noch die Eingangstür anpassen muss. Seine bevorzugte Nahrung im Winter: Bucheckern und Haselnüsse, Erdnussbruch und Körner. Im Wald pfeift er manchmal den Spaziergängern hinterher!

8Tannenmeise: die Akrobatin

Sie ist die kleinste ihrer Gattung und eine Miniaturausgabe der Kohlmeise, der sie zum Verwechseln ähnlich sieht. Im Gegensatz zu ihrer größeren, geblich-grün-gefleckten Verwandten hat die Tannenmeise auffallend weiße Nackenflecken. Durch ihre akrobatischen Künste und zangenartigen Krallen kann sie sich nach unten hängend auf Nahrungssuche begeben. Im Winter mag sie Nadelbaumsamen und Körner, gerne macht sie bei geringem Nahrungsangebot mit anderen Meisen gemeinsame Sache.

9Buntspecht: der Trommelwirbler

Image
Buntspecht C iStock

Ein Resonanzkörper ist sein bevorzugtes Spielzeug, der Buntspecht trommelt, wo immer er kann: Äste, Dachrinnen, Antennen – nichts ist vor dem schwarz-weiß-gefleckten Bürzelträger sicher. Vielleicht ist er auch deshalb außerhalb der Brutzeit am liebsten allein. Asozial ist er trotzdem nicht – häufig agiert er als Baumeister für andere Höhlenbrüter. Baummarder mag er gar nicht, Zapfensamen, Bucheckern, Nüsse und Kleie dafür umso mehr.

10Stieglitz: der Farbenprächtige

Image
Stieglitz c Michael Dvorak BirdLife

Rotes Gesicht, schwarz-weißes Köpfchen, gelbe Flügel. Der Stieglitz ist einer der buntesten Vertreter der heimischen Vogelwelt und der "Vogel des Jahres 2016". Geschickt ist er auch: Mit seinem spitzen, langen Schnabel pickt er seine Samenkörner bevorzugt aus Disteln, sein Zweitname – Distelfink. Sonnenblumenkerne mag er übrigens auch. Innerhalb seiner kleinen Trupps, mit seinen Vogelkollegen, verständigt er sich durch seine „Stieglitt-Stieglitt“-Rufe.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

19. März |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

19. März |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen