Überfischung der Meere, großflächige Rodung von Waldgebieten oder Luftverschmutzung durch Industrieabgase. Profitorientiertes Wirtschaften hat im Laufe der Zeit wichtige Lebensgrundlagen für Flora und Fauna zerstört und bringt das Wohl kommender Generationen in Gefahr. Doch es geht auch anders! Dass erfolgreiches Unternehmertum und nachhaltiges Engagement sehr wohl vereinbar sind, wurde mit dem Ideencontest VIELFALTER eindrucksvoll demonstriert. Auch Blühendes Österreich ist überzeugt, dass unternehmerische Ideen einen hohen ökologischen und naturschutzfachlichen Nutzen schaffen können und unterstützt den VIELFALTER mit einem Sonderpreis in Höhe von 8.000 Euro.

Innovationsschmiede Naturschutzgebiet Kalkalpen

Die Natur bietet ein schier endloses Spektrum an Möglichkeiten, sich unternehmerisch zu verwirklichen, während man gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag für Mensch und Umwelt leistet. Ein Beispiel: Die Nationalparkregion Kalkalpen beherbergt das größte Waldschutzgebiet Österreichs. Diese natürliche Umgebung samt naturnaher Wälder und aussichtsreicher Berggipfel bietet wertvollen Lebensraum und Rückzugsgebiet für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Regionen wie diese sind aber auch ein fruchtbarer Boden für unternehmerische Ideen mit nachhaltigem Charakter.

Davon ist auch Jurymitglied und Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich Mag. Ronald Würflinger überzeugt: „Jedes Unternehmen und jedes Businessmodell, das Natur- und Biodiversitätsschutz in Produktionsketten und Wertschöpfungsketten berücksichtigt, hat bereits einen hohen wertvollen Innovationsgrad. Nationalparks können eine bedeutende Schnittstelle zu Biodiversitätsschutz, nachhaltiger Entwicklung und unternehmerischen Lösungen werden.“  

Erfolg mit gutem Gewissen

Im Rahmen des VIELFALTER suchte eine Sektoren übergreifende Allianz aus dem Nationalpark Kalkalpen, der WKO-Steyr, dem Regionalmanagement OÖ, der Familie Scheuch Privatstiftung sowie den Leader Regionen Nationalpark Kalkalpen und Traun4tler Alpenvorland Geschäftsideen in den Bereichen

  • Ökologische Landwirtschaft
  • Lebensmittel
  • Nachhaltiger Tourismus
  • Gesundheit
  • und Holz

mit hohem Mehrwert für die Region Steyr Kirchdorf.

Das ambitionierte Vorhaben erwies sich als voller Erfolg: Mehr als 50 Geschäftsideen wurden zwischen 24. April und 26. Juni 2017 beim VIELFALTER eingereicht.

Danach lag es an der Jury, bestehend aus ExpertInnen aus den Bereichen Umweltschutz und Unternehmensförderung, neun GewinnerInnen aus dem reichhaltigen Ideenangebot zu ermitteln. Ausschlaggebend dafür waren Kriterien wie Nachhaltigkeit im Umgang mit den Ressourcen der Nationalparkregion, Wirtschaftlichkeit der Lösung, Fähigkeiten und Motivation der involvierten Personen sowie die Innovationskraft der Geschäftsidee. Die jeweils drei GewinnerInnen in drei Kategorien absolvierten einen mehrstufigen Auswahlprozess. Auf die sechs GewinnerInnen aus den Kategorien “IDEE” und “START-UP” wartet die Teilnahme an einem fünfmonatigen Gründer-Programm, mit Aussicht auf ein Startkapital in Gesamthöhe von 18.000 Euro. Die drei GewinnerInnen in der Kategorie “UNTERNEHMEN” wurden mit einem PR-Paket der Brandzone Kreativagentur GmbH belohnt.

Blühendes Österreich stiftet Sonderpreis

"Wir wollen Leuchtturmprojekte im Natur- und Biodiversitätsschutzbereich in Österreich unterstützen und vor den Vorhang holen. Gerade Unternehmen, egal aus welchen Bereichen, können einen Mehrwert mit Substanz für die heimische Biodiversität leisten", ist Mag. Ronald Würflinger überzeugt.

Diese Projekte haben sich durch beispielgebendes Engagement für den Erhalt und Schutz der Artenvielfalt im Nationalpark für den Sonderpreis qualifiziert und müssen sich aktuell in einem Gründerprogramm bewähren:

  • BERGWIESN – Steile Karriere in steiler Höhe
    Heimatverbundenheit, Traditionsbewusstsein und ein wachsames Auge auf die Bedürfnisse der Natur brachten dem Verein Bergwiesn auf seine siegreiche Geschäftsidee. Christian Hatzenbichler und seine Kollegen vom Kulturlandschaftserhaltungsverein Steyr haben es sich zum Ziel gesetzt, der mangelnden Bewirtschaftung von abgelegenen Wiesenflächen auf Hängen und Hochlagen und dem damit einhergehenden Verlust wertvoller Refugien der Biodiversität entgegenzuwirken. Mithilfe moderner Maschinen haben die Mitglieder von Bergwiesn mittlerweile 25 Hektar verwilderte Bergwiesen und Hanglagen reaktiviert. In weiterer Folge soll auf den regenerierten Flächen wertvolles Heu geerntet und als hochwertiges Futtermittel vermarktet werden. Mehr dazu unter: www.bergwiesn.at

 

  • OBSTRAUPE – Der süße Geschmack des Erfolgs
    "Wir Menschen sind als Teil der Natur vom Boden abhängig", ist David Brunmayr überzeugt. Aus diesem Grund entwickelte er gemeinsam mit seinen Teamkollegen von Paradizer ein Produkt, das den Fortbestand eines sowohl landwirtschaftlich als auch ökologisch wichtigen Naturraums sichern soll. Die Obstraupe ist ein handgeführtes Erntegerät, das ein zeitsparendes und komfortables Aufsammeln großer Mengen Verarbeitungsobst, wie Äpfel, Birnen oder Walnüsse ohne Fruchtverletzungen ermöglicht. Dadurch werden optimale Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung von Streuobstwiesen geschaffen, die als artenreichste Form der Landwirtschaft Europas gelten. Mehr dazu unter: www.paradizer.org

 

  • KESSELWERK – Sinnvolles Naturerlebnis
    Naturparks bieten vor allem aufgrund ihrer biologischen Vielfalt einen wichtigen Erfahrungsraum, den es mit allen Sinnen zu erleben gilt. Mit dem Kesselwerk, einer maßgefertigten mobilen Destillationsanlage, möchten die Entwickler Felix Billiani und Stefan Singer auf die Natur und ihre Kreisläufe aufmerksam machen. Im Rahmen individueller Workshops zur Destillation und Verarbeitung von ätherischen Ölen & Hydrolaten wird das später verarbeitete Pflanzenmaterial in freier Natur gesammelt. Den Teilnehmern wird zusätzlich naturwissenschaftliche Grundlagen in den Workshops nähergebracht. Die selbst hergestellten Naturprodukte können im Anschluss mit nachhause genommen werden. Mehr dazu unter: www.kesselwerk.at

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

4. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    4. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen