Wusstest du, dass in Österreich rund 4.500 verschiedene Großpilz-Arten vorkommen und knapp die Hälfte davon in der Roten Liste gefährdeter Arten steht? Welche Bedeutung haben Pilze für die Biodiversität und was können wir tun, um Pilze zu schützen?

Pilze sind neben Bakterien, Pflanzen und Tieren ein eigenes Reich der Lebewesen. Sie sind extrem vielfältige in allen Lebensräumen unserer Erde gegenwärtige Organismen. In Österreich kommen etwa 16.000 verschiedene Pilzarten vor, davon sind 4.500 Pilze sogenannte Großpilz-Arten (Makromyzeten), also jene Pilze, die für unser Auge ohne Hilfsmittel sichtbar sind.

Die Inventur der Pilze

Die Österreichische Mykologische Gesellschaft veröffentlichte 2017 das Buch „Die Pilze Österreichs – Verzeichnis und Rote Liste 2016“. Eine halbe Million Pilz-Fundmeldungen waren die Basis dieses umfassenden Grundlagenwerks zur Erhebung der Gefährdungssituation der Pilze Österreichs. Durch ein fortlaufendes Monitoring, an dem sich auch viele Citizen-Scientists beteiligen, werden die Daten aktuell gehalten.

Fast die Hälfte der dokumentierten 4.500 Pilzarten musste in die Rote Liste aufgenommen werden. 391 Pilzarten gelten als stark gefährdet, 147 Pilzarten sind vom Aussterben bedroht, bereits ausgestorben oder verschollen.

Gut behütet? Die Lebensräume der Pilze

Um zu sehen, wie wir die Artenvielfalt der Pilze erhalten können, ist es wichtig die Lebensweisen und Lebensräume der Pilze zu betrachten.

Viele der gefährdeten Pilze sind auf ganz spezielle Lebensräume angewiesen. Zu den Lebensräumen mit einer besonders hohen Anzahl von Pilzen der Roten Liste zählen:

  • Urwälder 
  • Auwälder
  • Moorwälder
  • Magerwiesen 
  • Halbtrockenrasen
  • Hochgebirgsrasen

Auch alle naturnahen Laub-, Misch- und Nadelwälder sind ein Refugium für viele gefährdete Pilzarten. Oberste Priorität für den Pilzschutz hat somit die Bewahrung und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume. 

Pilze haben eine enorm wichtige Bedeutung in allen Ökosystemen. Jede Pilzart erfüllt eine ganz spezifische Aufgabe in ihrem Lebensraum. Pilze zu schützen bedeutet in erster Linie deren Lebensräume zu erhalten. 

Sehr viele Pilzarten - vor allem Mykorrhizapilze, die in Symbiose mit verschiedensten Baumarten und Sträuchern leben - sind aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte an nährstoffarme Böden angepasst. Durch die Verbrennung fossiler Energieträger und durch landwirtschaftliche Düngung und Viehzucht werden riesige Stickstoffmengen frei und durch die Atmosphäre in alle Lebensräume verfrachtet. 

Dieses Überangebot an Nährstoffen (Eutrophierung) wird als eine der Hauptursachen für den Rückgang und Verlust vieler Pilzarten gesehen. 

Der Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Energieträger und eine weitere Ökologisierung der Landwirtschaft sind nicht nur zur Abwendung einer Klima- und Biodiversitätskatastrophe, sondern auch zur Reduktion des in die Umwelt abgegebenen Stickstoffs und somit für den Schutz der Pilze unumgänglich.

Die meisten Lebensräume der Pilze weisen heute nur noch selten einen naturnahen Charakter auf. Neben der Erhaltung von Naturwaldreservaten wäre generell eine naturnahe Bewirtschaftung der Wälder z.B. durch Einzelbaumentnahmen (Plenterwirtschaft) anstatt Kahlschläge wichtig.

Dabei sollten auch immer wieder einige alte Bäume im Wald belassen werden um ihre natürliche Altersgrenze erreichen zu können und dann als abgestorbene Stämme im Wald zu verbleiben. Damit können die Lebensräume saprobiontisch lebender Pilze erhalten werden, also jener Pilze, die sich von toter organischer Materie wie Holz ernähren, diese Stoffe in ihre Bestandteile zerlegen und sie für nachfolgende Organismen sowie zur Humusbildung verfügbar machen.

Diese Zusammenhänge zeigen, wie wichtig es ist, von politischer Seite umgehend die entsprechenden Rahmenbedingungen für den Arten-, Klima- und Biodiversitätsschutz umzusetzen.

Eine grundlegende Veränderung unserer Wirtschaftsweisen und unseres Konsumverhaltens ist der Schlüssel für die Erhaltung der Biodiversität und auch für den Schutz der Pilze.

 

Ästiger Stachelbart - hericium-coralloides

So kannst du den Pilzen helfen:

Doch auch als SpaziergängerInnen, PilzsammlerInnen oder GartenbesitzerInnen haben wir die Möglichkeit, etwas zum Schutz der Pilze zu tun. Hier bekommst du einige Tipps:

  • Wenn du Speisepilze findest, entnimm die Pilze behutsam aus dem Boden und lasse immer auch einige Exemplare zum Aussporen im Wald. Dies hilft der Ausbreitung der Pilze und somit der Erhaltung der Vorkommen von Speisepilzen.
  • Unbekannte Pilze in der Natur einfach in Ruhe lassen, niemals umtreten oder zerstören. Jeder einzelne Pilz hat eine ganz spezielle Aufgabe im jeweiligen Ökosystem und ist Wohnung und Nahrung für zahllose Kleintiere.
  • Findest du unbekannte Pilze, dann kannst du sie fotografieren und in den Pilzfinder stellen oder ein Einzelexemplar entnehmen und zur Pilzberatung bringen. Wir helfen dir bei der Bestimmung. Vielleicht könnte es ein Pilz der Roten Liste sein, den du gefunden hast?
  • Viele Pilzarten freuen sich über naturnahe Gärten. Die Verwendung von Kunstdünger und Spritzmitteln tötet die meisten Pilze ab. Mit etwas Ausdauer und Glück lassen sich auch im eigenen Garten seltene Pilzarten der Roten Liste finden und beobachten.

Pilze zu beobachten und dokumentieren ist eine wunderbare Möglichkeit die komplexen Zusammenhänge der Natur verstehen zu lernen, sich von ihrer Schönheit faszinieren zu lassen und gleichzeitig zum Pilz-Artenschutz beizutragen.


Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit von Irmgard Greilhuber mit Christian Apschner

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

6. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

6. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

6. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen