Entlang des Neusiedler Sees findet man den zweitgrößten Schilfgürtel Europas. Auch wenn das hohe Gras vielen nicht besonders vorkommen mag, bildet es einen wertvollen Lebensraum für viele Arten - und hilft auch uns:

 

Wir alle kennen Schilf. Oder glauben zumindest, es zu kennen. Denn die bis zu vier Meter hohe Pflanze ist mehr als nur ein Gras. „Die meisten Menschen wissen wie ein Schilfhalm aussieht aber da ist meistens auch schon Schluss“, sagt Alois Lang, Koordinator und Mitarbeiter im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Dort findet sich die zweitgrößte Schilffläche Europas, gleich nach dem Donaudelta, das sich über Rumänien und die Ukraine erstreckt. Denn der schlammige, stickstoffhaltige Boden am Ufer des Neusiedler Sees bietet den perfekten Untergrund.

 

Wenn man von einem Schilfgürtel spricht, ist meist Röhricht gemeint. Das ist eine Pflanzengesellschaft aus verschiedenen schilfartigen Pflanzen, wie Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.) oder Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus). Im klassischen Schilfrohr, das zur Familie der Süßgräßer gehört, steckt auch schon eine der faszinierendsten Eigenschaften der Pflanzen: während man meinen möchte, dass die Uferfläche von Seen von vielen, einzelnen Schilfhalmen umrandet ist, handelt es sich oft nur um eine einzige Pflanze, die weite Flächen bedeckt. Dieser sogenannte Schilfgürtel kann dann mehrere Kilometer breit sein, so Alois Lang.

Vertikal und horizontal

Die Ausbreitung der Pflanze funktioniert über sogenannte Ausläufer, oder auch Stolone. Durch sie kann das Schilf über 20 Meter am Boden entlang wachsen. Aus diesen Sprossen, wachsen dann wieder neue Pflanzen in die Höhe und werden so zum größten heimischen Gras. Auch wenn die Art selbst nicht gefährdet ist, kann sie lokal durch trockene Phasen oder Beseitigung der Ufervegetation zurückgehen. Das bedeutet nicht nur das Aus für die Pflanze und ihre Ausläufer, sondern auch eine Bedrohung für die Lebewesen, die in den dichten Halmen Unterschlupf finden.

Am Neusiedlersee laichen viele Fische des Nationalparks, wie Zander, Hecht oder Wels. Aber auch Säugetiere, Amphibien und zahlreiche Vögel, wie das Blässhuhn (Fulica atra) und die Teichralle (Gallinula chloropus) leben und brüten im Schilf. Durch die geschlossene Vegetation hält sich die Temperatur im Schilf oft recht konstant und Tiere finden auch im Winter einen Unterschlupf.

Blühendes Österreich fördert im Nationalpark Seewinkel und Wassen das Bestehen von stark vernässten Wiesen, auf denen Schilf oder Sauergräser dominieren, um die einzigartige Flora und Fauna zu schützen.

Multitasker Schilf

Die Pflanzengemeinschaft ist aber nicht nur für Tiere wichtig. Als natürliche „Kläranlage“ reinigt Röhricht das Wasser. Durch eine große Blattoberfläche und die hohle Stängel kommt es zu einer gesteigerten Sauerstoffabgabe ins Wasser. So können Bakterien, die sich in den Wurzelhaaren aufhalten abgestorbene Substanz schneller abbauen. Gleichzeitig nützt Schilf das Sonnenlicht drei mal effektiver als vergleichbare Pflanzen. Das führt dazu, dass es mehr CO2 aufnehmen und mehr Sauerstoff abgeben kann - ein Vorteil für die Lebewesen im Schilf und für das ganze Gebiet.

Weil es so dicht und schnell wächst, wird das Schilfrohr auch zur Uferbefestigung eingesetzt oder zum Bauen verwendet. Die Schilfgeflechte aus dem Burgenland werden inzwischen sogar bis in die USA exportiert. Und als wär das noch nicht genug, wird Schilf auch zur Gewinnung von Biogas verwendet. Man kann sich also nur vorstellen, zu was die 180 Quadratkilometer Schilf im Osten von Wien noch fähig sind. (Autorin: Katharina Kropshofer)

 

Bist du Frühaufsteher oder könntest im Fall einer werden?

Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel bietet eine Exkursion auf den 2015 neu errichteten Steg in der Nähe des Illmitzer Seebades, wo man einerseits Vögel beobachten und andererseits viel neues über den Lebensraum Schilf erfahren kann.

Exkursion „Lebensraum Schilfgürtel“

Zum Beispiel Mittwoch, 20.Juni 6 bis 9 Uhr oder Freitag, 27. Juli 6 bis Uhr

Treffpunkt: Kassahütte Seebad Illmitz

Jetzt weiterlesen:

Bienenfresser: Paradiesvögel nahe der Großstadt

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Becherlupe und Tablett

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn

5. Sep |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die Nature Challenge ist ein vielfältiges Fest zur Artenvielfalt für jung und alt mit Natur-Führungen, Infoständen, Kinderprogramm und der Möglichkeit sich auch als Laie an der Erforschung der Natur zu beteiligen!

Geh auf Entdeckungsreise und erforsche gemeinsam mit Expert:innen, Naturvermittler:innen und der internationalen Naturforschungs-App iNaturalist die faszinierende biologische Vielfalt am Symposion in Lindabrunn, dem zweitgrößten großflächig zusammenhängendem Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Wie viele Arten können wir gemeinsam in zwei Tagen finden?

Nach der sehr erfolgreichen Nature Challenge im Juni 2024 mit aktuell (9.1.2025) schon mehr als 5.050 Beobachtungen von insgesamt 1.337 Arten geht die Nature Challenge am Symposion in die 2. Runde:

Das Programm im Detail (freier Eintritt):

Familien mit Kindern sind herzlichst willkommen!

Freitag: 19:00 bis 22:30 Uhr - Naturführungen "Tiere der Nacht" - gemeinsam mit Expert:innen und Naturvermittler:innen entdeckst Du die Lebewesen der Nacht wie Nachtfalter, Fledermäuse und Eulen und erfährst Wissenswertes zum wertvollen Naturgebiet am Symposion. Im Rahmen der Führung schauen wir auch den Expert:innen beim Erforschen der nachtaktiven Tiere über die Schulter.

  • Treffpunkt bei der Arena direkt am Symposion
  • Wir machen Exkursions-Gruppen für Familien mit Kindern sowie Gruppen nur für Erwachsene und Jugendliche.
  • Bitte mitbringen: Taschenlampe und feste Schuhe

Samstag: 12:00 bis 18:00 Uhr (für Expert:innen ab 9:00 Uhr)

  • Bei Naturführungen mit Expert:innen und Naturpädagog:innen erfährst Du Spannendes zu Lebensräumen und Arten am Symposion. Führungen für Erwachsene: 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, Führungen für Kinder: 14:30 Uhr, 15:30 Uhr, Dauer jeweils ca. 1 Stunde, Treffpunkt beim LPV-Infostand bei der Arena
  • Infostände bei der Arena bieten Hintergrundwissen zu interessanten Natur- und Umweltprojekten, Naturhecken, zur Forschungs-App iNaturalist, zu spannenden Fossilienfunden in Lindabrunn sowie zur Kunst des Verein Symposion Lindabrunn.
  • Beim Kinderprogramm wird gebastelt und geschminkt. (bei der Arena)
  • Mit der frei zugänglichen und kostenlosen Forschungs-App iNaturalist kannst Du Dich ganz einfach aktiv an der Artensuche beteiligen und wertvolle Funddaten sammeln. Expert:innen helfen Dir beim Ausprobieren. Vorwissen ist nicht notwendig! Unsere Expert:innen und Naturvermittler:innen begleiten Dich durch die Entdeckungsreise und erklären dir Schritt für Schritt den Umgang mit der App iNaturalist (vom Installieren bis hin zur Artensuche). Wenn Du iNaturalist schon installiert hast, kannst Du natürlich rascher starten. Alle Infos zur App findest Du hier. Wir helfen Dir auch gerne beim Installieren. (beim LPV-Infostand bei der Arena)
  • Mit einer App des Verein Symposion Lindabrunn kannst Du die Kunstwerke direkt am Gelände entdecken.
  • Zwischendurch kannst Du Dich vor Ort mit Essen und Getränken stärken. (in der Arena)
  • Gewinnspiel: Unter den Kindern, die Arten über iNaturalist melden und sich bis 16:30 Uhr vor Ort registrieren (beim LPV-Infostand bei der Arena), werden schöne Preise verlost. (Verlosung um 17:00 Uhr ausschließlich an Anwesende in der Arena)

Hinweis für Biolog:innen: detaillierte Infos erhältst Du über die Infoseite für Expert:innen: Willst Du als Expert:in teilnehmen, melde Dich bitte möglichst bald per Email bei uns. Das erleichtert uns die Vorbereitung!

 

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Outdoorkleidung, wenn Du mitforschen möchtest: Smartphone mit Internetverbindung und Kamera.

Anreise: Bitte reise nach Möglichkeit öffentlich (Buslinie 312) oder in Fahrgemeinschaften an, das schont die Umwelt und ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt. Kommst Du mit dem Auto kannst Du beim Parkplatz in der Eisnerstraße (neben dem Tennisplatz) parken.

Hinweis: Bei Schlechtwetter kann die Aktion kurzfristig abgesagt werden. Bitte informiere Dich im Zweifelsfall unter 0681/10232195.

Die Lindabrunn Nature Challenge findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union über das aktuelle Leader-Programm. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Fotos und Berichte von der Nature Challenge 2024 findest du hier.

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

5. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen