Ranger bringen den Besuchern eines österreichischen Nationalparks Natur und Naturschutz näher. Dafür brauchen sie Gespür, fundiertes Wissen und eine zertifizierte Ausbildung.

Die Nationalpark-Ranger sind die Botschafter der österreichischen Nationalparks. Sie kennen sie besser als jeder andere. Müssen sie auch, wenn sie die Besuchergruppen durch ihr Schutzgebiet führen und ihnen die Natur erklären. Um in einem Nationalpark arbeiten zu können, braucht man deshalb eine spezielle Ausbildung: den Lehrgang zum „Zertifizierten Österreichischen Nationalpark Ranger“.

Durch den Nationalpark spazieren und ein bisschen über die Tiere fabulieren reicht also nicht. Seit 2010 ist das Ranger-Werden durch einen zweijährigen Lehrgang strukturiert. Der findet in unregelmäßigen Abständen und je nach Bedarf in den einzelnen Nationalparks statt und ist die Grundlage für eine bundesweit einheitliche Ausbildung. Seine Inhalte: Botanik, Zoologie und Geologie, ökologische Zusammenhänge und naturschutzfachliche Grundlagen. Freilich dürfen da auch die entsprechenden Techniken, um Botschaften, Werte und Wissen zu vermitteln, nicht fehlen – Naturbeobachtung, Rollenspiele, Führungen und Ähnliches.

Erste Hilfe ist auch noch ein wichtiges Thema, schließlich sollten die Ranger im Notfall wissen, was zu tun ist. Aufbauend auf einem 17-tägigen Grundmodul basiert ein weiteres 25-tägiges Modul, das an den einzelnen Nationalpark angepasst ist. In Fortbildungskursen kann dieses Wissen später noch erweitert und vertieft werden.

-------------------------------------------------------------

Junge Nationalpark Ranger von morgen aufgepasst: Beim Junior-Nationalpark Ranger - Camp kommen NaturfreundInnen der Natur auf die Spur.

-------------------------------------------------------------

Und was machen die Ranger eigentlich, wenn gerade keine Menschengruppen im lebendigen Klassenzimmer sind? Dann erfassen sie im Nationalpark beheimatete Pflanzen- und Tierarten und dokumentieren potentielle Veränderungen. Sie pflegen die Umwelt und ihre Kontakte mit Grundbesitzern, kontrollieren und warten Lehrpfade, Informationstafeln und Beobachtungshütten. Im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Nationalpark im Alpenraum – er erstreckt sich über Salzburg, Tirol und Kärnten – sind aktuell 94 Ranger im Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, den Menschen die Augen zu öffnen für das größte Schutzgebiet Mitteleuropas.

Weiterführende Informationen zu Ranger-Ausbildung und Ausbildungsterminen gibt es hier.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Jetzt weiterlesen:

Am Holzweg: Junior Ranger im Nationalparkwald

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen