Ohne Wiese kein Hase! Straßenbau, Pestizide und intensive Landwirtschaft bedrohen den Lebensraum des Feldhasens. Und damit den Feldhasen selbst.

 

Meister Lampe hoppelt zu Hauf durch die österreichische Flora? Leider nicht. Der Bestand des einst so weit verbreiteten Feldhasen geht in den letzten Jahren stetig zurück. Den Grund dafür muss man nicht lange suchen: Durch die fortschreitende Verbauung von Grünflächen und die Gefahr im Straßenverkehr, durch Flurbereinigung und darob zu wenig Deckungsmöglichkeit, durch moderne Landwirtschaft mit Pestiziden und großem Gerät, dezimiert der Mensch den Lebensraum des Hasen, den nicht nur Kinder als österliches Sinnbild schätzen. Allein im Vorjahr fielen über 19.000 Feldhasen dem Verkehr zum Opfer.

Feldhasen brauchen unberührte Wiesen,
um zu überleben.

Weite Wiesen, Weideflächen, Böschungen, Hecken, Brachflächen – das bräuchte der – je nach Jahreszeit - gelblich bis rötlich-grau gefärbte Hase, um zu überleben. Um sich im Frühjahr zu paaren, im Sommer seine Jungen in seiner Sasse (Mulde) aufzuziehen, um sich an Wildgräsern und Wurzeln, Früchte und Pilze, Kräuter und Baumrinden zu laben, oder eben mal rasch einen Haken zu schlagen. Der natürliche Feind des Hasen ist der Fuchs – gilt es vor ihm zu fliehen, springt das Tier mit den Löffeln (Ohren) und der Blume (Schwanz) schon mal bis zu vier Meter. Ansonsten ist dem Hasen, den der Naturschutzbund zum Tier des Jahres 2015 gekürt hat, eigentlich ein langes Leben beschert – die Lebenserwartung für Feldhasen liegt bei bis zu zwölf Jahren.

Mehr über bedrohte Tierarten in Österreich finden Sie auch hier!

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Die Nächtigung ist im Preis nicht inkludiert, Zimmer jetzt buchen

Studio der Nationalpark Fotoschule Fokus Haupstraße 32 in Admont.

Beginn: 14:00 Uhr.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.
Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Ob rauschendes Wasser, leuchtende Sonnenuntergänge oder abstrakte Ausschnitte aus der Natur.

Das Gesäuse bietet eine fotografische Palette an Möglichkeiten. Im zweitägigen Kurs reagieren wir ganz gezielt auf die Veränderungen des Lichts. Wir wählen die fotografischen Hotspots je nach Lichtsituation aus und fangen somit die lohnendsten Elemente der Natur ein. Neben stimmungsvollen Aufnahmen zur Tagesrandzeit, verbringen wir auch ein wenig Zeit im Atelier, wo wir über Bildentwicklung sprechen. Der Kurs ist für alle Erfahrungsstufen geeignet.
(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25
Der Fährte folgen