Vor 200 Jahren war der Steinbock in Österreich verschwunden. Heute leben wieder über 4.000 Exemplare in unseren Alpen.

Weshalb unsere Steinböcke eigentlich Schweizer sind und was es in der Steinbockwelt bedeutet, wenn es etwas setzt", erfährst du hier:

1Warum der Steinbock ausgerottet wurde

Die intensive Bejagung führte dazu, dass es Anfang des 19. Jahrhunderts in Österreich keinen einzigen Steinbock mehr gab. Denn dem König der Alpen wurden Wunderkräfte zugeschrieben.

Ganz besonders seinem „Herzkreuzerl“ – eine kreuzförmige Verknöcherung im Herz der Tiere, der eine potenzsteigernde Wirkung nachgesagt wurde. Aber auch das Fell, das Blut, das gemahlene Horn und sogar die Exkremente der Steinböcke wurden als Heilmittel vermarktet.

Als schmackhaft galt zudem das Fleisch. So stellte man fest, dass die letzte Mahlzeit des Ötzi getrockneter Steinbock mit Farn war.

2Wie der Steinbock doch gerettet wurde

Image

Nur im italienischen Gran-Paradiso-Gebiet hatte eine Gruppe von 100 Stück Steinwild überlebt. König Viktor Emanuel II. stellte die Tiere schließlich ab 1821 unter Schutz und machte dazu frühere Wilderer zu deren Wildhüter.

Als Erste fragten die Schweizer um ein paar alpine Wildziegen an. Weil der italienische König aber keine Steinböcke abgeben wollte, stahlen sie ein paar Kitze und brachten diese über die Grenze. Aus der Schweiz stammen auch die in Österreich heute heimischen Steinböcke. Diese wurden aber – ganz legal – gekauft und ab dem Jahre 1924 bei uns ausgesetzt.

3Wo du Steinböcke erleben kannst

An mehr als 100 Stellen in den Alpen leben heute rund 40.000 Tiere. Zwei Drittel davon leben in

  • Italien
  • Schweiz
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Slowenien
  • Österreich

In den österreichischen Alpen wird die Population auf 4.500 Stück geschätzt. Steinböcke in freier Wildbahn beobachten kannst du in Kärnten, Salzburg, Tirol sowie in Vorarlberg, wo sie bevorzugt zwischen 2.000 und 3.500 Metern Höhe unterwegs sind.

4Wer heute sein größter Feind ist

Image

Zwar darf der Steinbock mittlerweile wieder gejagt werden – natürlich nur außerhalb von Nationalparks, aber grundsätzlich ist er in Österreich eine geschützte Tierart. Der Mensch wird ihm also nicht gefährlich.

„Der größte Feind des Steinwildes ist ,General Winter‘, weiß Markus Lackner, Ranger im Nationalpark Hohe Tauern: „Die Hälfte der jungen Kitze überlebt einen milden Winter nicht, in einem harten Winter können es 70 bis 80 Prozent sein.“ Damit sorgt die Natur selbst dafür, dass der Bestand nicht zu groß wird.

5Mit wem der Steinbock verwandt ist

Kaum zu glauben, aber unsere Hausziege ist eine Verwandte des Königs der Berge. Streng wissenschaftlich gehören beide zur Familie der Hornträger (Bovidae), die wiederum zu den Paarhufern gezählt werden. So wie Antilopen, Schafe aber auch Rinder.

Für den Steinbock typisch ist sein „gedrungener“ Körperbau. Sein Fell, die „Decke“, ist braungrau bis rötlichgrau. Böcke werden bis zu 100 kg schwer, Geißen bis zu 50 kg.

 

6Warum Steinböcke Kletterkönige sind

Image

Dank ihrer besonderen Hufe finden Steinböcke selbst in steilsten Felswänden noch Halt. Die verhornten Ränder sorgen für absolute Trittsicherheit, die weicheren Innenballen verhindern ein Abrutschen. Außerdem kann der Steinbock seine beiden Zehen unabhängig voneinander bewegen und sich so jeder kleinsten Unebenheit perfekt anpassen.

Steinböcke sind aber auch ausdauernde Wanderer. So weiß man von einem Bock, der im Nationalpark Hohe Tauern mit einem Sender ausgestattet wurde, dass sein „Aktionsradius“ 140 Quadratkilometer groß ist.

7Wovon Steinböcke sich ernähren

Der Steinbock ist ein genügsamer „Äser“. Bevorzugt ernährt sich der Wiederkäuer von dem, was in den Höhen, in denen er sich bewegt, noch wächst: Kräuter, Gräser und Sträucher.

Bäume, sofern überhaupt vorhanden, knabbert der Alpenkönig nur bei sehr viel Schnee an. Das wissen die Waldbesitzer in den Bergen zu schätzen. Denn der Steinbock richtet keine Verbissschäden an.

8Wann Steinböcke kämpfen

Image

Die Paarungszeit (Brunft) der Steinböcke ist von November bis Jänner. Da die Tiere aber in der kalten Jahreszeit ihre Kräfte schonen müssen, wird die Rangordnung schon im Sommer ausgemacht.

Dabei geht es ordentlich zu Sache. Die Böcke richten sich auf und stoßen ihre Hörner mit lautem Krachen aneinander. Und das bis zu 100 Mal!

Bei diesem ritualisierten Kampf gelten strenge Regeln, die verhindern, dass ein Artgenosse getötet wird. Anders als bei Gämsen sind die Kämpfe der Steinböcke nicht lebensgefährlich.

9Wie groß die Hörner werden

Bei den Böcken werden die Hörner bis zu einem Meter lang. Auch die Steingeißen tragen Horn. Das ist weniger gebogen und wird bis zu 35 Zentimeter lang. Die Oberfläche ist bei den weiblichen Tieren fast glatt, während das Horn der Böcke bisweilen stark ausgeprägte Wülste aufweist.

Das Alter eines Steinbocks kann anhand der Zuwachsringe festgestellt werden. Denn, anders als Hirsche oder Rehe, werfen Steinböcke ihren Kopfschmuck nicht ab. Das Horn wächst pro Jahr zwischen zwei und bis sechs Zentimeter.

10Warum Böcke sich strecken und Geißen „setzen“

Image

Die Brunft ist auch die einzige Zeit, in der Böcke und Geißen gemeinsame Rudel bilden. Den Rest des Jahres herrscht strenge Geschlechtertrennung.

In der Brunft aber will der Bock der Geiß gefallen. Dazu legt er seine Hörner auf den Rücken und streckt sich, als wollte er unter einem Schranken durchgehen. Außerdem klappt er seine Oberlippe hoch und „flippert“ mit der Zunge (die man beim Steinbock „Lecker“ nennt).

Nach der Brunft dauert es rund 24 Wochen bis die Geiß im Juni ein, selten sind es zwei, Kitz bekommt. Das nennt man „Setzen“. Richtig sagst du also: Die Geiß setzt im Juni.

Autor: Friedrich Ruhm

Du willst Steinböcke in freier Wildbahn erleben?

Im Nationalpark Hohe Tauern kannst du Steinböcke aus nächster Nähe beobachten. Ein echtes Highlight sind die Schneeschuhwanderungen in Begleitung eines Wildhüters. Dieses „Schneeschuh-Trekking zu den Steinböcken“ findet jeden Dienstag, von Mitte Dezember bis Anfang April statt.

Die mittelschwere Schneeschuhwanderung dauert ca. 4 Stunden und ist auch für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Mitbringen sollte man festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung. Außerdem wird ein Rucksack mit warmen Getränken und einer Jause empfohlen. Hunde sind an der Leine erlaubt.

 

 

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

19. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen