Die Vogelschutzorganisation BirdLife ruft im Jänner die "Stunde der Wintervögel" aus, um heimische Wintervögel zu zählen – und ganz Österreich zählt mit. Hintergründe dazu von BirdLife-Geschäftsführer Gerald Pfiffinger.

Im Jänner sollen die Vogelfreunde in Österreich wieder Vögel zählen: Wann startet Ihre Aktion die „Stunde der Wintervögel“?

Alljährlich bitten wir am Beginn des Jahres die Österreicher, unsere Wintervögel zu zählen. 2016 wird das vom 6. bis 9. Jänner sein. Es geht darum, eine Stunde lang alle Vögel an einem frei wählbaren Ort zu notieren. Im letzten Jahr haben mehr als 8.500 Vogelbeobachter 238.102 Vögel gezählt.

Welche Erkenntnisse leiten Sie und ihr Team von der Zählung ab?

Diese persönlichen Zählungen unterstützen unsere Vogelforschung. Wir erhalten neue Erkenntnisse über die Wintervögel und vertiefen unser Wissen: Wo kommen die Vögel her, wo sind sie häufig, wo selten geworden? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über diese Fragen Bescheid wissen, desto besser können wir uns für den Schutz der Vögel stark machen.

Erlenzeisig (c) BirdLife

Wie sehr brauchen die Vögel im Winter Hilfe?

Ungefähr 155 Vogelarten sind in der kalten Jahreszeit in Österreich. Die sind unter normalen Winterumständen an unser Klima angepasst und in der Lage, ohne menschliche Hilfe zu überwintern. Bei anhaltend starkem Frost und geschlossener Schneedecke sollte dennoch gefüttert werden. Je kleiner der Vogel, desto größer der Hunger, da vor allem die kleinen Vogelarten wie Meisen oder Sperlinge keine Fettreserven anlegen können. Ein zusätzliches Nahrungsangebot für unsere daheimgebliebenen Vögel oder auch Wintergäste aus dem Norden kann daher lebensrettend sein. Wenn die Tiere durch das Futterhaus angelockt werden, kann man sie beobachten und gleich zählen. Worauf man beim Füttern achten sollte, erfahren Sie hier.

Wie wird man Vogelzähler?

Jeder, der Vögel mag und eine Kohlmeise von einem Grünfink unterscheiden kann, darf mitmachen. Wenn jemand unsicher ist, kann er sich hier per Download oder unter der Telefonnummer 01/522 22 28 Infoblätter mit Abbildungen der häufigsten Vogelarten zuschicken lassen. Dann sucht man sich einen Platz rund um das Haus, die Wohnung oder den Garten, eine Terrasse, ein Fenster oder eine Grünanlage und notiert eine Stunde lang auf diesem Faltblatt alle Vogelarten, die man sieht. Wer kein Blatt hat, kann die Zählergebnisse auch auf www.birdlife.at melden. Wichtig ist, pro Art die jeweils gleichzeitig gesichtete Höchstanzahl aufzuschreiben! Kommt kein Vogel vorbei, bitte auch festhalten!

Kohlmeise c BirdLife

2015 belegte die Kohlmeise den ersten Platz unter den Top 20 Vogelarten am Futterhaus. Mit welchem Ergebnis rechnen Sie im neuen Jahr?

Die Kohlmeise wird wahrscheinlich auf dem ersten Platz bleiben. Spannend sind aber die Folgeplätze (Amsel, Feldsperling) und wie der Winter wird. Wird es sehr kalt, kommen Arten wie der papageienähnliche Seidenschwanz oder der Bergfink aus dem Norden und Osten Europas zu uns, weil sie dort nicht mehr genug Beeren und Bucheckern finden. Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Morgendliche Vogelbeobachtung

Morgendliche Vogelbeobachtung 04.05.2025

4. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Leichte Wanderung

Gehdistanz: 3,5 km – 4,5 km
Höhenmeter: max. 80 hm

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

€ 20,00 pro Teilnehmer:in

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Infohütte Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom.

Beginn 07:00 bis ca. 10:00 Uhr.

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Fernglas (wird empfohlen); Jause und Getränk nach eigenem Bedarf.

Welche Vogelarten gibt es im Nationalpark Gesäuse und wie kann ich sie erkennen?

Die Morgenstunden eignen sich besonders gut zur Vogelbeobachtung. Seien Sie der frühe Vogel und erfahren Sie, welche Vogelarten im Nationalpark Gesäuse unterwegs sind. Wie kann man sie einfach entdecken und bestimmen? Wir finden es heraus!

Leitung: Denise Reiter, Nationalpark Gesäuse

Morgendliche Vogelbeobachtung 04.05.2025
Der Fährte folgen