Ein tief verschneites Tal. Geheimnisvolle Spuren und Fährten wilder Tiere. Geschichten, die am Waldboden liegen. Und am Ende wartet ein geflügelter Fuchs. Ein Tag beim Spuren- und Fährtenlesen mit dem Alpenverein.

„Wer Spuren und Fährten liest, der sammelt Geschichten ein“, sagt unser Guide Tom von der Alpenverein-Akademie, dem fast nie kalt ist. Er beugt sich tief über eine Spur im glitzernden Schnee, pustet, schnuppert, und späht dann in den Wald hinein, wo sich die Fährte verliert. Hier im märchenhaft tief verschneiten Grünau im Almtal sieht es so aus, als könnten das besonders gute Geschichten werden.

Vorausgesetzt meine Hände und Zehen spielen die nächsten Stunden mit. Es ist nämlich klirrend kalt an diesem Samstagmorgen und als Spuren- und Fährtenleser kommt man nicht unbedingt schnell voran. Bei Wildtieren geht dieses Tempo als Energiesparen durch: eine ihrer Taktiken, um durch die frostige Zeit zu kommen. Wenn man das weiß, lassen sich Fuchs- und Hundefährten auch gleich viel besser voneinander unterscheiden. Ein Fuchs würde niemals so viele unkoordinierte, kreuz und quer verlaufende Spuren hinterlassen, wie ein Hund. Kostet einfach zu viel Energie, und schließlich wartet im Fuchsbau ja kein gut gefüllter Fressnapf. „Die Tiere sind unsere Lehrer“, meint Tom, „sie zeigen uns, wie man hier draußen überlebt.“

Trittsiegel studieren und Angsthasen entlarven

„Spur“ und „Fährte“ werden oft synonym verwendet. Genau genommen gilt aber die Spur als das einzelne Trittsiegel des Tiers und die Fährte ist der Verlauf dieser Siegel – sozusagen das große Ganze. Und so fordert uns Tom auch immer wieder auf, nach dem eingehenden Studium eines kleinen Abdrucks im Schnee einige Schritte zurückzugehen, um das Gesamtbild zu beobachten. Wie verläuft die Spur? Ist das Wildschwein gemütlich dahingetrottet, hatte es das Reh vielleicht eilig? Wo hat das flinke Eichhörnchen gezaudert und der Fuchs Witterung aufgenommen? Wo lassen Trippelspuren erkennen, dass es der Hase plötzlich mit der Angst zu tun bekam?

Spuren spüren: eine emotionale Sache

Genau das ist es auch, was Tom mit den Geschichten meint. „Was wir hier machen“, sagt er, während wir andächtig einer Mäusespur im dichten Tannenwald folgen, „ist ja nur ein ganz kleiner Teil des eigentlichen Spuren- und Fährtenlesens.“ Wir untersuchen mit unseren Sinnesorganen, vor allem Augen und Nase, gewisse Spuren. Dazu gehören neben den klassischen Trittsiegeln auch Gewölle, Fege- und Fraßspuren und natürlich die Hinterlassenschaften der Tiere – in der Jägersprache Losung genannt.

"Den Geruch von Fuchsurin vergisst man so schnell nicht mehr."

Wir interpretieren also all diese Spuren mit unserem Verstand, unseren Sachbüchern, und im besten Fall hilft auch ein großer Erfahrungsschatz. Bei den richtigen Spuren- und Fährtenlesern aber, sagt Tom, so wie zum Beispiel bei den Kalahari-Buschleuten, liefe das ganz anders ab. „Sie versetzen sich vielmehr in das Tier und seine Emotionen hinein.“ Denn eines sollte man nie vergessen:

„Am Ende der Fährte ist immer das Tier.“

Eine Ahnung davon wie das mit den Emotionen ist, bekomme ich, als ich bis zur Hüfte im Schnee versinke und nur mit Mühe wieder herauskomme. Wenigstens wird mir dabei warm. Während über unseren Köpfen einige kohlrabenschwarze Kolkraben aufgeregt ihre Kreise ziehen, stapfen wir weiter querfeldein. Wir haben die Fährte einer Hirschkuh aufgenommen – zumindest sind wir uns einigermaßen sicher, dass es eine ist.

Insidertipps für Nachwuchsfährtenleser
- Werden (bei Tauwetter) gerne verwechselt: Hirsch & Wildschwein, kleiner Hund & Fuchs, Luchs & Schneehase
- Füchse hinterlassen oft eine Fährte, die wie eine Perlenkette aussieht
- Frische Eichhörnchenspuren sehen aus wie Schmetterlinge

Die Kolkraben krächzen aufgeregt. Wir ahnen immer noch nicht, welche Geschichte wir hier gleich einsammeln werden. Dabei dachte Tom schon beim Anblick einer Mäuse-Losung und drei gestochen scharfen Wildschwein-Fährten am Forstweg – als Trophäe gab es eine Schweineborste –, dass es auf unserer Expedition nicht besser laufen könne. Ganz abgesehen vom stattlichen Adler, der schon seit geraumer Zeit in einer Baumkrone thront und nicht nur die Vogelfans unter uns in Entzücken versetzt.

Spuren lügen nicht

Dank der scharfen Augen und dem gutem Gespür unseres Guides finden wir nun am Ende der Fährte nämlich tatsächlich eine Hirschkuh. „Spuren lügen nicht“, sagt Tom. Ein Bein des armen Tiers steckt tief im Schnee und erklärt vielleicht auch seine Todesursache. Das Fell ist recht stattlich – alt und schwach sieht anders aus. Aber wie das so ist in der Natur: Nichts wird verschwendet. Andere Wildtiere haben sich schon daran gemacht, seine sterblichen Überreste zu verwerten. Es ist ja auch wirklich eisig kalt und da braucht jeder ordentlich Kalorien, um zu überleben.

Haubenmeise unter Verdacht

All das erklärt auch, warum die Kolkraben so aufgeregt waren. Aus sicherer Entfernung beobachten sie uns jetzt von einer kahlen Baumkrone herab und fragen sich wahrscheinlich, wer hier ihr Festmahl stört. Mutiger ist da schon eine winzig kleine Haubenmeise. Sie flattert schimpfend um uns herum, bis wir uns einige Meter zurückziehen. Dann landet sie auf den Überresten der Hirschkuh – und fängt an, mit ihrem Schnäbelchen daran herum zu picken. Die Mutmaßungen darüber, wie die Hirschkuh ihr Leben gelassen hat, nehmen in unserer Gruppe immer kühnere Wendungen. Und dann taucht da noch ein geflügelter Fuchs auf.

Das große Finale

Gerade als wir höchst zufrieden mit all den eingesammelten Geschichten zurück zum Almsee stapfen wollen, machen zwei von uns eine ganz besondere Entdeckung: Spuren eines Fuchses enden abrupt auf einer Lichtung. Links und rechts daneben sind die Abdrücke großer Schwingen zu erkennen. Ob hier ein Kolkrabe oder gar der Adler auf Fuchsjagd war, der noch immer irgendwo dort oben sitzt und uns beobachtet? Und wie war das nochmal mit den Emotionen?

Eines ist jedenfalls sicher: Das Almtal mit seinen Wildtier-Spuren ist voller Geschichten, die nur darauf warten, eingesammelt zu werden.

(Autorin: Julia Kropik)

Sammle deine eigenen Geschichten!

Wenn auch du Lust bekommen hast, dich auf die Suche nach wilden Geschichten zu machen: Bei der Wildtierbeobachtung mit Schaufütterung im Habachtal warten am Ende der Spur ganz bestimmt Hirsch, Reh & Co.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

4. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    4. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen