Nicht nur zu Halloween sind sie die lebenden Toten der Natur: Alte knorrige Bäume und totes Holz. In unseren modernen Wäldern und Gärten bleibt aber immer weniger Platz für sie – schön aufgeräumt soll es aussehen in der Natur. Dabei ist diese vermeintlich letzte Station im natürlichen Kreislauf besonders wichtig. Denn für viele teils stark gefährdete Tiere und Pflanzen ist das Totholz ein wichtiger Ort zum Nisten, um Nahrung zu finden, sich zu entwickeln und den kalten Winter zu überstehen. Flechten, Pilze, Moose, Farne, aber auch Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetiere – sie alle leben direkt oder indirekt von Totholz.

 

Wohnadresse: Alte Baumhöhle

Für größere Tiere bieten die Baumhöhlen, Risse, Spalten und Astlöcher in altem oder totem Holz wichtigen Schutz vor Fressfeinden oder der Witterung und außerdem ideale Nistbedingungen: Fledermäuse, Siebenschläfer, Käuze oder Spechte wären ohne die heimeligen Höhlen obdachlos.

Auf dem Boden liegendes, morsches Totholz bietet Blindschleichen, Molchen, Feuersalamandern und anderen Amphibien einen Ort zum Verstecken und Überwintern. Die darin lebenden wirbellosen Organismen, wie Asseln, Schnecken und Würmer sind eine beliebte Beute.

Die Phasen des Zerfalls

Die unterschiedlichen Stadien des Zerfalls und der Zersetzung eines Baumes haben eben etwas für viele Tier- und Pflanzenarten zu bieten. Und so ist es nicht nur wichtig, dass es überhaupt Totholz gibt, sondern auch, welche Art: Steht oder liegt es, wird es von der Sonne beschienen oder liegt es im Schatten, ist es feucht oder trocken? So bietet es unterschiedliche Habitate für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

Hundert Jahre oder länger kann es dauern, bis ein Baum vollständig abgebaut ist. Je nach Art des Baumes, Stärke des Holzes oder dem Klima, dem er ausgesetzt ist, zerfällt das Holz mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.

Die ersten am Buffet

Sozusagen die ersten beim Leichenschmaus sind Pilze und verschiedenste Käfergruppen wie Bock-, Pracht- und Borkenkäfer, Holzwespen und andere hungrige Insekten wie der Weidenbohrer: Stärke, Zucker, Vitamine, Eiweiße und Aminosäuren machen unter der Borke, im Bast und Splintholz eines gerade absterbenden oder abgestorbenen Baumes satt. Manche Käfer bringen sogar ihren „eigenen“ Pilz mit, der für ihre Larven das Holz aufbereitet.

Diese Besiedelungsphase dauert ein paar Jahre – je nach Holzart etwa zwei bis fünf - und macht durch die Bohr- und Fraßtätigkeit der Tiere den Weg frei für weitere Pilze und andere Xylobionten, wie die Holzbewohner auch genannt werden. Sie werden durch die Düfte oder Überreste der ersten Schlacht am Buffet angelockt und ernähren sich von Bohrmehl, Kot und toten Insekten oder jagen als hoch spezialisierte Räuber die tierischen Totholzzersetzer. Spezialisten wie die Rindenzikaden saugen zum Sattwerden ausschließlich Saft aus Pilzfäden, die auf Totholz gedeihen.

Ende und Neuanfang

In der Zersetzungsphase sind die Organismen der Bodenfauna dran. Äste fallen herab, die Rinde löst sich vom Stamm. Milben, Asseln und Würmer bearbeiten das tote Holz jetzt weiter, bis ihm schließlich Bakterien und Pilze in der Phase der Humifizierung den Rest geben: Vom Baum bleibt dann lediglich nährstoffreicher Humus – über den sich die nächste Generation junger Bäume freut. Halb zerfallene Baumstrünke oder der Humus, der am Ende zurückbleibt, sind eine wichtige Anwuchshilfe für junge Bäume.

Totholz ist außerdem ein guter Nährstoff- und Kohlenstoffspeicher, ist daher auch wichtig für den Klimaschutz, und vermindert Erosion.

Stirb langsam

Aber nicht nur im Wald ist totes Holz wertvoll. Zwergohreule, Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals brüten am liebsten in Höhlen alter Kopfweiden oder Obstbäumen in Streuobstwiesen. Wildbienen nisten gerne in Käferbohrlöchern von sonnenbeschienenem Totholz im Garten, in Parks, Baumhecken und an Waldrändern. Auf umliegenden Wiesen und Gärten finden sie außerdem ein reiches Nahrungsangebot.

Wenn Du also selbst einen Garten oder sogar eine Streuobstwiese hast, dann überlasse die Zersetzung eines toten Baumes doch einfach der Natur anstatt der Häckselmaschine. Das ist viel bequemer – und sorgt außerdem für Leben im Garten. Summen, Brummen und Zwitschern inklusive.

Genau das richtige für düstere Novembertage: Bei einer geführten Wanderung durch den Biosphärenpark Wienerwald der Österreichischen Bundesforste erfährst du, wie wichtig Totholz in all seinen Formen für neues Leben ist:

“Tote Bäume -  neues Leben”, 11. November 2018, geführt von Alexandra Wieshaider, Leiterin des Bundesforste-Biosphärenparkteams im Forstbetrieb Wienerwald.

Jetzt anmelden!

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die Naturvermittlerin erzählt den anwesenden Personen als Hexe verkleidet die Geschichte des Perlfisches.

Gerli, die Hexe vom Gerlhamer Moor

28. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL
Gerli, die Hexe vom Gerlhamer Moor
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

28. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen