Die urtümlichen Wälder in Baden kränkeln durch die Klimakrise. Die Pfadfinder:innen in Baden haben das Problem erkannt und im Zuge des Jugendbewerbs Changemaker #nature ein beeindruckendes Projekt ins Leben gerufen: die Wald Klima Tage.

Die Trockenheit schwächt Föhren und Laubbäume wie Flaumeiche, Linde, Elsbeere oder Speierling. Die urtümliche Natur um die Pfadfinderhütte Baden ächzt unter den Dürre-Perioden. Dazu verdrängen Neophyten wie der Flieder oder Goldregen die heimische, bedrohte Vielfalt mitsamt seiner tierischen Bewohner wie Mittelspecht, Siebenschläfer oder Hirschkäfer. Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen sahen die Veränderungen in ihrem Abenteuerwald mit ihren eigenen Augen und wollten die Not der Bäume nicht hinnehmen.

“Durch klimatische Veränderungen wird die standorttypische Vegetation zurückgedrängt, außerdem nehmen invasive Arten die Überhand. Wir möchten einen Beitrag leisten, "unseren" Abenteuerwald in seiner ursprünglichen Form zu erhalten!” Jakob Weigl, Pfadfindergruppe Baden

In Zusammenarbeit mit dem “Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken (LPV)” wurde ein Plan geschmiedet, um die Artenvielfalt im Kurpark Baden – ein bedeutendes Naherholungsgebiet und Teil des Biosphärenparks Wienerwald sowie eines Natura 2000-Gebiets – zu schützen. Das Ergebnis ist der "Wald-Klima Tag" mit Schwerpunkt auf Waldrenaturierung und Erhalt bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

“Wir veranstalten drei Wald-Klima-Tage in den Jahren 2023, 2024 und 2025, bei denen wir gezielt die erhaltenswerten Bäume und Büsche freischneiden und nicht heimische Arten dezimieren. Dazu wird es Pfadfinder:innenheimstunden zur Bewusstseinsbildung geben.” Jakob Weigl

Diese Geschichte handelt nicht nur von einem professionellen Naturschutzprojekt, sondern auch von einer neuen Generation, die sich aktiv für die Natur einsetzt.

Badens Kinder und Jugendliche als Naturbotschafter

Die Pfadfindergruppe Baden setzt nicht nur auf kurzfristige Lösungen, sie hat eine langfristige Vision im Blick. Der "Wald-Klima Tag" soll nicht nur den Wald im Kurpark schützen, sondern auch ein Bewusstsein bei Kindern und Jugendlichen schaffen. Die innere Motivation der Teilnehmer:innen wird gefördert, um sich aktiv für den Artenschutz und die biologische Vielfalt einzusetzen.

“Wir möchten den artenreichen Wald erhalten, der noch lange von vielen Pfadfinder.innen genutzt, gelebt und geliebt werden kann.“ Jakob Weigl

Mit der Förderung von Changemaker #nature der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich wurde in Werkzeug (Schere, Sägen, Krampen) investiert, um das Naturjuwel um den Kurpark Baden zu erhalten und fachliche Unterstützung des Landschaftspflegevereins Thermenlinie zu holen.

“Die Pfadfinder:innen Baden zeigen beeindruckend, wie Jung und Alt in engagierten Gemeinschaften und Naturorganisationen mithilfe der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich Hand in Hand arbeiten können, um bedrohte Lebensräume zu schützen und zu revitalisieren." Stefan Weinlich, BILLA Vertriebsdirektor

Der "Wald-Klima Tag" fand erstmals am 25.11.2023 statt. Ein Abenteuer, das mehrere Generationen, Naturvermittlung und Spaß in Einklang gebracht hat. 

Image
wald klima tag 2023

Gemeinsam Großes bewirken 

Als Changemaker kämpfen die jungen Naturschützer:innen nicht mehr im Alleingang. Im zweitägigen Workshop hatten die Projektpartner:innen die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen und zu vernetzen.

“Der Workshop war unglaublich inspirierend für uns alle. Es war großartig, so viele kreative und vor allem motivierte Köpfe auf einem Fleck zu erleben und zu realisieren, dass man mit seinem unter Anführungszeichen “kleinen” Projekt Teil eines großen Ganzen ist und tatsächlich etwas damit bewirken kann.“ Jakob Weigl

 

Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Image
EU/BMLUK/Blühendes Österreich

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

25. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen