Nahezu unberührte Natur, wenig Zivilisation, sumpfige Böden voller Insekten: Warum die Region um den Neusiedler See ein wahres Vogelparadies ist, erklärt sich quasi von selbst.

Die Vögel am Neusiedler See machen den Seewinkel zu einem der bedeutendsten Forschungsgebiete für Ornithologen – und das schon seit dem 19. Jahrhundert. Eine solche Vielfalt an brütenden, durchziehenden und ansässigen Vogelarten ist einzigartig. Die weitläufige, offene Landschaft ermöglicht mithilfe eines guten Fernglases und ein wenig Geduld spannende Naturbeobachtungen.

Mehr als 350 Arten werden in der offiziellen Liste zum Vogelbestand in der Region Seewinkel geführt. Die riesigen Schilfflächen bilden perfekte Brutplätze für die Vögel am Neusiedler See. Aber auch beflügelte Raritäten wie die Großtrappe – mit ihren 16 Kilogramm der schwerste flugfähige Vogel der Welt - nennt den westlichsten Steppensee Europas ihr Zuhause.

Auch Hobby-Ornithologen kommen hier voll auf ihre Kosten: Ob Reiher, Löffler, Graugänse oder Enten sowie die verschiedensten Singvögel – von den Wegen des Nationalparks aus können die Arten bestaunt werden, ohne die Vögel zu stören.
Zudem sind die großen Salzlacken, die das Landschaftsbild des Seewinkels charakteristisch prägen, auch als Brut- und Rastplätze von allerlei Vögeln bekannt: Hier tummeln sich Möwen, Enten- und Gänsearten sowie Limikolen.

Die Liste könnte endlos weitergeführt werden – das Fazit: Der 1993 gegründete Nationalpark ist ein wahres Naturerbe, welches es in dieser Form nur selten gibt.

Blühendes Österreich für mehr Biodiversität im Seewinkel

Gottes Gnadenkraut, Gottesanbeterin oder Großtrappe: Um den Neusiedler See verbergen sich Schätze der Vielfalt, die es aufgrund ihres Lebensraumverlusts zu bewahren gilt. Mit dem Naturschutzprogramm FLORA (Förderung von LandwirtInnen und Organisationen zur Rettung unserer Artenvielfalt) von Blühendes Österreich werden seit 2015 Ackerbrachen und Wiesen im Ausmaß von 31 Hektar sowie aufgelassene Weingärten mit reicher Biodiversität wachgeküsst.

Die Vögel am Neusiedler See besuchen

Damit dieser reiche Lebensraum auch erhalten bleibt, wurde der Nationalpark in zwei Zonen unterteilt: Die „Naturzone“ wird sich selbst überlassen, diese darf nicht besucht werden und es finden auch keine Beweidungsprojekte oder Ähnliches statt.

In der „Bewahrungszone“ wiederum haben auch Besucher die Möglichkeit, individuelle Beobachtungen und Touren durch den Nationalpark am Neusiedler See zu erleben. (Autorin: Eva Schober)

Von Bienen und Bienenfressern: Den Nationalpark mit dem Fahrrad erkunden

Lust auf einen ganzen Nachmittag voller bunter Vögel, atemberaubender Natur und fleißiger Bienen?

Die Artenvielfalt der Vögel am Neusiedler See kann bequem und umweltschonend mit dem Fahrrad erkundet werden! Zudem kommen süße Gaumen in den Genuss einer Honigverkostung in Kooperation mit Biene-Burgenland. 

Wann? Freitag, 25.05.2018, 13:00 – 17:00 Uhr

Wo? 7122 Gols, Heuriger Grammelboscha

Kosten: Erwachsene 15 € / Kinder 8 €

Das Fahrrad kann selbst mitgebracht oder vor Ort ausgeliehen werden.

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

 Himalaya

Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

31. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

Der junge Lehrer Ugyen träumt von einer Musikkarriere, doch ein abgelegenes Dorf im Himalaya lehrt ihn die wahre Bedeutung von Glück – und verändert sein Leben für immer.

Regie: Pawo Choyning Dorjis, 2022

Do., 31

Juli, 2025

21:00

 

Details

Ausrüstung

Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke.

 

Treffpunkt

Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach)

Beginn: 21:00 Uhr

 

 

Preis Information

kostenlos

 

Anreise Information

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Häufige Fragen und Antworten

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

 

Hinweis

Sprache, Dauer: OV mit dt. UT, 109 Min.

Altersfreigabe: FSK

Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya
Der Fährte folgen