Zum Naturlexikon Glis glis | Säugetiere

So erkennst du den Siebenschläfer:

  • deutlich kleiner als ein Eichhörnchen
  • 13-18 cm groß
  • auffallend langer Schwanz (10-15 cm)
  • graues Fell, weißer Bauch

Beschreibung

Siebenschläfer zählen zu den Nagetieren. Ihre Gestalt erinnert entfernt auch an etwas zu groß geratene Mäuse, sie haben jedoch einen deutlich buschigeren Schwanz. Das Fell besitzt eine schöne, hellgraue Färbung, lediglich die Bauchseite setzt sich weiß davon ab. Die großen Augen geben schon einen ersten Hinweis auf die vorwiegend nächtliche Lebensweise. Die Ohren sind eher klein und rundlich.

Verbreitung

In Österreich ist der Siebenschläfer weit verbreitet und kann in allen Bundesländern angetroffen werden. Als einzige der vier heimischen Schläferarten nutzt er dabei fast ausschließlich die Tieflagen. In die Alpen vermag er daher nur entlang der Talräume vorzudringen.

Lebensraum

Der ursprüngliche Lebensraum des Siebenschläfers sind Laub- und Mischwälder, wobei er in reinen Laubwäldern deutlich häufiger anzutreffen ist. Hingegen ist er in monotonen Fichtenwälder so gut wie nie zu finden. Er hat es jedoch auch sehr erfolgreich geschafft, auch in menschliche Siedlungsgebiete vorzudringen. Während der Fortpflanzungszeit benötigt er größere Baumhöhlen zur sicheren Aufzucht der Jungen. Da diese in vielen heimischen Wäldern jedoch bereits Mangelware sind, nutzt er dazu kurzerhand auch Gebäude. Er dringt dabei nicht selten in Dachböden und Wandverkleidungen ein, sei es in Wochenendhäusern, alten Schuppen, Kirchen oder sonstigen Bauwerken. Von den Waldrändern her kämpft er sich nicht selten bis ins Innere der Ortschaften vor.

Gefährdung

Der Siebenschläfer ist in Österreich nicht gefährdet. Es treten jedoch regelmäßig natürliche und sehr starke Bestandsschwankungen auf. In manchen Jahren sind die Bestände so hoch, dass er sogar als Forstschädling eingestuft wird, während binnen kurzer Zeit der Bestand zusammenbrechen kann und es nicht einmal mehr zu einer erfolgreichen Fortpflanzung kommt.

Besonderheiten

Die Besonderheit trägt er bereits in seinem Namen. Um die kalte Jahreszeit zu überdauern, verfällt der Siebenschläfer in einen Winterschlaft. Dieser dauert zumindest sieben Monate, kann aber auch deutlich länger ausfallen. Als Winterquartier nutzt er Erdhöhlen, ist aber gelegentlich auch in frostsicheren Räumen menschlicher Behausungen anzutreffen.

Jetzt weiterlesen:

Du willst wissen wie ein Siebenschläfer klingt? Dann hör gleich in den folgenden Tierstimmen Beitrag rein.

Image
Siebenschlaefer
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
max. 9 Jahre

Größe
13 - 18 cm

Aktivität
Mai bis September

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen