Zum Bauernlexikon
Der Pflug ist ein sehr altes Gerät zur Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft. Er wird verwendet, um landwirtschaftliche Böden (meist Ackerböden) zu lockern und zu wenden. Diese Tätigkeit nennt man „pflügen“. Wegen möglicher Nachteile für Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit ist der Pflug in letzter Zeit in Kritik geraten.

Allgemein

Geschichte:

Schon sehr lange versuchen Bäuerinnen und Bauern, den Ackerboden oberflächlich zu lockern. Zuerst mit einfachen Stöcken, dann mit Hacken oder Spaten. In der Jungsteinzeit löste der Pflug schließlich diese Vorläufer ab. Er wurde offenbar in mehreren Regionen der Erde parallel erfunden. Die ersten Pflüge waren aus Holz. Bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. gab es in China widerstandsfähigere Pflüge aus Eisen, die sich nach und nach durchsetzten. In Österreich wurden bis etwa in die 1930er Jahre Ochsen oder Pferde als Zugtiere vor den Pflug gespannt. Heute zieht im Normalfall der Traktor den Pflug.

Fakten

Aufbau:

Im Laufe der Geschichte entwickelten sich – je nach Einsatzzweck und Funktionsweise –viele verschiedene Pflugformen. Zur „Grundausstattung“ eines Pfluges gehören im Allgemeinen u. a. folgende Bauteile:

  • Schar (= Pflugschar):
    Messer, das den Boden horizontal schneidet. Ist am Streichblech befestigt. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man als „Schar“ oft auch den gesamten „Hauptkörper“ des Pfluges (d. h. Streichblech und die eigentliche Schar). Es gibt auch „mehrscharige“ Pflüge: Sie besitzen mehrere Scharen, meist schräg hintereinander angeordnet.
  • Streichblech (= Rüster, Furchenwender):
    Wendet die Schollen, die von der Schar geschnitten werden, zur Seite.
  • Grindel (= Pflugbalken, Pflugbaum):
    Ist die Verbindung des Pflugs mit dem Zugfahrzeug bzw. -tier.
  • Sech:
    Wird dem eigentlichen Pflug (= Hauptkörper) vielfach vorangestellt. Schneidet den Erdboden vertikal, bewirkt eine saubere Furchenkante und schont die Vorderkante des Streichblechs.

Wird ein Pflug noch von Tieren gezogen, besitzt er Griffe zum Steuern des Pfluges, die sogenannten „Sterzen“.

Funktionsweise:

Der Pflug dient im Wesentlichen dem Lockern und Wenden des Bodens – im klassischen Fall bis ca. 30 cm Tiefe. Mit der Schar werden Erdschollen aus dem Boden geschnitten, die das Streichblech anschließend zerbröckelt, wendet und auf die Seite kippt. Durch den Einsatz des Pfluges entstehen Furchen am Feld.

Auswirkungen:

Der Pflug lässt Hohlräume im gelockerten Boden entstehen. Durch sie können nicht nur Saatgut oder Dünger leichter in den Boden eindringen, sondern auch Sauerstoff. Dies ist nicht zuletzt deswegen nötig, weil immer schwere Traktoren und Erntemaschinen den Boden „zusammenpressen“ und seine Sauerstoffversorgung dadurch abnimmt.

Details: siehe Stichwort „Bodenverdichtung“.

Außerdem werden durch das Pflügen Unkräuter bekämpft, die mit den Ackerpflanzen konkurrieren: Das Streichblech am Pflug kehrt die untersten Bodenschichten nach oben – und die obersten nach unten. Dadurch werden die Unkräuter „vergraben“ und sterben weitgehend ab.

Kritik:

Obwohl der Pflug vielleicht das Symbolgerät des Ackerbaus schlechthin darstellt, ist in letzter Zeit Kritik an ihm laut geworden. Denn je nach Einsatz kann er auch negative Auswirkungen auf Bodenstruktur, Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit haben. Deshalb verzichten manche Bäuerinnen und Bauern mittlerweile auf den Pflug.

Mehr zu Vor- und Nachteilen des Pfluges und zu möglichen Alternativen: siehe Stichwort „pflügen“.

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

31. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
     Himalaya

    Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

    31. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

    Der junge Lehrer Ugyen träumt von einer Musikkarriere, doch ein abgelegenes Dorf im Himalaya lehrt ihn die wahre Bedeutung von Glück – und verändert sein Leben für immer.

    Regie: Pawo Choyning Dorjis, 2022

    Do., 31

    Juli, 2025

    21:00

     

    Details

    Ausrüstung

    Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke.

     

    Treffpunkt

    Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach)

    Beginn: 21:00 Uhr

     

     

    Preis Information

    kostenlos

     

    Anreise Information

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

     

    Häufige Fragen und Antworten

    Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

    Was soll ich mitbringen?
    An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

     

    Hinweis

    Sprache, Dauer: OV mit dt. UT, 109 Min.

    Altersfreigabe: FSK

    Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya
    Der Fährte folgen