
48.773848824033, 14.94100435
Alte Karten belegen, dass das Haslauer Moor einst 120 ha groß gewesen sein muss, heute können nur mehr 30 ha als Moor angesprochen werden. Es ist aus einem Versumpfungsmoor entstanden und hat sich zu einem regengespeisten Rotföhren-Hochmoor entwickelt. In den Jahrhunderten mit unterschiedlichsten Nutzungen hat sich im Haslauer Moor ein Vegetationsmosaik aus Moorwäldern, Übergangsmoorgesellschaften, Moortümpeln, regenerierenden Torfstichwannen, Röhrichten, Moorheiden und Forsten über entwässerten Torfen entwickelt.
Im Rahmen des Projektes Interreg Connecting Nature AT-CZ werden Restaurationsmaßnahmen umgesetzt, Gräben werden mittels Holzspundwänden verschlossen, um so das Wasser im Moor zurückzuhalten.
Im Rahmen der Exkursion werden die Herausforderungen des Moorschutzes und die geplanten Maßnahmen vor Ort vorgestellt und diskutiert.
Pflanzen
Tiere
Wandererlebnis
Gmünd
Österreich
Gemeinsame Weiterfahrt mit dem Bus.
Kostenlos
Telefon: E-Mail: