
47.889635822719, 14.459547797866
Schüler auf den Spuren des Luchses.
In der Nationalpark Kalkalpen Region leben wieder Luchse. Doch wie weist man die großen scheuen Waldkatzen überhaupt nach? Ihre perfekte Tarnung ist erstaunlich und gemeinsam mit Nationalpark Rangern erkunden die Schüler, wie Fotofallen eingesetzt werden, was Luchse fressen und welchen Lebensraum sie brauchen.
Der Nationalpark Kalkalpen schützt die größte Waldwildnis im Herzen Österreichs und setzt sich auch für den Schutz bedrohter Tierarten ein.
Ziel dieses speziellen Luchs-Erlebnisprogrammes für Schülerinnen und Schüler ist es, das Verständnis für und die Achtung vor Tieren zu fördern.
Luchse sind ein Teil der heimischen Tierwelt. Die Nationalpark Kalkalpen Region spielt bei der Rückkehr des Luchses im Alpenraum eine Schlüsselrolle. Nach langer Abwesenheit kehrte der Luchs in den späten 1990er Jahren wieder in unsere Region zurück. Im Jahr 2000 gelang das erste Fotofallenfoto im Nationalpark, seither gab es regelmäßig Luchs-Nachweise im Gebiet, allerdings immer nur von demselben Individuum.
Um ein neuerliches Verschwinden des Luchses in der Region zu verhindern, führte der Nationalpark Kalkalpen bestandsstützende Maßnahmen durch. Damit soll eine dauerhafte Luchspopulation in den oberösterreichischen Kalkalpen etabliert werden. 2011, 2013 und 2017 wurden fünf wildlebende Luchse aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt. Die Bestandstützung war zunächst erfolgreich: Ab 2012 gab es erstmals seit über 150 Jahren wieder Luchsjunge in der Nationalpark Kalkalpen Region!
Es wurden aber auch illegale Abschüsse nachgewiesen und die Wilderer gerichtlich verurteilt.
Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Reichraming 4462
Österreich
Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Maria Felbauer, Hermann Jansesberger, Roman Paumann, Maria Laussamayer, u. a. (Nationalpark Kalkalpen Ranger)
Telefon: E-Mail: