Zum Naturlexikon Castanea sativa | Bäume & Sträucher

So erkennst du die Edelkastanie:

  • Genießbare Früchte – „Maroni“
  • stacheliger Fruchtbecher
  • 10-25 cm lange, schmale Blätter
  • Blätter recht spitz gezähnt
  • junge Bäume mit Spiegelrinde, alte Bäume mit grober Borke

Beschreibung

Das einfachste Erkennungsmerkmal der Edelkastanie sind die im Herbst oft in Massen abfallenden Früchte, auch bekannt als „Maroni“. Umhüllt sind die meist 2-3 Nüsse von einem sehr stacheligen Fruchtbecher. Aber auch die Blätter sind sehr markant und unverwechselbar. Sie sind sehr lang und schmal mit einem stark gezähnten Rand, nur der Abschnitt oberhalb des Blattstieles ist glattrandig. Junge Edelkastanien haben eine glatte Rinde, die im Laufe der Zeit jedoch stark längsrissig wird. Ihr Wurzelsystem ist sehr ausgeprägt und dringt tief in den Boden ein. Aufgrund ihrer späten Blüte ist sie nicht spätfrostgefährdet.

Verbreitung

Die Edelkastanie kann grundsätzlich in allen Bundesländern angetroffen werden, ihr Schwerpunkt liegt jedoch im Osten Österreichs und hier besonders im Burgenland. Ob sie in Österreich jedoch urheimisch ist oder erst durch den Mensch zu uns gebracht wurde, ist eine nach wie vor offene Frage. Womöglich kam sie mit den Römern zu uns.

Lebensraum

Ihre Hauptverbreitung in Österreich sind eher kalkarme, meist etwas saure Laubwälder der Tieflage oder des Hügellandes. Nur selten ist sie in Höhenlagen von über 1.000 m anzutreffen. Besonders entgegen kommen ihr sommerwarme und wintermilde Regionen in Lagen mit etwas höherer Luftfeuchtigkeit.

Gefährdung

Die aktuell größte Gefährdung geht von einem Pilz aus, der den sog. „Kastanienrindenkrebs“ verursacht. Gerade für die bedeutenden Vorkommen im Burgenland gibt es jedoch intensive Schutzbemühungen.

Besonderheiten

Unabhängig ob ursprünglich bei uns heimisch oder nicht bieten vor allem alte Exemplare der Edelkastanie einer Vielzahl an Organismen einen wichtigen Lebensraum. Ob Moose, Flechten, Pilze oder Totholzkäfer, sie alle profitieren vom Erhalt dieser Bestände. Eine besonders prominente Vertreterin der Bewohner alter Baumhöhlen ist die Zwergohreule.

Image
Edelkastanie
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
500 - 600 Jahre

Höhe
30 - 35 m

Stamm-Durchmesser
über 4 m

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Blick in das nebelumwobene Moor.

Faszination Gmöser Moor

18. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Wohltuendes und Faszinierendes im Gmöser Moor.

Das Gmöser Moor ist eines der wenigen Niedermoore im oö. Alpenvorland. Es entstand nach der Mindel-Eiszeit und bietet einen traumhaften Blick auf den Traunstein. Unser Rundgang durch den bezaubernden Moorwald und die Moorwiese ist ein Genuss für Körper und Seele. Wir entdecken typische Moorpflanzen und ihre Heilwirkung sowie seltene Vögel.

Mit Mooranwendungen, wie Hand- oder Fußbädern und Trinkkuren, lernen wir unsere Gesundheit zu stärken.

Das Gmöser Moor in der Stadtgemeinde Laakirchen entstand vor rund 400.000 bis 450.000 Jahren in der Mindel-Eiszeit, als eine Gletscherzunge aus den Alpen, der Traunsteingletscher, dichtes Moränenmaterial ablagerte.
Durch eine flache Vertiefung an der Oberfläche dieser Moränenablagerung sammelte sich im Bereich des heutigen „Gmöser Moores“ verstärkt Oberflächenwasser, das zur Entwicklung des Niedermoores führte.

Um 1900 stach der Bauer Vizthum in Rahstorf auf seinem Gmöser Sumpf Torf ab und spürte durch das „Barfußstehen im Moor“ eine Linderung seiner jahrelangen Gelenksentzündung. Also eröffnete er vor 110 Jahren das Moorbad Gmös.

Während unserer Wanderung durch das Gmöser Moorgebiet lernen wir die Geologie und Zusammensetzung dieses Moores kennen. Beim Moor-Biotop schöpfen wir Moorwasser zum Trinken, in der Moorkapelle erfahren wir die Heilgeschichte und haben Gelegenheit zur Meditation.
Als Kraftplätze, um Energie aufzutanken, bieten sich die riesigen Moorbirken und –eichen an. Am Moorrundweg gehen wir ein Stück barfuß und beobachten dabei die Vorgänge in uns.

Hier lernen wir auch die typische Vegetation kennen. Wir erfahren die Heilwirkungen und Einsatzmöglichkeiten der Bäume und Pflanzen und nehmen die eine oder andere Kostprobe.

Auch die Bewohner des Moores, wie Wacholderdrosseln, Sumpfrohrsänger, Braunkehlchen, Kleiber oder Pirol werden erforscht.

Zum Abschluss der Tour durch das Gmöser Moor erkunden wir das Torf-Stechgebiet. Dabei lernen wir die Heilwirkung des Moores, vor allem für unseren Bewegungsapparat, kennen.
Am Ende unserer Tour stärken wir uns bei einem Moorfuß- oder Handbad mit Kräutern wie Zinnkraut und Mädesüß.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Faszination Gmöser Moor
Der Fährte folgen
High-Tech Naturforscherin erforscht Amphibien

SPÄHIKEL-High-Tech-Naturforscher*in - Block Wasser: Froschkönig & Unkenruf

18. Mai |
Niederösterreich
Veranstalter: Nationalparkbetrieb Donau-Auen der Österreichischen Bundesforste

Gemeinsam mit dem Spähikel erforschen wir Tümpel und Pfützen und lernen so die spannende Welt der Frösche, Kröten und Unken kennen.

Wie sieht ein Jahr im Leben der Froschlurche aus – warum wandern sie und wer sagt ihnen, wann die Wanderung beginnen soll? Verschiedenste Sensoren im Spähikel helfen uns einen genaueren Blick auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu werfen und so vielleicht Aufschlüsse zur Amphibienwanderung zu bekommen.

Können wir anhand des Froschlaichs unterscheiden, mit wem wir es zu tun haben? Wo sind die Froschlurche im Sommer und wie überwintern sie?

Die Technik des Spähikels hilft uns all diesen Fragen auf den Grund zu gehen und eröffnet uns Einblicke in beide Lebensräume der Froschlurche: Wasser und Land. 360Grad-Kameras lassen uns im Tümpel umschauen und auf Froschperspektive gehen.

Wer quakt denn da? Wir hören genauer hin und können die Rufe mittels Richtmikrofon aufnehmen und diese auch am Computer ansehen - wie das geht und welche weiteren Möglichkeiten der Stimmaufzeichnung es gibt, erfahrt ihr im Spähikel.

Achtung Sammelpass! Werde Spähikel-High-Tech-Naturforscher*in und hole dir vor Programmstart deinen Sammelpass in der Infostelle des Nationalparks Donau-Auen im Schloss Eckartsau. Wenn alle Blöcke absolviert sind, wartet eine Überraschung auf dich!

Für Kinder geeignet ab 8 Jahren und nur in Begleitung eines Erwachsenen.

SPÄHIKEL-High-Tech-Naturforscher*in - Block Wasser: Froschkönig & Unkenruf
Der Fährte folgen