Zum Naturlexikon Euonymus europaea | Bäume & Sträucher

So erkennen sie den Gewöhnlichen Spindelstrauch:

  • max. 2-3 m hoch
  • vierkantige Zweige
  • längliche, spitze Blätter (4-8 cm lang)
  • orange-rosa Früchte im Herbst

Beschreibung

Am ehesten sticht dieser ansonsten recht unauffällige Strauch im Herbst ins Auge, sobald seine Früchte reif sind. Im September und Oktober färben sich die Fruchtkapseln purpurrosa bis karminrot, in denen sich die orangen Samen befinden. Die Blätter dieses Strauches sind schlank und eher länglich mit einer nur sehr feinen Zähnung am Blattrand. Sommer wie Winter ist der Gewöhnliche Spindelstrauch jedoch am einfachsten über die Zeige zu erkennen. Diese sind nämlich im Querschnitt deutlich viereckig, ältere Äste haben zudem entlang dieser Kanten auch auffällige Korkleisten.

Verbreitung

Der Gewöhnliche Spindelstrauch ist in Österreich in allen Bundesländern zu finden.

Lebensraum

Besonders häufig findet man diesen Strauch in nicht allzu trockenen Laubwäldern und Auwaldgebieten, aber auch entlang von Hecken in der Kulturlandschaft. Er ist im gesamten Tiefland weit verbreitet und kommt auch in etwas höheren Lagen vor. Oberhalb von 1.000 m Seehöhe ist er jedoch nur noch in warmen Südlagen zu finden.

Gefährdung

Dieser Strauch ist bei uns noch sehr häufig und daher nicht gefährdet. In unseren Breiten ist er hinsichtlich seines Standortes nicht sehr anspruchsvoll und auch in Parks, lockeren Siedlungsgebieten oder entlang von Bahndämmen anzutreffen.

Besonderheiten

Durch die besondere Form der Früchte, die an die Kappen von Priestern erinnert, sind in vielen Regionen Lokalnamen entstanden. Pfoarakappl, Pfaffenhütchen, Pfaffenkapptl sind nur einige davon. In den vergangenen Jahren waren viele Sträucher in ein dichtes Gespinst aus Raupennestern gehüllt. Diese stammen von der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte, die ganze Sträucher kahl fressen können, die davon jedoch nicht absterben sondern im kommenden Jahr erneut austreiben. Alle Pflanzeiteile sind giftig! Vor allem bei Kindern ist durch die verlockende Form und Farbe der Früchte Vorsicht geboten!

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Höhe
2-3 m

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen