Zum Naturlexikon Acer campestre | Bäume & Sträucher

So erkennst du den Feldahorn:

  • oft nur strauchförmig, gelegentlich auch als Baum
  • eher kleine, rundlich-gelappte Blätter
  • Rinde längsgefurcht
  • Samen immer paarweise und geflügelt

Beschreibung

Der Feldahorn ist eine der drei heimischen Ahornarten und innerhalb derer die kleinste Art. Er wächst nie zu einem stattlichen Baum heran, sondern ist überwiegend in Heckenzügen zu finden oder als kleinerer Baum, jedoch nie bestandsbildend in den Wäldern. Die Blätter sind drei- bis fünffach gelappt mit stumpfen Enden (Unterschied zu Spitzahorn), die Blattränder sind ganzrandig und nicht gezähnt (Unterschied zu Bergahorn). An jungen Zweigen treten gelegentlich Korkleisten auf. Der Feldahorn reagiert sehr unempfindlich auf Zurückschneiden, mancherorts wird er daher auch als Heckenpflanze in Parks und Gärten eingesetzt. Das Wurzelwerk reicht tief in den Boden hinein.

Verbreitung

Diese Art tritt in allen Bundesländern auf und ist in den meisten davon auch recht häufig. In den Tieflagen ist er überall anzutreffen, im Gebirge steigt er bis in Höhen von ca. 1.000 m hinauf.

Image
Feldahorn

Lebensraum

Der Feldahorn besiedelt ein sehr breites Spektrum an Lebensräumen. In der offenen Kulturlandschaft findet man ihn entlang von Heckenzügen, kleineren Wäldchen oder als Alleebaum. In den Wäldern erreicht er nie die Höhen der dominanten Baumarten, sondern dringt höchstens in die darunter liegende, zweite Baumschicht vor oder ist überhaupt nur als Strauch vorhanden. An den Boden stellt er keine besonders hohen Ansprüche, lediglich zu saure oder extrem nasse Standorte werden gemieden. Er hat jedoch eine gewisse Vorliebe zu warmem Klima und trockenen Verhältnissen.

Gefährdung

Da er vor allem im Siedlungsbereich vom Menschen gefördert wird, gilt der Feldahorn bei uns nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Aufgrund seiner oft nur sehr schwachen Dimensionen ist er nur von untergeordneter forstwirtschaftlicher Bedeutung. Nichts desto trotz gilt das Holz des Feldahorns als sehr zäh. Besonders experimentierfreudigen Zeitgenossen sei gesagt, dass die Blätter einen sehr hohen Anteil an Vitamin C beinhalten.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
200-300 Jahre

Höhe
max. 20 m

Stamm-Durchmesser
max. 1 m

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen