Zum Naturlexikon Picea abies | Bäume & Sträucher

So erkennst du die Fichte:

  • immergrün
  • ca. 2 cm lange, spitze Nadeln
  • hängende Zapfen
  • schuppige, rotbraune Rinde
  • meist 20-40 Meter hoch

Beschreibung

Die Fichte ist unsere häufigste Baumart, mit ihrem Anblick sind somit viele Menschen vertraut. Ihr Stamm ist bis zur Spitze durchgehend unverzweigt und bildet daher keine breite Krone aus wie z.B. eine Eiche. Jedes Jahr kommt eine neue „Etage“ von Seitenästen hinzu, die alle auf der gleichen Höhe am Stamm ansetzen. Die Nadeln sind immergrün und schmerzhaft spitz. Gesunde Bäume behalten sie sechs Jahre und länger, kranke oder geschwächte Bäume (z. B. durch Trockenheit) verlieren sie aber oft schon nach nur wenigen Jahren.

Verbreitung

Ursprünglich war die Fichte auf die Hochlagen der Alpen, des Wald- und Mühlviertels beschränkt, wo sie oft Mischbestände mit Tannen und Buchen bildete. Aufgrund ihrer guten Eignung als Brenn- und Bauholz, aber auch zur Papiererzeugung, wurde sie gezielt gefördert und auch in den Tieflagen angepflanzt.

Lebensraum

Die Fichte bevorzugt eher kühle Lagen mit ausreichend Niederschlägen. Sie ist somit von Natur aus nur in den höher gelegenen Regionen Österreichs zu finden. Geringe Ansprüche hingegen stellt sie an die Nährstoffversorgung, hier kommt sie auch gut mit eher mageren Böden zurecht.

Gefährdung

Durch die gezielte Förderung der Forstwirtschaft als „Brotbaum“ der Betriebe ist sie nicht gefährdet. In den Tieflagen, wo sie nur durch künstliche Aufforstung wächst, kommt sie aufgrund der Klimaerwärmung verstärkt unter Druck. Die heißen, trockenen Sommer der vergangenen Jahre schwächen die Bäume, sodass sie z. B. vermehrt von Borkenkäfern befallen werden und in der Folge absterben.

Besonderheiten

Durch ihre Holzeigenschaften ist die Fichte fast schon universell einsetzbar. Es ist sehr hell, leicht und weich, aber dennoch sehr tragfest. Man kann es daher gut bearbeiten und für Fenster und Fußböden ebenso verwenden wie für Spielzeug oder als Verpackungsmaterial. Gegen Witterungseinflüsse ist es jedoch nicht sehr gut gewappnet, weshalb eine Anwendung für den Außenbereich nur bei Verwendung von guten – am besten ökologischen – Holzschutzmitteln sinnvoll ist.

Jetzt Weiterlesen:

10 Nadelbäume, die man kennen muss in der Übersicht

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
max. 600 Jahre

Höhe
bis 40 m, selten bis 70 m

Stamm-Durchmesser
bis 1,5 m

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen