Zum Naturlexikon Brachycoleus decolor | Insekten

So erkennst du die Gelbgrüne Schmuckwanze:

  • Grundfarbe gelb bzw. grün mit streifenförmiger schwarzer Zeichnung
  • gelbes Herz in der Körpermitte
  • meist auf Doldenblütlern

Beschreibung

Die Gelbgrüne Schmuckwanze hat auf dem Halsschild und den Deckflügeln eine streifenförmige, bilateralsymmetrische schwarze Zeichnung auf hellgelbem oder grünlichem Grund. Die erwachsenen Tiere ernähren sich vorwiegend von kleineren Insekten, aber auch von Pflanzensaft. Meist sind sie auf den Blütenständen von Doldenblütlern zu finden, zur Abwechslung auch auf Flockenblumen und Wolfsmilcharten.

Lebensraum

Die Art kommt ausschließlich in warmen und sonnigen Wiesen vor, sowohl auf Kalk- als auch auf Sandböden. Ihre bevorzugten Wiesentypen sind Halbtrockenrasen und Trockenrasen.

Verbreitung

In Österreich kommt diese östlich verbreitete Schmuckwanze vor allem in tiefen Lagen in Niederösterreich und im Burgenland vor, dort kann sie lokal häufiger sein. Im westlichen Österreich fehlt die Art oder ist extrem selten. Sehr wenige Vorkommen sind aus Wien, der Steiermark und aus Tirol belegt.

Gefährdung

Aufgrund der Bindung an sehr trockenes, meist nur einmähdiges Grünland und der natürlichen Seltenheit ist die Art hochgradig gefährdet. In der Steiermark galt sie für Jahrzehnte als verschollen, ehe sie vor kurzem in wenigen Halbtrockenrasen wiederentdeckt wurde.

Besonderheiten

Durch diese auffällige Färbung, ihren kräftigen Körperbau und ihre Größe von bis zu 9 mm Körperlänge ist die Gelbgrüne Schmuckwanze für Kenner/innen unverwechselbar. Besonders hübsch ist das gelbe Herzchen knapp vor der Körpermitte.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
6,5-9,1 mm

Aktivität
Ende Mai bis Juli, vereinzelt Weibchen auch noch im September

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Die Nächtigung ist im Preis nicht inkludiert, Zimmer jetzt buchen

Studio der Nationalpark Fotoschule Fokus Haupstraße 32 in Admont.

Beginn: 14:00 Uhr.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.
Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Ob rauschendes Wasser, leuchtende Sonnenuntergänge oder abstrakte Ausschnitte aus der Natur.

Das Gesäuse bietet eine fotografische Palette an Möglichkeiten. Im zweitägigen Kurs reagieren wir ganz gezielt auf die Veränderungen des Lichts. Wir wählen die fotografischen Hotspots je nach Lichtsituation aus und fangen somit die lohnendsten Elemente der Natur ein. Neben stimmungsvollen Aufnahmen zur Tagesrandzeit, verbringen wir auch ein wenig Zeit im Atelier, wo wir über Bildentwicklung sprechen. Der Kurs ist für alle Erfahrungsstufen geeignet.
(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25
Der Fährte folgen