Zum Naturlexikon Panorpa communis | Insekten

So erkennst du die Gemeine Skorpionsfliege:

  • glasige Flügel mit dunklen Adern und schwarzen Flecken
  • Mundwerkzeuge schnabelartig verlängert
  • Hinterleib rot und bei den Männchen stark verdickt

Beschreibung

Die Gemeine Skorpionsfliege ist zwar nicht jedermann bekannt, aber dennoch ein sehr auffälliges Insekt. Der Name bezieht sich auf das bei den Männchen stark verdickte, rote Hinterleibsende, das – ähnlich einem Skorpion – nach oben aufgedreht ist. Die langen, glasig durchsichtigen Flügel zeigen wegen der dunklen Adern eine netzartige Struktur. Im hinteren Flügelbereich sind mehrere, schwarze Flecken zu erkennen. Besonders auffällig ist der Kopf. Da die Mundwerkzeuge stark verlängert sind, ähneln diese einem Schnabel. Der übrige Körper ist schwarz und gelb gezeichnet.

Verbreitung

Als häufigste der mindestens fünf heimischen Skorpionsfliegenarten tritt sie in allen Bundesländern auf.

Lebensraum

Die Gemeine Skorpionsfliege trifft man bevorzugt entlang von Gehölzgruppen, Heckenreihen und Waldrändern an. Sie ist hinsichtlich ihres Lebensraumes nicht sehr anspruchsvoll und kommt auch in Siedlungen vor. Hier nascht sie gelegentlich an reifen Früchten und Fallobst, sie besucht jedoch ebenso Blüten und knabbert auch an toten Insekten und an Aas. Sie bewohnt das Tiefland und die Täler, kann aber bis in höhere Lagen auf 2.000 m Seehöhe gefunden werden.

Gefährdung

Als weit verbreitete und gelegentlich auch häufige Art ist sie in Österreich nicht gefährdet.

Besonderheiten

Bei der Paarung „winken“ die Männchen die Weibchen förmlich zu sich, in dem sie auffällig mit den Flügeln schlagen. Auch Vibrationen mit dem Körper sowie spezielle Lockstoffe kommen zum Einsatz, um das Herz des anderen Geschlechts zu erobern. Bei der Paarung fixiert das Männchen die Flügel des Weibchens und klammert sich mit seinem verdickten Hinterleibsende an dieses fest. Zweck der Übung ist es, eine erfolgreiche Paarung und somit die Weitergabe der eigenen Gene sicherzustellen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
wenige Monate

Größe
2,5 – 3,5 cm Flügelspannweite

Aktivität
April bis September

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Die Nächtigung ist im Preis nicht inkludiert, Zimmer jetzt buchen

Studio der Nationalpark Fotoschule Fokus Haupstraße 32 in Admont.

Beginn: 14:00 Uhr.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.
Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Ob rauschendes Wasser, leuchtende Sonnenuntergänge oder abstrakte Ausschnitte aus der Natur.

Das Gesäuse bietet eine fotografische Palette an Möglichkeiten. Im zweitägigen Kurs reagieren wir ganz gezielt auf die Veränderungen des Lichts. Wir wählen die fotografischen Hotspots je nach Lichtsituation aus und fangen somit die lohnendsten Elemente der Natur ein. Neben stimmungsvollen Aufnahmen zur Tagesrandzeit, verbringen wir auch ein wenig Zeit im Atelier, wo wir über Bildentwicklung sprechen. Der Kurs ist für alle Erfahrungsstufen geeignet.
(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25
Der Fährte folgen