Zum Naturlexikon Galliformes | Vögel

So erkennst du die Hühnervögel:

  • kurze, kräftige Schnäbel
  • Bodenvögel
  • kleine bis mittelgroße Vögel
  • oft versteckte Lebensweise
  • schlechte Flieger

Beschreibung

Von der Ordnung der Hühnervögel leben zwei Unterfamilien mit insgesamt acht Arten in Österreich: die Raufuß- und die Glattfußhühner. Sie alle gemeinsam zeichnet der kurze, kräftige Schnabel sowie die kräftigen, großen Beine zum Laufen und Scharren aus. Sie sind vorwiegend Bodenvögel, bei denen die Weibchen eine ausgesprochene Tarnfärbung aufweisen, während die Männchen bei manchen Arten ein sehr auffälliges Federkleid tragen. Die Jungen sind Nestflüchter, die bereits kurz nach dem Schlupf das Nest verlassen und der Henne oder beiden Altvögeln folgen. Diese benötigen in den ersten Lebenswochen zwar ausreichend tierisches Eiweiß in Form von Insekten, Spinnen und anderen Kleintieren, im Allgemeinen sind die Hühnervögel jedoch reine Pflanzenfresser. Die Hauptnahrung besteht aus Sämereien und Blättern, die sie durch spezielle Anpassungen in Form eines großen Kropfes, kräftigen Muskelmagens und langen Blinddarms aufschließen können.

Die meisten Arten sind Standvögel und verbleiben somit das gesamte Jahr über in ihrem Brutgebiet. Einzige Ausnahme ist die Wachtel, die als Zugvogel alljährlich in ihre afrikanischen Wintergebiete fliegt.

Zu den Glattfußhühnern zählen die Feldhühner Steinhuhn, Rebhuhn und Wachtel sowie der aus jagdlichen Gründen bei uns ausgesetzte Fasan, dessen ursprüngliche Heimat in Zentral- und Ostasien liegt. Das Steinhuhn ist in Mitteleuropa auf die Alpen beschränkt und in Österreich vor allem in Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Salzburg anzutreffen. Die übrigen bewohnen die offene Kulturlandschaft und sind besonders außeralpin weit verbreitet, wenngleich vor allem das Rebhuhn in letzter Zeit starke Bestandseinbußen hinnehmen musste.

Die heimischen Raufußhühner umfassen Auer-, Birk-, Hasel- und Alpenschneehuhn, deren Verbreitungsschwerpunkt in den Alpen liegt. Hier bewohnen die drei erstgenannten Arten aufgelockerte Misch- und Nadelwälder, während man das Alpenschneehuhn nur in den Regionen oberhalb der Waldgrenze antrifft. Die Waldarten stehen aufgrund der Verschlechterung ihres Lebensraumes bereits auf der Roten Liste. Die Bestände des Alpenschneehuhnes sind derzeit noch stabil, die größte Bedrohung ist jedoch der Klimawandel und die sich dadurch nach oben verschiebende Waldgrenze.

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen