Zum Naturlexikon Aquila heliaca | Vögel

So erkennst du den Kaiseradler:

  • einer unserer größten Greifvögel
  • Altvögel unterseits schwarz mit hellem Kopf und weißen Schulterflecken
  • Jungvögel hellbraun

Beschreibung

Der Kaiseradler ist eine der mächtigsten Erscheinungen in der ostösterreichischen Vogelwelt. Bereits im Flug fällt er durch seine große Flügelspannweite auf. Jungvögel erscheinen dabei besonders hell, lediglich der Schwanz und die Schwungfedern sind überwiegend dunkel. Die Altvögel zeigen Unterseits einheitlich eine schwarze Färbung. Der oberseits helle Kopf und Nacken heben sich davon deutlich ab und besonders markant sind die weißen Schulterflecken, die in etwa ab einem Alter von sechs Jahren ausgebildet sind.

Verbreitung

Als Steppenbewohner stößt der Kaiseradler in Ostösterreich an seine westliche Verbreitungsgrenze und ist als Brutvogel nur in den Tieflagen Niederösterreichs und des Nordburgenlandes anzutreffen. Die Schwerpunkte liegen dabei vor allem entlang von Donau, March und Thaya, dem Marchfeld und von hier bis auf die nordburgenländische Parndorfer Platte.

Lebensraum

Der Kaiseradler ist ein Vogel der Kulturlandschaft und nutzt bevorzugt offene, landwirtschaftlich genutzte Gebiete. Meist handelt es sich um großflächig sehr ebene oder nur flach hügelige Landschaften mit geringer Gehölzausstattung. Zur Nestanlage benötigt er jedoch einen geeigneten Brutbaum.

Gefährdung

In Österreich galt der Kaiseradler 190 Jahre lang als ausgestorben, ehe er 1999 erstmals wieder brütete. Seither nimmt der Bestand stetig zu und lag 2019 erstmals bei über 20 Brutpaaren. Trotz dieser Erfolgsgeschichte bläst dem Kaiseradler nach wie vor harter Gegenwind entgegen. Fast jährlich gelangen Fälle illegaler Verfolgung in Form von Giftködern oder Abschuss ans Tageslicht, aber auch Kollisionen mit Starkstromleitungen und Windrädern können ihm zum Verhängnis werden. Auf der Roten Liste wird er mit „stark gefährdet“ geführt.

Besonderheiten

Im Großteil seines bis ins östliche Russland reichenden Verbreitungsgebietes gilt er als Zugvogel. In Österreich hingegen ist er ein Standvogel und kann daher mit etwas Glück oder Erfahrung das ganze Jahr hindurch beobachtet werden.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 20 Jahre

Größe
Spannweite: über zwei Meter

Aktivität
Ganzjährig anwesend, Brutzeit März–Juli

Gelege
2 Eier

Nachwuchs
1 Jahresbrut

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen