Zum Naturlexikon Lebensräume

Rote Liste Österreich: 3 (gefährdet)

Charakterisierung & Nutzungsgeschichte

Manchmal trifft man mitten im Wald Steinhaufen oder langgezogene Steinriegel an. Diese sind das Ergebnis von jahrzehnte- bis jahrhundertelanger mühsamer Handarbeit. Um den Acker oder den Weingarten besser bewirtschaften zu können, wurden möglichst alle größeren Steine aus der Fläche geklaubt und zumeist an der Grundstücksgrenze angehäuft. Da viele schwierig zu bewirtschaftende Grenzertragsflächen inzwischen aufgegeben wurden, liegen diese Zeugnisse menschlichen Fleißes nun vielerorts mitten im Wald. Wo der Steinriegel aber weiterhin besonnt ist, besiedeln wärmeliebende, genügsame Pflanzenarten den Standort. Als Hindernis für die großen Traktoren wurden und werden Steinhaufen und Steinriegel leider nur allzu oft einfach „aus dem Weg geräumt“.

Ökologie und Verbreitung

Solange kein Erdreich oder Laub abgelagert wird und keine starke Beschattung durch Gehölze stattfindet, sind Steinhaufen und Steinriegel kleinklimatische Sonderstandorte, die sich auch bei geringer Sonneneinstrahlung rasch erwärmen. Damit können trockenheits- und wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten in Regionen leben, die sonst für sie klimatisch nicht besonders günstig sind. Silikat-Lesesteinriegel sind, entsprechend dem Ausgangsmaterial, nur in Gebieten mit silikatischen Gesteinen wie Graniten, Gneisen und Schiefern zu finden, so etwa im Mühl- und Waldviertel, in der Wachau oder in den Zentralalpen. Wir schützen im Rahmen von Blühendes Österreich Lesesteinriegel im Waldviertel.

Typische Arten

Die angehäuften Steine werden nur zögerlich von Pflanzen besiedelt. Zunächst beginnen Flechten und Moose, die Oberfläche zu bedecken. Unter den Blütenpflanzen sind es nur die Hungerkünstler, die diese nährstoffarmen Standorte besiedeln können. Dies sind etwa Mauerpfeffer- und Hauswurzarten, Heidelbeere und Ginster. Eine besondere Bedeutung haben Steinriegel und Steinhaufen für wärmeliebende Tierarten. So können sich Eidechsen auf den Steinen sonnen und sich bei Gefahr in den zahlreichen Hohlräumen verkriechen.

Image
Lesesetinriegel und Lesesteinhaufen schaffen ein eigenes Mikroklima mit speziellen Bedingungen für Fauna und Flora
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen