Zum Naturlexikon Lebensräume

Was machte eine (zeitweilig überstaute) Ackersutte aus?

  • oft nur über eine kurze Zeit mit Wasser bedeckt
  • kann mehrere Jahre gar nicht in Erscheinung treten
  • entsteht nach starken Gewittern oft binnen weniger Stunden
  • viel schlammiger Boden ohne Vegetation

Merkmale

Als Ackersutten werden meist nur sehr kurzlebige Vernässungen auf landwirtschaftlichen Flächen bezeichnet. Ihre Entstehung kann unterschiedliche Ursachen haben. Entlang der großen Tieflandflüsse in Ostösterreich wie z.B. der Donau oder der March lassen die Frühjahrshochwässer den Grundwasserspiegel ansteigen. Auch bei Abklingen der Überschwemmung bleiben in den tiefer gelegenen Bereichen Sutten zurück, aus denen das Wasser nicht mehr abfließen kann. In Gegenden mit besonders schweren, bindigen Böden, in denen Regenwasser nicht schnell versickern kann, sorgen auch Sommergewitter für spontan auftretende Vernässungen. Aber auch Kiesgruben und Truppenübungsplätze können an Stellen mit besonders verdichtetem Boden ähnliche Lebensräume hervorbringen.

Bedeutung

Auch wenn sie oft nur unregelmäßig und kurz auftreten, so sind sie aus genau diesem Grund oft ein wichtiger Lebensraum für viele Arten. Eine große Besonderheit darin sind die Urzeitkrebse. Diese existierten schon vor den Dinosauriern und haben sich – wie man von Fossilienfunden weiß – seither kaum bis gar nicht verändert. Ihre Eier können jahrzehntelang im trockenen Ackerboden überdauern, bis sie, von Hochwässern oder Regen geweckt, eine neue Generation hervorbringen. Sie benötigen nur wenige Wochen um sich fertig zu entwickeln und sich fortzupflanzen. Die Liste der Profiteure dieses Lebensraumes ließe sich jedoch noch sehr lange fortsetzen und umfasst unter anderem auch Libellen, Wasserwanzen, Amphibien und eine breite Palette an Wasservögeln.

Gefährdung

Nasse Stellen innerhalb von Äckern werden oft als lästiges Hindernis angesehen und können bei größerer Ausdehnung auch den Ertrag mindern. Aus diesem Grund wurde und wird oft versucht, nasse Stellen entweder zuzuschütten oder mittels Drainagen zu entwässern. In beiden Fällen geht dieser Lebensraum unwiederbringlich verloren. Flüssen wieder mehr Platz zugeben, um sich bei Hochwasser wieder ausbreiten zu können, würde diese negativen Entwicklung vielerorts bremsen. Auch Entschädigungen an betroffene Landwirte könnten die Situation entschärfen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Felsige Trockenrasen in Bad Vöslau

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Bad Vöslau

3. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Bad Vöslau liegen sie vor allem am Sonnenweg am Südabhang des Harzbergs. Die vielen Felsbereiche sind eine große Besonderheit dieser Flächen.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede/n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge, Krampen, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Am Parkplatz zum Steinbruch Harzberg - westliches Ende Langegasse.

Falls Du mit einer Motorsäge umgehen kannst, sogar eine mitbringen würdest oder mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681 10232195.

Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Die Pflegetage finden in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Bad Vöslau und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht zu den Pflegetagen in Bad Vöslau findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Bad Vöslau
Der Fährte folgen