Zum Naturlexikon Lebensräume

Was machte eine (zeitweilig überstaute) Ackersutte aus?

  • oft nur über eine kurze Zeit mit Wasser bedeckt
  • kann mehrere Jahre gar nicht in Erscheinung treten
  • entsteht nach starken Gewittern oft binnen weniger Stunden
  • viel schlammiger Boden ohne Vegetation

Merkmale

Als Ackersutten werden meist nur sehr kurzlebige Vernässungen auf landwirtschaftlichen Flächen bezeichnet. Ihre Entstehung kann unterschiedliche Ursachen haben. Entlang der großen Tieflandflüsse in Ostösterreich wie z.B. der Donau oder der March lassen die Frühjahrshochwässer den Grundwasserspiegel ansteigen. Auch bei Abklingen der Überschwemmung bleiben in den tiefer gelegenen Bereichen Sutten zurück, aus denen das Wasser nicht mehr abfließen kann. In Gegenden mit besonders schweren, bindigen Böden, in denen Regenwasser nicht schnell versickern kann, sorgen auch Sommergewitter für spontan auftretende Vernässungen. Aber auch Kiesgruben und Truppenübungsplätze können an Stellen mit besonders verdichtetem Boden ähnliche Lebensräume hervorbringen.

Bedeutung

Auch wenn sie oft nur unregelmäßig und kurz auftreten, so sind sie aus genau diesem Grund oft ein wichtiger Lebensraum für viele Arten. Eine große Besonderheit darin sind die Urzeitkrebse. Diese existierten schon vor den Dinosauriern und haben sich – wie man von Fossilienfunden weiß – seither kaum bis gar nicht verändert. Ihre Eier können jahrzehntelang im trockenen Ackerboden überdauern, bis sie, von Hochwässern oder Regen geweckt, eine neue Generation hervorbringen. Sie benötigen nur wenige Wochen um sich fertig zu entwickeln und sich fortzupflanzen. Die Liste der Profiteure dieses Lebensraumes ließe sich jedoch noch sehr lange fortsetzen und umfasst unter anderem auch Libellen, Wasserwanzen, Amphibien und eine breite Palette an Wasservögeln.

Gefährdung

Nasse Stellen innerhalb von Äckern werden oft als lästiges Hindernis angesehen und können bei größerer Ausdehnung auch den Ertrag mindern. Aus diesem Grund wurde und wird oft versucht, nasse Stellen entweder zuzuschütten oder mittels Drainagen zu entwässern. In beiden Fällen geht dieser Lebensraum unwiederbringlich verloren. Flüssen wieder mehr Platz zugeben, um sich bei Hochwasser wieder ausbreiten zu können, würde diese negativen Entwicklung vielerorts bremsen. Auch Entschädigungen an betroffene Landwirte könnten die Situation entschärfen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen