Zum Naturlexikon Lebensräume

Rote Liste Österreich: 2 (stark gefährdet)

Charakterisierung & Nutzungsgeschichte

"In der Wiese liegen und mit der Seele baumeln", dieser häufig in der Werbung verwendete Spruch passt wunderbar zu diesem Wiesentyp. Es handelt sich um eine trockene, nicht allzu hochwüchsige, dafür aber überaus artenreiche und bunte Wiese. Man könnte auch von einem kräuterreichen Trespen-Magerrasen sprechen, denn die dominante Grasart ist die Aufrechte Trespe. Dieser Wiesentyp ist außerdem für seinen großen Reichtum an Orchideen, Wildbienen und Schmetterlingen bekannt. Leider hat auch hier die Mechanisierung und Intensivierung in der Landwirtschaft einen deutlichen Rückgang bewirkt. Besonders in Steillagen wurde die Bewirtschaftung vielfach aufgegeben. Diese Flächen verbuschen und verwalden langsam, falls sie nicht überhaupt gleich aufgeforstet wurden.

Ökologie und Verbreitung

Noch findet man den Mitteleuropäischen basenreichen Mäh-Halbtrockenrasen in allen Bundesländern und Regionen mit Ausnahme des pannonischen Raums, wo andere, nah verwandte Wiesentypen zu finden sind. Auf trockenen, steilen Südhängen können diese Wiesen bis auf über 1000 m Seehöhe hinaufsteigen. Der Gesteinsuntergrund ist meist kalkreich, und die Böden sind relativ flachgründig. Die Wiesen werden meist nur einmal im Jahr gemäht, manchmal im Spätsommer zusätzlich beweidet. Die Erträge sind zwar nicht sehr hoch, dafür aber stabil bei einem sehr geringen Ressourceneinsatz. Wir schützen im Rahmen von Blühendes Österreich Mäh-Halbtrockenrasen in der Wachau.

Typische Arten

Helm-Knabenkraut, Mücken-Händelwurz, Pyramidenständel, Hummel-Ragwurz – all diese Arten sind heimische Orchideen, die in den Mitteleuropäischen basenreichen Mäh-Halbtrockenrasen wachsen. Aber auch Karthäuser-Nelke, Skabiosen-Flockenblume, Aufrechter Ziest und viele andere Arten tragen zum bunten Erscheinungsbild der Wiesen bei. Diese Vielfalt an Pflanzenarten bietet wiederum Lebensraum für zahlreiche Insekten wieWildbienen und Schmetterlinge wie den Segelfalter. Eine Faustzahl lautet: Auf eine Pflanzenart kommen 10 Insektenarten. Bei einer Artenzahl von oft über 50 Pflanzenarten auf 25 m2 kann man sich die Vielfalt an Tierarten leicht ausrechnen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen
Naturjuwel Glocke in Finkenberg

Naturjuwel Glocke

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Botanische Wanderung durch einen sagenhaften Schluchtwald

Der Naturerlebnisweg liegt im geschützten Landschaftsteil Glocke, einer Insel botanischer und geologischer Raritäten in Finkenberg. Im gesamten Ostalpenraum gibt es nur drei derartige Relikte aus der Nacheiszeit – eines davon hier! Besonders beeindruckend sind die bis zu 70 m tief eingeschnittene Tuxbach-Klamm, der wunderschöne Buchenwald sowie die sagenumwobene Teufelsbrücke, ein Holzbauwerk aus dem Jahre 1876. Lass Dir über den Lebensraum dieses besonderen Waldes, seine historische Nutzung, die einzigartige Pflanzenwelt und die besondere Geologie der Glocke erzählen. Auf dieser spannenden Rundwanderung erwarten Dich Mystik, zahlreiche Geheimnisse und interessante Geschichten.

Gut zu wissen

Charakter: Leichte Wanderung in Finkenberg (120 Hm)

Dauer: ca. 4 Std.; davon 1,5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Mittwoch von 28.05. - 08.10.2025

Treffpunkt: 10:00 Uhr | Finkenberg, Parkplatz gegenüber der Kirche

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Hotel Schöne Aussicht, mehrere Gasthäuser in Finkenberg (nach der Tour)

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 09:40 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 09:52 Uhr Finkenberg Dorf

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 14:26 Uhr Finkenberg Dorf – Ankunft 14:38 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Naturjuwel Glocke
Der Fährte folgen