Nur zehn U-Bahn-Minuten vom Stephansdom entfernt liegt ein summendes Naturwunder: die Schmetterlingswiese im Donaupark. Allein 350 Tier- und Pflanzenarten wurden bereits dokumentiert. Doch Hitze und Trockenheit setzen der städtischen Wildnis zu. Ein neuer Teich bringt nun eine weitere Absicherung der Artenvielfalt – und ist zugleich Modell für die Zukunft urbaner Biodiversität.

Eine Arche zwischen Asphalt und Auwald


Zwischen Schnellstraßen und den Hochhäusern der Uno- und der Donaucity entfaltet sich im Wiener Donaupark eine erstaunliche Idylle: eine Wiese voller Leben, durchzogen von Wildblumen, summenden Insekten und umrahmt von alten Bäumen. Hier, auf einem Hektar Fläche, lebt urbane Biodiversität in seltener Dichte – mit 45 dokumentierten Tagfalter- und über 100 Wildbienenarten, Libellen, Amphibien, seltenen Vögeln und sogar Ringelnattern.

Seit 2003 wird die Fläche ökologisch gepflegt. Heute zählt sie zu den artenreichsten innerstädtischen Biotopen Österreichs. Dank der naheliegenden Donauinsel können Arten aus der Lobau als Teil des Nationalparks Donau-Auen auf diese Fläche zuwandern. Das macht das Biotop zu einem wichtigen Trittstein in der städtischen Landschaft. Ein "Trittsteinbiotop", wie es im Fachjargon heißt – ein Zwischenhalt für wandernde Arten. Doch der Klimawandel stellt eine Herausforderung für diese Vielfalt dar: Die Sommer werden heißer, die Böden trockener. Was fehlt, ist ausreichend Wasser.

Durststrecke für die Artenvielfalt
 

Von den zwei bisher vorhandenen Teichen wurde in den letzten Jahren einer undicht und konnte schließlich nicht mehr befüllt werden. Der zweite ist seicht und schattenlos. Zudem ist die Verdunstung in der Sommerhitze hoch. Ohne Wasseranschluss vor Ort musste daher Wasser zum Auf- und Nachfüllen der Teiche mühsam herangeschafft werden. Für die Vielfalt, insbesondere an Wasserinsekten, Amphibien und im Wasser jagenden Reptilien wurde das zum zunehmenden Risiko.
Viele Insekten brauchen Wasserstellen zum Trinken, Libellen, Wasserwanzen und -käfer für die Entwicklung ihrer Larven, Amphibien benötigen sie zum Laichen.


90 Quadratmeter für mehr Artenvielfalt: Der neue Teich


Eine große Verbesserung erfolgte 2024 – in Form eines neuen, professionell angelegten Feuchtbiotops. Der Teich misst 90 Quadratmeter, ist tief genug, um im Winter nicht zuzufrieren, und verfügt über flache Uferzonen, über die Tiere leicht ein- und auswandern können. Seerosen und seltenere Wasserpflanzen wie Wasserminze und Schwanenblume entziehen dem Biotop Nährstoffe, schützen vor zu viel Sonneneinstrahlung und bieten Rückzugsorte für die Wassertiere. 

„Wir möchten uns bei der BILLA Stiftung Blühendes Österreich für die Finanzierung bedanken. Die Schmetterlingswiese profitiert von der Zusammenarbeit, durch die der neue Teich realisiert wurde“, sagt Marion Jaros, Initiatorin des preisgekrönten Umweltbildungsprojekts VANESSA, das Workshops und Führungen für Kinder anbietet.

Das Besondere: Der Teich ist über eine unterirdisch verlegte Leitung mit dem Irissee verbunden – dieser wird mit Donauwasser gespeist. So kann sparsam und gezielt Wasser im Teich aufgefüllt werden. Wenn im August die Blühwiesen drohen auszutrocknen, kann nun gegengesteuert werden – mit nachhaltigem Wassermanagement statt Notlösungen.

Auch Umweltanwältin Iris Tichelman zeigt sich über den Projektabschluss erfreut: „Ich freue mich sehr, dass der Teich vor der heißen Jahreszeit fertiggestellt wurde und die vielen verschiedenen und teilweise auch geschützten Arten, die auf der Schmetterlingswiese vorkommen, nun von dem Wasser profitieren können. Für die Wiener Umweltanwaltschaft ist die Schmetterlingswiese ein ganz besonderer Ort, denn hier findet seit über 20 Jahren unser Umweltbildungsprojekt „VANESSA“ statt. Tausende Kinder konnten bereits die Vielfalt der Natur erleben und lernen, warum es so wichtig ist, diese zu schützen.“

 

Geschützt durch Zäune – geöffnet für die Natur


Ein niedriger Zaun schützt das Biotop – vor allem vor badenden Hunden, die dabei die Wassertiere stören oder Laichschnüre aus dem Wasser ziehen. Seit seiner Errichtung wird der neue Teich schon eifrig von Libellen, Wasserfröschen und weiteren Tieren besiedelt. Man darf gespannt sein, ob sich nun auch weitere neue Arten auf der Wiese ansiedeln werden. Schon letztes Jahr konnte man abends junge Waldohreulen beim Jagen auf der Wiese beobachten.



Von der Natur lernen – mit Kopf, Herz und Händen


Doch das Projekt ist mehr als Artenschutz – es ist gelebte Bildung. Über 20 Lehrlinge der Wiener Stadtgärten beteiligten sich unter der Leitung von Doris Demuth. Mit über 300 Arbeitsstunden halfen sie aktiv an der Teicherrichtung und an der Wiesenpflege mit, insbesondere bei der Entbuschung der Fläche. „Für unsere Lehrlinge war die Mitarbeit an der Schmetterlingswiese eine wertvolle Gelegenheit, praxisnah zu lernen, wie ökologisch sinnvolle Flächen in der Stadt entstehen können. Solche Projekte verbinden handwerkliches Können mit einem vertieften Verständnis für Biodiversität und nachhaltige Bauweisen – Erfahrungen, die unsere Lehrlinge weit über ihre Lehrzeit hinausbegleiten werden,“ so Doris Demuth, Leiterin der Ausbildung und Schulgarten Kagran der Wiener Stadtgärten. 


Dabei lernten sie viel über das wertvolle Zusammenspiel von ökologisch ausgerichteten Feuchtbiotopen mit diversen anderen Wiesenbewohnern. „Das ist Bildung im besten Sinne“, sagt Ronald Würflinger von der Stiftung Blühendes Österreich. „Hier wird Biodiversität nicht nur geschützt, sondern verstanden. Wir möchten den engagierten Lehrlingen an dieser Stelle noch einmal herzlich für ihren Einsatz danken.“ 


Von „einem Best Practice Projekt zur Förderung der Artenvielfalt in einer Millionenstadt“, spricht Robert Nagele, Vorstand Blühendes Österreich und der BILLA AG, „Es freut mich, dass dieses Projekt eine gelebte und erfolgreiche Kooperation zwischen unserer privatwirtschaftlichen Biodiversitäts-Initiative Blühendes Österreich, den Wiener Stadtgärten und der Wiener Umweltanwaltschaft ist. Dieses Projekt sehe ich als wertvollen Baustein für Biodiversitätsschutz in einer der lebenswertesten Städte der Welt.“

 

Mehr lesen

Dokumentierte Arten im Donaupark auf der Online-Plattform iNaturalist 

Zum Naturerfolg: Anlage eines Feucht-Biotops in Wien
 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

17. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen