Zum Naturlexikon Fagus sylvatica | Bäume & Sträucher

So erkennst du die Rotbuche:

  • silbergrauer, glatter Stamm
  • auch alte Bäume mit glatter Rinde
  • nur leicht gewellte, ganzrandige Blätter
  • Blätter eiförmig
  • stattliche Bäume

Beschreibung

In den Laubwäldern sind die Rotbuchen sehr einfach und gleich auf den ersten Blick von anderen Laubbäumen zu unterscheiden. Ihre Rinde wird nämlich auch bei sehr alten Bäumen nicht rissig, sondern bleibt glatt mit einer hellgrauen-silbrigen Farbe. Die Blätter sind 4-9 cm lang und eiförmig. Rotbuchen können zu sehr mächtigen Bäumen heranwachsen und Höhen von bis zu 40 m erreichen. Markant sind im Herbst auch die als „Bucheckern“ bezeichneten Samen, die im Herbst zu Hauf unter den Kronen zu finden und auch für den Menschen genießbar sind.

 

Image
Rotbuche

Verbreitung

Die Rotbuche ist der häufigste Laubbaum in den österreichischen Wäldern und nimmt fast 10 % der Gesamtwaldfläche ein. Sie ist z.B. im Wienerwald die prägendste Baumart, ist aber generell in allen Bundesländern anzutreffen. Der Schwerpunkt liegt in den alpinen Regionen, dem Wald- und Mühlviertel sowie dem Leithagebirge.

Lebensraum

Die Bandbreite der besiedelten Höhenlagen reicht zwar von 150 – 1.500 m Seehöhe, ihr Optimum hat die jedoch in den montanen Regionen zwischen 700 und 1.000 m. Sie bevorzugt nicht allzu trockene Böden, die gut durchlüftet und ohne Staunässe sein sollten.

Gefährdung

Die Rotbuche gilt in Österreich nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Unter den Laubbäumen ist die Rotbuche die bedeutendste Holzart für die heimische Forstwirtschaft. Besondere Verwendung findet sie in der Möbel- und Parkettverarbeitung, aber auch in der Spielzeugproduktion. Aber auch viele Eisenbahnschwellen bestehen aus Buchenholz, sie werden aber mit Teeröl imprägniert, um sie vor Pilzbefall zu schützen. Besitzer von Kachelöfen schätzen sie zudem als gutes Brennholz, da sie sehr langsam abbrennt und über einen langen Zeitraum eine gute Glut bildet. Wegen ihrer hohen Bedeutung wurde die Rotbuche in Österreich zum „Baum des Jahres 2014“ gekürt.

Image
Rotbuche
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
meist bis 300 Jahre, selten bis 500 Jahre

Höhe
bis 40 m

Stamm-Durchmesser
bis 2 m bei freistehenden Bäumen

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen