Zum Naturlexikon Lebensräume

Rote Liste Österreich 2: stark gefährdet; im Alpenvorland von vollständiger Vernichtung bedroht!

Charakterisierung & Nutzungsgeschichte

Der Lebensraumtyp ist in Österreich nur an ganz wenigen Stellen vorhanden und mit Ausnahme des Wiener Beckens so schwerwiegend bedroht, dass mit seiner vollständigen Vernichtung in absehbarer Zeit gerechnet werden muss, wenn die Gefährdungsursachen in Zukunft fortbestehen und wirksame Hilfsmaßnahmen nicht unternommen werden bzw. wegfallen: Durch Schotterabbau, Verbauung, Verbuschung oder Aufforstung wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Bestände zerstört. Eine weitere Bedrohung scheint von dem in den letzten Jahrzehnten stark gestiegenen Ferntransport von Nitrat aus der Luft auszugehen, welches vor allem aus Verbrennungsmotoren und der Industrie Nordwesteuropas stammt und die ursprünglichen mageren Böden überdüngt.

Ökologie und Verbreitung

Über kalkigen Schotterflächen mit geringer Humusauflage und damit auch geringem Wasserspeichervermögen können sich in trocken-warmen Tieflagen Trockenrasen ausbilden. Im Gegensatz zu anderen Trockenrasen-Typen tritt dieser Lebensraumtyp meist auf ebenen Flächen auf, nur selten auch auf flussbegleitenden Terrassenböschungen oder Straßen- und Bahnböschungen. Meist sind – anders als bei manchen anderen Trockenrasentypen – die Standortsverhältnisse über größere Flächen eher einheitlich und in der Folge auch der Bewuchs. Viele Bestände sind durch Beweidung (Verhinderung des Aufwuchses von Gebüsch und Wald auf vom Fluss abgelagerten Schotterflächen) sowie durch Flusseintiefung in Folge von Regulierungsmaßnahmen entstanden. Die hinsichtlich ihrer Flächengröße bedeutenden Vorkommen im südlichen Wiener Becken werden von manchen Wissenschaftern teilweise als primär betrachtet, sind also ohne menschliches Zutun entstanden.

Typische Arten

Je nach individueller Ausprägung dieses sehr speziellen Lebensraums können neben trockenheitsliebenden Gräsern sehr unterschiedliche Pflanzen- und Tierarten auf Schotter-Trockenrasen vorkommen: verschiedene Orchideen, Schwertlilien und  Schmetterlinge wie der Segelfalter.

Image
Schotter-Trockenrasen bei Morgendämmerung im Gegenlicht
Image
Blühende Vielfalt auf kargem Boden: Geophyten sind an die Trockenheit im Sommer angepasst
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen