Zum Naturlexikon Quercus petraea | Bäume & Sträucher

So erkennst du die Traubeneiche:

  • gelber, 1-2 cm langer Blattstiel
  • rund-gelappte Blätter mit 5-7 cm Länge
  • Blattunterseite hellgrün, Oberseite etwas dunkler
  • Fruchtbecher der Eicheln ohne Stiel und oft gleich mehrere beisammen
  • stattliche Bäume

Beschreibung

Traubeneichen zählen mit ca. 30 m Wuchshöhe nicht zu den größten, heimischen Baumarten, sie können aber bei entsprechendem Alter zu mächtigen Baumpersönlichkeiten heranwachsen. Im geschlossenen Wald entwickeln sich eher hohe Kronen, bei frei stehenden Exemplaren hingegen sind diese oft sehr breit. Die Borke ist im Jugendstadium noch glatt und gräulich, später wird diese jedoch sehr dick mit starken Längsrissen. Die Blätter sind „typische“ Eichenblätter, wie sie gemeinhin diesen Bäumen zugeschrieben werden. Die Ränder sind nicht sehr tief gelappt, der Stiel mindestens einen Zentimeter lang. Ihre lange Pfahlwurzel dringt tief in den Boden ein, was ihr eine hohe Standfestigkeit bei Sturm verleiht.

Verbreitung

Bis auf die Hochlagen der Alpen sowie des Wald- und Mühlviertels ist die Traubeneiche verbreitet anzutreffen und kommt in allen Bundesländern bis max. 600 m Seehöhe vor.

Image
Traubeneiche

Lebensraum

Die Traubeneiche bevorzugt mäßig trockene bis frische Böden. Die erträgt Trockenheit und Wärme besser als die – ebenfalls bei und heimische – Stieleiche, meidet jedoch zu nasse Standorte. In vielen Wirtschaftswäldern ist sie die dominierende Baumart. In jungen Jahren erträgt sie durchaus den Halbschatten der umliegenden Bäume, später ist sie jedoch sehr lichtbedürftig und gilt als „Lichtbaumart“.

Gefährdung

Aufgrund ihrer hohen forstwirtschaftlichen wird sie gezielt gefördert und ist daher nicht gefährdet.

Besonderheiten

Eichelhäher, zu den Krähen zählende Singvögel, gelten als die eigentlichen Förster im Wald. Sie sammeln im Herbst gezielt Eicheln und legen im Boden Nahrungsdepots für den Winter an. Manche der Samen werden von den Vögeln jedoch nicht mehr entdeckt und finden so im kommenden Frühjahr ein perfektes Keimbeet vor.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 800 Jahre, vereinzelt sogar 1000 Jahre

Höhe
meist bis 30 m

Stamm-Durchmesser
bis 2 m

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Naturdenkmal Trockenrasen Tattendorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf

15. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Direkt an der Piesting in Tattendorf liegt das bunt blühende Naturdenkmal Trockenrasen. 1.316 Tier- und Pflanzen-Arten, darunter 162 Rote Liste-Arten wurden hier in den letzten Jahren nachgewiesen! Eine unglaubliche Vielfalt für diesen kleinen Rest einer ehemals riesigen Hutweide. Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du das Naturdenkmal zu erhalten, denn ohne Pflegemaßnahmen verbrachen die wertvollen Flächen und wachsen schlussendlich mit Büschen und Bäumen zu.

Trockenrasen sind Steppenlebensräume und gehören - trotz schwieriger Lebensbedingungen wie Hitze und Trockenheit - zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas! Sie sind wahre Hotspots der Artenvielfalt und ein echtes Raritäten-Kabinett. Gleichzeitig gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen Österreichs.

Wir schneiden Gehölze und tragen das Schnittgut für den Abtransport zusammen. Gebüsch-Austriebe werden mit dem Krampen ausgehackt oder abgezwickt.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Krampen, Säge, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Direkt beim Naturdenkmal Trockenrasen.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegeeinsätzen im Naturdenkmal Trockenrasen findest du hier: 2022, 2024

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Tattendorf, dem Kultur- und Verschönerungsverein, der Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf und der Agrargemeinschaft Tattendorf statt.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf
Der Fährte folgen
Naturdenkmal Trockenrasen Tattendorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf

15. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Direkt an der Piesting in Tattendorf liegt das bunt blühende Naturdenkmal Trockenrasen. 1.316 Tier- und Pflanzen-Arten, darunter 162 Rote Liste-Arten wurden hier in den letzten Jahren nachgewiesen! Eine unglaubliche Vielfalt für diesen kleinen Rest einer ehemals riesigen Hutweide. Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du das Naturdenkmal zu erhalten, denn ohne Pflegemaßnahmen verbrachen die wertvollen Flächen und wachsen schlussendlich mit Büschen und Bäumen zu.

Trockenrasen sind Steppenlebensräume und gehören - trotz schwieriger Lebensbedingungen wie Hitze und Trockenheit - zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas! Sie sind wahre Hotspots der Artenvielfalt und ein echtes Raritäten-Kabinett. Gleichzeitig gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen Österreichs.

Wir schneiden Gehölze und tragen das Schnittgut für den Abtransport zusammen. Gebüsch-Austriebe werden mit dem Krampen ausgehackt oder abgezwickt.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Krampen, Säge, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Direkt beim Naturdenkmal Trockenrasen.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegeeinsätzen im Naturdenkmal Trockenrasen findest du hier: 2022, 2024

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Tattendorf, dem Kultur- und Verschönerungsverein, der Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf und der Agrargemeinschaft Tattendorf statt.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf
Der Fährte folgen