Zum Naturlexikon Strix aluco | Vögel

So erkennst du den Waldkauz:

  • mittelgroße Eule
  • Gefiederfärbung variabel, grau bis rötlich-braun
  • schwarze Augen ohne erkennbare Iris
  • helles Bauchgefieder mit dunklen Längsstreifen
  • keine Ohrbüschel am Kopf

Beschreibung

Der Waldkauz ist durch seine tarnende Gefiederzeichnung sehr gut an den Wald angepasst. Die Färbung ist sehr variabel und reicht von grau über braun bis hin zu eher rötlichen Farbtönen. Auf dem hellen Bauch fällt eine dunkle Längszeichnung auf. Wie bei allen Eulen zeigt das Gesicht eine Art „Schleier“. Sehr auffällig sind auch die großen, schwarzen Augen. Als typischer Waldvogel hat er eher kurze und runde Flügel. Diese helfen ihm beim geschickten Manövrieren zwischen den Bäumen und Ästen, sind jedoch nicht für schnelle Flüge über längere Distanzen geeignet.

Verbreitung

Der Waldkauz ist eine sehr häufige Eule und kann in allen Bundesländern oft großflächig angetroffen werden. Er fehlt lediglich in den sehr offenen Ackerlandschaften wie z. B. im Seewinkel.

Lebensraum

Vom Tiefland bis in die montanen Bereiche ist der Waldkauz weit verbreitet. Als Höhlenbrüter ist er auf alten Baumbestand mit entsprechendem Höhlenangebot angewiesen. Oft unbemerkt ist er auch in der Lage, in menschlichen Siedlungen erfolgreich zu brüten und dringt dabei bis in die Zentren von Großstädten vor.

Gefährdung

In Österreich gilt der Waldkauz nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Obwohl die Brutzeit erst im März beginnt, beginnen die Männchen bereits im Herbst mit dem Gesang (sogenannte „Herbstbalz“), die im Wesentlichen der Partnerfindung und Paarbindung dient. Im Hochwinter klingt diese Aktivität wieder ab und beginnt erst wieder zur eigentlichen Brutzeit im Spätwinter und Vorfrühling. Der unmittelbare Nestbereich wird besonders dann, wenn sich bereits Jungvögel in der Bruthöhle befinden, auch gegen Menschen äußerst aggressiv und vehement verteidigt.

Image
Waldkauz im Portrait
Image
zwei Waldkäuze auf einem Ast sitzend
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
nur selten älter als 5 Jahre, bis max. 15 Jahre im Freiland (Mitteleuropa)

Größe
ca. 40 cm

Färbung
variabel, grau bis rötlich-braun

Gelege
2 - 5 weiße Eier

Nahrung
kleine Nagetiere und Vögel, Amphibien

Tierlaut

"Kuwitt" Rufe

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Rufreihen

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen