An der Thermenlinie-Wiener Becken – einem der letzten Rückzugsorte für seltene Tiere und Pflanzen – floriert ein Netzwerk für Naturschutz: Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken verknüpft Menschen und Naturflächen, um die Artenvielfalt zu schützen. Bereits in 44 Gemeinden Niederösterreichs und 3 Wiener Bezirken setzen sie Naturschutzmaßnahmen und Bildungsprojekte um.

Mit Unterstützung von Blühendes Österreich und der internationalen Initiative Bioregional Weaving Labs von Ashoka und Commonlands wächst das Projekt nun über sich hinaus. Organisationen und Fachleute arbeiten regional und international zusammen, um Lebensräume zu sichern, Artenvielfalt zu fördern und die Region klimafit zu machen. Dieses Leuchtturmprojekt setzt neue Maßstäbe – für Natur und Menschen gleichermaßen.

Natur-Mosaik am Wendepunkt

Die Region Thermenlinie-Wiener Becken, bekannt für ihre einzigartigen Lebensräume wie Trockenrasen, Feuchtwiesen und Niedermoore, zählt zu den artenreichsten Gegenden Mitteleuropas. In den Trockenrasen huschen Ziesel und Smaragdeidechsen durch die Gräser, während Wildbienen wie die seltene Gelbleinbiene Pollen am Gelben Lein sammeln. In den Feuchtwiesen flattern die überaus seltenen Moor-Wiesenvögelchen. Zwischen Feuchtwiesen-Prachtnelken und Sumpfgladiolen finden viele weitere gefährdete Arten südlich von Wien intakte Lebensräume – noch. 

Viele Lebensräume und Arten stehen durch Aufgabe von Mahd und Beweidung, großflächigen Ackerbau,  Bebauung und Bodenversiegelung unter enormen Druck. Nur mehr kleinflächig - im Vergleich zu 100 Jahren früher - sind die Oasen der Vielfalt erhalten. Um diese kümmert sich der Landschaftspflegeverein mit Fachwissen und Hingabe seit 2017. Er fördert naturbasierte Lösungen und Maßnahmen, die die Biodiversität schützen und die Region an den Klimawandel anpassen. Die Inseln der biologischen Vielfalt sollen schließlich wachsen, anstatt für immer zu verschwinden. 

Mit dem Bioregional Weaving Labs von Ashoka und Commonland Foundation hat der Landschaftspflegeverein nun internationale Partner, die Changemaker europaweit verbinden und Biodiversitäts-Oasen überregional aufblühen lassen.

„Unser größter Schatz sind die Menschen, die sich mit Hingabe für den Schutz von Europas Naturoasen einsetzen. Dank der finanziellen Unterstützung von Blühendes Österreich, Ashoka und Commonlands konnten wir das starke Netzwerk weiter ausbauen, welches die Vielfalt der Natur bewahrt und stärkt. Jede:r ist eingeladen, Teil dieses Netzwerks zu werden – denn Naturschutz gelingt nur gemeinsam!" - Irene Drozdowski, Landschaftspflegeverein

Vernetzung für eine nachhaltige Zukunft

Bioregional Weaving Labs verfolgt gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein einen Bottom-Up-Ansatz, bei dem lokale und internationale Expert:innen, Landwirt:innen, Bürger:innen und Organisationen aktiv eingebunden werden. 

„Das Ziel der Bioweaving Labs ist es, ein starkes Netzwerk von Menschen zu schaffen, die durch langfristige Kooperationen nachhaltige Veränderungen bewirken und die Region als zukunftsfähigen, harmonischen Lebensraum für Mensch und Natur gestalten.“ - Irene Drozdowski

Das Projekt strebt europaweit bis 2030 ein Netzwerk von einer Million Menschen für eine Million Hektar Vielfalt an. Es geht nicht nur darum, Symptome zu bekämpfen, sondern in Kooperation Ursachen der Biodiversitäts- und Klimakrise anzugehen.

Zu den Kernmaßnahmen der Bioregional Weaving Labs gehören:

  • Vernetzung der teilnehmenden Bioregionen in Europa
  • Etablierung eines Lern- und Austauschprozesses zwischen den Bioregionen, um voneinander Lösungen und Wege zum Biodiversitätsschutz zu lernen
  • Förderung zielgerichteter, naturbasierter Lösungen z. B. durch extensive Bewirtschaftung und Renaturierung
  • Umsetzung von geeigneten Best practice Projekten aus anderen Regionen - nicht alles muss neu erfunden werden
  • Netzwerkaufbau in jeder Region - SensibilisierungBildung, Motivation mitzumachen und gemeinsame Strategieentwicklung z.B. zur Ausweitung des Netzwerks, zu den Zielrichtungen der Aktivitäten und Finanzierungsmöglichkeiten in jeder Region durch Aufbau eines regionalen Partizipationsprozesses, von Bildungsaktivitäten und praktische Umsetzungen.
     

Gemeinsam Samen für die Zukunft säen

Unter reger Beteiligung von Expert:innen und Stakeholdern aus der Region wie Gemeindevertreter:innen, Landwirt:innen, Vereinen und engagierten Bürger:innen wurden aus 12 gemeinsam erarbeiteten Themenfelder vier Zielrichtungen als besonders wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt - im Besonderen auch als Lebensgrundlage für die Menschen, Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Region Thermenlinie-Wiener Becken erarbeitet. Diese sollen nun gezielt mit Partnern weiterverfolgt und Umsetzungen auf die Fläche gebracht werden.

  • Nutztiere in der Landschaft - Wiederaufleben einer extensiven Nutztierhaltung und Beweidung in der Landschaft
  • Regionale Grünraumkorridore - Entwicklung und Erhaltung von Verbindungskorridoren in der Landschaft
  • Wiedervernässung und Förderung des Wasserrückhalts in der Landschaft - für die biologische Vielfalt, Sicherung von Trinkwasser und Erhaltung der Landwirtschaft
  • Ökologisierung von Grünflächen in Gewerbe- und Siedlungsraum - zur Vernetzung in der Landschaft, Förderung der biologischen Vielfalt und Kühlung der Umgebung (Klimawandelanpassung)
Image
Aus unterschiedlichsten Regionen Europas versammelte Bioregional Weaving Labs Expert:innen in Brandenburg, um beim Thema Regeneration von Landwirtschaft voneinander zu lernen

Extensive Beweidung: Schlüssel für biologische Vielfalt und Klimaschutz

Eine der besonders wichtigen Zielrichtungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Region Thermenlinie-Wiener Becken ist der Wiederaufbau und Ausbau der extensive Beweidung mit verschiedensten Nutztieren und Nutztierrassen, die früher im Gebiet sehr weit verbreitet war. Diese fördert - richtig umgesetzt - die heimische Tier- und Pflanzenwelt, trägt wesentlich zum Klimaschutz bei und hilft bei der Anpassung an den Klimawandel. Gleichzeitig mit der Landschaftserhaltung können so nachhaltige Lebensmittel produziert werden. Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion wurden regionale Best-Practice-Beispiele wie die Wildrinder-Beweidung im Lainzer Tiergarten, Schafbeweidung auf der Perchtoldsdorfer Heide und die Beweidung mit Waldviertler Blondvieh im Steinfeld besucht und Ideen zur weiteren Förderung der Beweidung ausgetauscht.

Kostbare Ressource Wasser
 

Bei einer Exkursion ins Wiener Becken tauchten 29 Teilnehmer:innen in regionale Projekte zum Schutz von Feuchtlebensräumen ein. Von der Renaturierung ehemaliger Moorflächen in Moosbrunn über Wasserrückhalt in der Landwirtschaft bei Traiskirchen bis hin zu innovativen Fischaufstiegshilfen in Tattendorf wurde gezeigt, wie wichtig nachhaltiger Umgang mit Wasser ist. Gemeinsam mit Expert:innen entstanden neue Ideen, wie Wasserknappheit und Klimawandel auf lokaler Ebene begegnet werden kann.

Ein starkes Netz lebt von den Beteiligten

Das Projekt lebt von der Beteiligung vieler interessierter und engagierter Menschen. Ob durch Besuche, Unterstützung vor Ort oder Wissensaustausch – jede:r kann einen Beitrag leisten, um die Vielfalt der Natur zu bewahren. Mehr erfahren kannst du hier sowie im folgenden Film.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen
Naturjuwel Glocke in Finkenberg

Naturjuwel Glocke

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Botanische Wanderung durch einen sagenhaften Schluchtwald

Der Naturerlebnisweg liegt im geschützten Landschaftsteil Glocke, einer Insel botanischer und geologischer Raritäten in Finkenberg. Im gesamten Ostalpenraum gibt es nur drei derartige Relikte aus der Nacheiszeit – eines davon hier! Besonders beeindruckend sind die bis zu 70 m tief eingeschnittene Tuxbach-Klamm, der wunderschöne Buchenwald sowie die sagenumwobene Teufelsbrücke, ein Holzbauwerk aus dem Jahre 1876. Lass Dir über den Lebensraum dieses besonderen Waldes, seine historische Nutzung, die einzigartige Pflanzenwelt und die besondere Geologie der Glocke erzählen. Auf dieser spannenden Rundwanderung erwarten Dich Mystik, zahlreiche Geheimnisse und interessante Geschichten.

Gut zu wissen

Charakter: Leichte Wanderung in Finkenberg (120 Hm)

Dauer: ca. 4 Std.; davon 1,5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Mittwoch von 28.05. - 08.10.2025

Treffpunkt: 10:00 Uhr | Finkenberg, Parkplatz gegenüber der Kirche

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Hotel Schöne Aussicht, mehrere Gasthäuser in Finkenberg (nach der Tour)

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 09:40 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 09:52 Uhr Finkenberg Dorf

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 14:26 Uhr Finkenberg Dorf – Ankunft 14:38 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Naturjuwel Glocke
Der Fährte folgen