Was gibt es Erfrischenderes, als an einem drückend heißen Sommertag abzutauchen – und zwar tief hinein in einen Berg. Auf der Suche nach verborgenen Wassern entdecken wir in der Kreidelucke nahe des Nationalparks Kalkalpen genügsame Krebse, uralte Schnecken, einen Fledermausfriedhof und: Nix.

Es ist stockfinster und totenstill. Für ein paar Sekunden wenigstens. Dann schalten wir unsere Stirnlampen wieder an und tappen vorsichtig weiter über glitschigen Stein, noch tiefer hinein in den Bauch des Berges. Wir befinden uns in der Kreidelucke, einer Höhle im Dachsteinkalk des Toten Gebirges. Ihr Gangsystem erstreckt sich über insgesamt 1.160 Meter und sie zu betreten ist nicht ganz ungefährlich. Wegen der selten gewordenen Höhlentiere wie dem Höhlenflohkrebs oder dem Höhlenlaufkäfer, die in ihr zu Hause sind, steht die Kreidelucke außerdem unter besonderem Naturschutz. Dass wir nun trotzdem tief unter dem Gipfel des Kleinen Priel stehen und in die Finsternis lauschen, haben wir zwei Tatsachen zu verdanken: Die schützenswerten Fledermauspopulationen, die hier ihre Winterruhe halten, sind jetzt im Hochsommer ausgeflogen. Und außerdem begleitet uns der kundige Höhlenführer Heli Steinmassl auf unserer Tour durch das Naturdenkmal. Der fordert uns jetzt auf, uns ein Leben als Höhlenflohkrebs vorzustellen.

Geboren im Dunkeln, Leben im Dunkeln, Fressen im Dunkeln, Sterben im Dunkeln. Sozusagen die Höhle auf Erden und trotzdem scheinen sich die kleinen Tierchen hier wohl zu fühlen. Und das, obwohl hauptsächlich Fledermauskot auf der Speisekarte steht und sogar ein Festmahl sein dürfte, wie Heli mutmaßt. Monatelang können sich die kleinen Krebse davon ernähren.

Hilfe für das Augenlicht aus tiefster Dunkelheit

Vielleicht diente das Experiment in absoluter Finsternis aber auch zur Vorbereitung auf den nächsten Höhlenschatz. Wir klettern weiter über den glitschigen Kalksteinboden und finden: Nix. Seit dem Mittelalter hat man in der Kreidelucke diese Bergmilchschichten aus Kalk abgebaut und bis vor hundert Jahren in Apotheken verkauft. Ausgerechnet aus der tiefsten Dunkelheit gewonnen soll die Paste angeblich Augenleiden lindern. Allerdings auf etwas rabiate Art, der Kalk löst die oberen Schichten der Hornhaut ab. Jedenfalls verdankt die Kreidelucke ihren Namen ebendiesen Bergmilchablagerungen, die bei Wasserentzug zu einem leichten, kreideartigen Staub zerfallen. Wir beäugen das Nix aus sicherer Entfernung und arbeiten uns weiter vorwärts, immer tiefer in den Berg hinein. Die Lichter der Stirnlampen geistern über dunkle Felswände, streifen Stalagmiten und Stalagtiten und beleuchten versteinerte Schnecken, die hier wohl schon Jahrtausende im Fels festsitzen. Stummer Gruß aus einer anderen Zeit.

Verborgene Wasser unterm Berg

Die Gänge werden schmäler und niedriger und plötzlich stehen wir vor einem kleinen unterirdischen See. Und hier erklärt sich gleich noch ein Name: Das Tote Gebirge, unter dem auch die Kreidelucke liegt, verdankt seine Bezeichnung gemäß einer Theorie indirekt diesen unterirdischen Gewässern. Besonders zur Zeit der Schneeschmelze aber auch nach längeren Regenperioden sickert das Wasser durch das Gestein und sammelt sich hier in der Höhle in mehreren Seen. An der Erdoberfläche gedeiht dadurch allerdings kaum etwas und macht das Gebiet zur größten vegetationslosen Karsthochfläche der Kalkalpen.

Tief unter dem Toten Gebirge geht es jetzt aber erst einmal belebend weiter. Weil wir auf die andere Seite des Sees möchten, heißt es hindurchwaten und zwar bei frischen sechs Grad Wassertemperatur. Am anderen Ufer zeigt die Kreidelucke noch einmal, was sie kann. Wir werfen Steine in einen schmalen, langgezogenen Spalt im Boden und lauschen einige Sekunden lang ihrem Klacken, als sie in diesem Höhlenschlund verschwinden. Manchmal, sagt Heli, hört man sogar das Platschen, wenn sie tief unten im verborgen dahinfließenden Schwarzbach landen. Kaum zu glauben und auch besser nicht daran zu denken, dass das Wasser hier manchmal bis zur Decke steht. Glauben konnten es wohl auch die beiden Fledermäuse nicht, die 2013 vom plötzlich steigenden Wasserspiegel in ihrer Winterruhe überrascht wurden und ertranken.

Licht am Ende des Tunnels

Höhlenbesuche sind ja immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Folgt man dabei allerdings einem Urgestein wie Heli Steinmassl, ist es sehr gut abzuschätzen. Für den Fall, dass der Ausgang plötzlich versperrt wäre oder das Wasser ansteigt, ist jedenfalls vorgesorgt. An einem sicheren Ort liegt eine Versorgungsbox, mit der unsere Gruppe drei Tage lang durchkommen würde, sagt er.

Trotzdem ist es ein schönes Gefühl, am Ende der Tour durch die Finsternis wieder das Licht am Ende des Tunnels zu sehen – dieser Ort ist längerfristig doch eher etwas für Spezialisten wie den Höhlenflohkrebs. Der Ausgang kommt in Sicht, draußen grollt der Donner, ein Sommergewitter ist im Anzug.

Infobox

Die Kreidelucke ist eine für den Dachsteinkalk typische Schichtfugenhöhle. Bereits vor Jahrhunderten wurde sie von vorbeiziehenden Bauern entdeckt und 1920 erstmals erforscht. 1949 wurde das insgesamt 1.160 Meter lange Gangsystem dann eingehend wissenschaftlich untersucht.

Höhlen entstehen über Jahrhunderttausende, die Kreidelucke hat sich vor etwa einer Million Jahren gebildet: Regenwasser laugte durch Korrosion den Kalk aus. Genaugenommen ist es hier der Dachsteinkalk aus dem Trias, der wiederum etwa 200 Millionen Jahre alt ist. Der Sage nach ist allerdings der Teufel für die Entstehung der Kreidelucke verantwortlich... 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

19. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen