Grau, wohin das Auge reicht: In den letzten Jahrzehnten sind bunte Inseln in urbanen Räumen selten geworden. Das Projekt Generationpark AltenMARKT:NEU setzt nun ein florierendes Zeichen für den Naturschutz. Junge Menschen und Leibnitzer:innen engagieren sich gemeinsam, um eine ungenutzte Freifläche in eine artenreiche Naturparkanlage zu verwandeln. Es gibt auch Grund zum Naschen!

Jung und Alt für die Artenvielfalt

Was wäre, wenn graue, lebensfeindliche Parkplatzflächen vor dem Jugendzentrum in ein Paradies für Schmetterlinge und Wildbienen verwandelt werden? Mit Hochbeeten und einem Naschgarten, die auch Menschen zum Verweilen und Genießen einladen? Die Jugendlichen des Jugendzentrums Leibnitz hatten eine Vision. Nach ihrem Motto "Gemeinsam für die Umwelt - gemeinsam für das Umfeld" soll vor dem Gebäude eine 750 m² große Biodiversitätsfläche entstehen - ein buntes Mosaik voller blühender Pflanzen. Die Vision wurde zum Projekt, das Projekt wurde Realität und es zog von Beginn an in Leibnitz seine Kreise: Anwohner:innen und Schüler:innen des BG/BRG sowie der HAK Leibnitz brachten in Workshops Ideen und Ressourcen ein, um die Fläche in eine grüne Oase zu verwandeln.

Ein Naturparadies sprießt

Im September 2023 wurden 250 m² Blühwiese gesät und Workshops mit Jugendlichen der HAK und des Gymnasiums durchgeführt. Sechs Bäume und 20 Sträucher wurden gepflanzt. "Die Jugendlichen sind mit vollem Engagement dabei, 14 Burschen und Mädchen haben tatkräftig mitgeholfen, mit Sicheln und Motorsensen Raum für sensible Blühpflanzen zu schaffen", schildert Pratter begeistert.

Beim Leibnitzer “Markt der Artenvielfalt” konnte Max Pratter das Projekt im Namen des Jugendzentrums vorstellen. “Wir haben getrocknete Blüten in Buttons gepresst und dadurch Aufmerksamkeit für unser Projekt geweckt. Viele Volksschulkinder haben Interesse gezeigt und wollten mehr über die neue Naturparkanlage erfahren,” freut sich Pratter und ergänzt, "auch Ronald Würflinger von Blühendes Österreich war persönlich beim 'Markt der Artenvielfalt' und hat sich anschließend die Naturparkanlage angesehen, die sich von einer Parkplatzfläche zu einem Paradies entwickelt hat," erzählt Max Pratter stolz.

Naturoasen statt Hitzeinseln: Leibnitz lenkt um

Die Vision des Projekts ist klar: Mit der Naturparkanlage soll ein Naherholungsgebiet geschaffen werden, das bedrohten Schmetterlingen, Wildbienen und Reptilien Lebensraum bietet und für Menschen einen Raum zur Erholung schafft.

"Die Hochwasserereignisse und vermehrten Hitzetage haben das Bewusstsein für Renaturierung geschärft." - Max Pratter

Und bei einer Naturoase im städtischen Raum soll es nicht bleiben: "Die Stadtgemeinde ist sehr gewillt, betonierte Flächen neu zu gestalten", sagt Pratter und nennt zwei konkrete Beispiele, die Leibnitz weiter zum Aufblühen bringen: "Eine ehemalige Veranstaltungsstätte und ein altes, abgebranntes Kino wurden von der Stadt gekauft, und der jeweilige Vorplatz wurde entsiegelt und begrünt. Die Hochwasserereignisse und vermehrten Hitzetage haben das Bewusstsein für Renaturierung geschärft."

 

Jugendliche bringen biologische Vielfalt in Städte zurück

Dieses Projekt zeigt, wie gemeinsames Engagement und innovative Ideen städtische Umgebungen bereichern können. Max Pratter ist optimistisch: "Dank des zweitägigen Workshops von Blühendes Österreich mit den anderen Changemaker:innen konnten wir das Konzept detaillierter gestalten und durch den Austausch mit anderen realistischere Erwartungen entwickeln. Unsere Vision ist es, die Natur noch stärker in das Stadtgebiet von Leibnitz zu bringen."

Wenn Jugendliche sich für die Natur stark machen, schlägt das Wellen. Das Projekt Generationpark AltenMARKT:NEU ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie urbaner Raum umgestaltet werden kann, um die Biodiversität zu fördern und eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen zu schaffen.

Unterstützt wird das Changemaker #nature Gewinnerprojekt durch das Jugendzentrum Leibnitz in Kooperation mit der Stadtgemeinde Leibnitz, dem Naturpark Südsteiermark und der Diözese Graz Seckau.

Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Image
EU/BMLUK/Blühendes Österreich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen