Sie sind diejenigen, die anpacken. Engagierte Menschen gründen Initiativen und Vereine und widmen ihre Zeit und Energie dem Schutz von Flora & Fauna. Ob auf der Bergwiese oder der Heide. Unterstützt werden viele dieser Leuchtturmprojekte durch das Naturschutzprogramm FLORA von Blühendes Österreich  – und nun ist auch Ashoka mit einem Mentoringprogramm an Bord.

 

Gerade ruhen die Mollner Almwiesen noch unter einer dicken Schneedecke. Nichts erinnert an die schweißtreibenden Arbeiten des Sommers. Doch mit ihrem Einsatz und der Bewirtschaftung von abgelegenen Wiesenflächen auf Hängen und Hochlagen sorgen die heimischen LandwirtInnen seit Jahrhunderten für den Erhalt der Kulturlandschaft und ökologisch vielfältigen Lebensräumen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Verein Bergwiesn: Er möchte Bewusstsein schaffen dafür, dass diese wichtige Aufgabe zum Erhalt der Artenvielfalt nicht mehr nur allein den Bergbauern überlassen werden darf – und nimmt die Bewirtschaftung der steilen Bergwiesen dazu auch selbst in die Hand.

Auch auf den letzten Heide- und Weidelandschaften in der Thermenregion des Wiener Beckens ist es derzeit noch eher ruhig. Dass es hier spätestens im Frühjahr aber wieder kräftig summt und brummt, sich die seltene Leinbiene und der östliche Schmetterlingshaft Gute Nacht sagen, ist dem ehrenamtlichen Engagement des Landschaftspflegevereins Thermenregion zu verdanken. Und lange kann es nicht mehr dauern, bis die wolligen Landschaftspfleger vom Bioschafhof der Familie Frank ausrücken, um ihn tatkräftig dabei zu unterstützen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, die artenreichen Halbtrocken- und Trockenrasen zu erhalten.

Gruppenfoto Biodiversitätsgestalterinnnen © Blühendes Österreich/ Elisabeth Mandl

Mit FLORA Naturschutz ganzheitlich denken

Was die Bergwiesn, die Thermenregion und den Bioschafhof der Familie Frank verbindet? Sie sind die Schwerpunktregionen von FLORA, dem Naturschutzprogramm von Blühendes Österreich. Mittlerweile profitieren 121 landwirtschaftliche Betriebe, Naturschutzvereine und Gemeinden von den Aktivitäten zum Schutz und Erhalt wertvoller Lebensräume – und damit unzählige Vögel, Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. FLORA erhält die Biodiversität in der Landwirtschaft und greift seinen Partnern kräftig unter die Arme.

„Mit FLORA lerne ich Naturschutz ganzheitlich zu denken. Dank Ashoka wird eine zukunftsfähige Organisation mit einem vielfältigen Team aufgebaut, um Naturbildung und Naturschutz gemeinsam mit den Gemeinden fest in der Region Thermenlinie zu verankern.“

Irene Drozdowski, Gründerin des Landschaftspflegevereins Thermenlinie

 

Ashoka: Mentoren für ein florierendes Ökosystem

Jetzt bekommt FLORA – und damit die Bergwiesen, Heide- und Weidelandschaften Verstärkung. Denn nicht nur die Tiere und Pflanzen dieser Welt brauchen ein funktionierendes Ökosystem. Auch die engagierten Naturschützer brauchen es. Erfolgreiche Naturschutzarbeit funktioniert nämlich nur dann, wenn organisatorische, ökonomische und strukturelle Faktoren erfolgreich zusammenspielen. Genau deswegen ist ab jetzt auch das Mentoringprogramm von Ashoka mit an Bord. Es begleitet FLORA Partnerinnen und Partner auf ihrem Weg mit entsprechenden Instrumenten, Services und Know-how. Gemeinsam wird an der Vision und einem Projektplan für die jeweilige Organisation gearbeitet.

„Mit der neuen Initiative zur Unterstützung von Sozialunternehmer*innen im Bereich Naturschutz wollen wir ein Ökosystem für Changemaker im Biodiversitätsbereich in Österreich schaffen.“ 

Georg Schön, Geschäftsführer von Ashoka Österreich

Damit all die Energie noch zielgerichteter eingesetzt werden kann – und schließlich gebündelt dort ankommt, wo sie so dringend gebraucht wird: beim Schutz und Erhalt unserer summenden und brummenden Natur.

Ashoka ist seit mehr als 35 Jahren die weltweit führende Organisation zur Förderung von Sozialunternehmer*innen. Um gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, investiert die NGO in sogenannte „Ashoka Fellows“, die innovative Konzepte zur Lösung gesellschaftlicher Probleme entwickeln. Ashoka startet mit Blühendes Österreich für ausgewählte FLORAS ein Programm zur Entwicklung eines ökologischen Wirkungsmodells, einer Organisationsstruktur und eines (hybriden) Geschäftsmodells.

 

Aktiv werden! Im Naturkalender von Blühendes Österreich findest du viele Gelegenheiten, die Ärmel für den Naturschutz hochzukrempeln:

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke: Pflegetermin in Bad Fischau-Brunn (mehrere Termine im Frühjahr und Herbst)

Hilfe für den Eisvogel (16. März 2019)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Waldlandschaften gekonnt inszenieren 26.- 27.10.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren

25. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Nächtigung - Zimmer jetzt buchenFokus, Studio der Nationalparkschule, Admont
Beginn: Samstag, 10:00 UhrKursleitung und Bildbesprechung€ 230,00 pro Teilnehmer:in

Das Fotografieren von stimmungsvollen Waldlandschaften stellt eine besondere Herausforderung an die Natur- und Landschaftsfotografie dar.

Kontrastreiche Lichtverhältnisse mit einer Vielzahl an Strukturen und Details fordern eine überlegte Herangehensweise an die Motive sowie eine Beherrschung der grundlegenden Techniken. Andererseits bieten wenige Landschaftsformen so viel Stoff für eine intensive fotografische Auseinandersetzung wie das Thema Wald. Inhalt dieses Workshops mit dem Naturfotografen Franz Josef Kovacs ist es, Waldbilder im Großen zu inszenieren, aber auch den Blick auf die vielen kleinen Motive zu schärfen.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen