"Zitronen von der Alm” - nachdem Sepp Holzer mit seinem Permakulturgarten auf 1100 bis 1500 Metern Höhe für erste Schlagzeilen sorgte, kam die Revolution um die Jahrtausendwende in Österreichs Gärten und Feldern an.

Gut 20 Jahre später erblüht dank Permakultur auch dem trostlosen Acker von Eva Glatzer in Göttlesbrunn das volle Leben - und das in nur 2 Monaten!

Permakultur: Natur macht Schule

Lehrmeister der Permakultur ist die Natur selbst. Ein Miteinander von Tieren, Bodenlebewesen und Pflanzen in gesunden Ökosystemen, die sich selbst regulieren und somit eine reiche Biodiversität schaffen. 

Der Mensch fungiert anfangs als Raumplaner – und kann sich anschließend mit wenig Arbeit über erntefrisches Obst, Gemüse und Kräuter erfreuen. 

Die blühende Oase der Vielfalt spricht sich auch schnell bei Vögeln, Schmetterlingen, Bienen, Eidechsen usw. herum. In Zeiten des dramatischen Artensterbens schafft ein Permakultur Garten eine Arche Noah für die tierische und pflanzliche Vielfalt. 

Die Gründer Bill Mollision und David Holmgren haben das permakulturelle Konzept “Permanent Agriculture” in den 1970er Jahren entwickelt.

Die Erde wird als zusammenhängender Organismus verstanden und die Nutzung geschieht mit Rücksicht auf nachfolgende Generationen. Monokultur, Giftspritzerei und Chemiekeulen sind selbstverständlich tabu. 

Vom einfältigen Braun zum Kunterbunt

Als Eva Glatzer 2019 einen trostlosen 1,2 Hektar großen Acker geerbt hatte, der nach einer Monokultur-Ernte einer staubtrockenen Wüste ähnelte, suchte sie nach Lösungen. Nach einem Seminar bei Sepp Holzer begann sie, die Fläche ab März 2020 in ein Permakulturfeld umzuwandeln.  

Mit den 20.000 Euro der Brennnessel wurde ein Kratergarten (der zweite folgt im Herbst) und Retentionsbecken angelegt, um vor Wind zu schützen und das Regenwasser aufzufangen.

Zusätzlich wurde eine Benjeshecke aus Totholz geschaffen, ein Brunnen gegraben, immer wieder gemulcht und mehrjährige Kulturpflanzen (ca. 60 Gemüsesorten) gesät. 40 Obstbäume und heimische Hecken durften ebenso Wurzeln schlagen. 60 weitere Bäume werden noch kommenden Herbst gepflanzt.

"Die Artenvielfalt an Insekten ist bereits nach den ersten Regenfällen  – also insgesamt nach nur 2 Monaten nach Spatenstich – explodiert!" – Eva Glatzer


Nicht nur das Grün hat das Braun überdeckt: Auch eine Vielzahl an Käfer, Hummeln, Schmetterlingen und sogar Eidechsen haben bereits ihren neuen Lebensraum bezogen. 

Dank der Benjeshecke haben viele Vogelarten ein Refugium vorgefunden. Die ersten Kohlrabis und Fenchel wurden an den ADEG Schmutterer geliefert. Auch eine unerwartete Ernte hat Familie Glatzer überrascht: Buchweizen. 

Das kunterbunte Erfolgsprojekt fungiert heute zudem als Bildungsacker. Die Kinder des regionalen Kindergartens und der Volksschule besuchen in den Ferien das Feld und können es mit allen Sinnen erfahren. 

 

-------------------

Anhand dieser 7 Merkmale erkennst auch du einen Permakulturgarten:

  1. Obstbäume, Sträucher, Kräuter- und Gemüsebeete sowie Blumenwiesen sind harmonisch miteinander verflochten
  2. in einem Gewächshaus gedeiht die nächste Generation an Pflanzen
  3. Die meisten Beete sind gemulcht
  4. Wilde Ecken haben einen Fixplatz
  5. Regentonnen und Speicherteiche sammeln das Regenwasser
  6. Kompostplätze sind an zentralen Orten angelegt
  7. es gibt immer etwas zu ernten, sei es frische Kräuter oder Regenwurmhumus
  8. Wildsträucherhecken, Benjes Hecken oder Trockensteinmauern sind Raumtrenner und Lebensraum zugleich
  9. Es zirpt, brummt, raschelt und summt: ein lebendiges und artenreiches Ökosystem tut sich auf

-------------------

 

Jetzt weiterlesen:

Ein Truppenübungsplatz verwandelt sich zum Hotspot der Vielfalt

Die Brennnessel 2019: Folgende Projekte können aufblühen

mein-gartl.at

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Heferlberg in Pfaffstätten

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Pfaffstätten

11. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Pfaffstätten sind von den ehemals sehr großen, als Hutweide genutzten Flächen am Abhang des Wienerwaldes sogar noch rund 10 Hektar übrig. Das ist eine ganz schön große Fläche, die regelmäßig gepflegt werden muss. Auf den Trockenrasen Pfaffstättens leben Tier- und Pflanzenraritäten die in ganz Österreich tatsächlich auch nur hier zu finden sind.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können die wertvollen Flächen auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit! Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Krampen, Säge, Getränk und Sonnenschutz. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt.

Treffpunkt: Parkplatz Weinbergstraße, gegenüber der Sportunion Pfaffstätten.

Falls Du mit einer Motorsäge umgehen kannst, sogar eine mitbringen würdest oder mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Die Pflegetage finden in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Pfaffstätten, Biosphärenpark Wienerwald Management, Gesunde Gemeinde, Naturschutzbund Niederösterreich und weiteren GrundeigentümerInnen statt.

Fotos und Bericht zu den Pflegetagen in Pfaffstätten findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Pfaffstätten wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Pfaffstätten
Der Fährte folgen