Nur keine Panik, wenn du bei deinem Spaziergang oder im Garten auf eine Schlange triffst. Bei uns in Österreich ist es ganz einfach, giftige Schlangen von ungiftigen zu unterscheiden. Hier erfährst du, wie das geht und was du im Falle einer Begegnung beachten solltest.

In unseren Breiten ist die Angst vor Schlangen meist unbegründet. Wer die scheuen Tiere in der Natur antrifft, kann sich sogar glücklich schätzen. Denn Schlangen nehmen in der Regel Reißaus, bevor sie von uns Menschen wahrgenommen werden. Außerdem stehen alle in Österreich heimischen Schlangen bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Die Hornotter ist bei uns sogar akut vom Aussterben bedroht. Und das, obwohl alle Reptilien in Österreich geschützt wären.

Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, welch wichtige Rolle die schleichenden Reptilien für ein funktionierendes Ökosystem ausüben: Sie sorgen dafür, dass die Populationen anderer Arten – wie Ratten oder Mäuse – unter Kontrolle bleiben. Die beste Methode, um die Angst vor Schlangen abzubauen ist, mehr über sie zu erfahren und ihr natürliches Verhalten zu respektieren.

Bei der Begegnung mit Schlangen - ob giftig oder ungiftig - gilt: Nicht berühren! Sie beißen nur, wenn sie sich angegriffen fühlen.

 

Keine Angst vor diesen harmlosen Nattern

1Ringelnatter

Image
Ringelnatter

Die am häufigsten bei uns anzutreffende Schlangenart ist die Ringelnatter. Ihr Lebensraum ist eigentlich nahe am Wasser - also bei Seen, Bächen und Flüssen, da sie sich meist von Amphibien ernährt. Man kann sie aber auch im Garten oder Wald antreffen, denn auch Amphibien sind außerhalb der Paarungszeit an Land unterwegs. Sie ist ungiftig und selbst ihr Biss ist für uns nicht bedrohlich - wir Menschen stellen jedoch eine große Gefahr für die Schlange dar, da wir ihren Lebensraum immer mehr zerstören.

Die Ringelnatter wird über einen Meter lang und lässt sich gut an den gelben, halbmondförmigen Flecken am Hinterkopf zu erkennen. Ihr Oberkörper ist einfarbig - meist grau, manchmal auch bräunlich oder grünlich.

2017 wurde die als vormalige Unterart der Ringelnatter geltende Barrenringelnatter übrigens als eigenständige Art erkannt. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Barrenringelnatter erstreckt sich in Mitteleuropa bis nach Vorarlberg. Seither hat Österreich eine Schlangenart mehr aufzuweisen

2Äskulapnatter

Image
Äskulapnatter

Die größte der in Österreich heimischen Schlangen erreicht eine Länge von bis zu zwei Metern und ist ungiftig. Sie trägt den Namen des griechischen Gottes Äskulap, dem Gott der Heilkunst. Weshalb die Äskulapnatter auch im Symbol der Mediziner und der Apotheker vorkommt.

Die Körperfärbung reicht von olivgrün über graubraun bis hin zu dunkelgrau. Oft sind die Rückenschuppen dieser Schlange weiß umrandet und ihre Oberfläche glänzt. Die Bauchfärbung hingegen geht vom Gelblichen ins Weißliche. Die Äskulapnatter kann durch das Einspreizen ihrer Schuppen hervorragend auf Bäume klettern. Doch lieber hält sie sich auf feuchtwarmen Böden im niedrigen Gestrüpp auf.

----------------------------
Flatter' mit uns und werde Teil des Schwarms von Blühendes Österreich!
Hier kannst du dich kostenlos anmelden.
----------------------------

 

3Würfelnatter

Image
Würfelnatter

Die Bestände der Würfelnatter sind in Europa bereits stark bedroht. Gründe dafür sind etwa Flussbegradigungen, Kraftwerke, Gewässerverschmutzung oder der Schiffsverkehr. Auch in Österreich gilt diese Schlangenart als stark gefährdet. Denn das harmlose Tier, das hervorragend schwimmen kann, ist auf fischreiche Gewässer mit viel frischem Fisch und reich strukturierten Ufern angewiesen.

Wie ihr Name schon verrät, hat sie auf dem Rücken ein würfeliges Schachbrettmuster. Die Grundfarbe der schlanken Würfelnatter weist Grau-, Braun- und Grüntöne auf, wobei die Unterseite weißlich bis gelblich ist.

Schlingnatter und Würfelnatter sind ungiftig, werden aber häufig mit der Kreuzotter verwechselt.

4Schlingnatter oder Glattnatter

Image
SchlingnatterDie zierliche Schlingnatter ist nicht ohne: Ihre Beute umschlingt und erstickt sie.

Diese zierliche Schlange mit einer Körperlänge von maximal 80 Zentimetern ist nicht ohne: Damit sie größere Beutetiere fressen kann, umschlingt und erstickt sie diese. Daher auch der Name „Schlingnatter“. Wenn sich die sehr versteckt lebenden Tiere bedroht fühlen, dann verharren sie regungslos und werden daher selten gesehen.

Zu erkennen ist die Schlingnatter neben ihrer gräulich- oder rötlich-braunen Oberseite an ihrem “Krönchen” - ein herz- oder hufeisenförmiger Fleck auf dem Kopf. Dieser setzt sich häufig in zwei Streifen auf dem Rücken fort. Diese Schlange bewohnt zahlreiche trockene und warme Biotope, wobei sie kleinstrukturierte Lebensräume mit vielen Unterschlupfmöglichkeiten braucht.

Ottern oder Vipern – auch vor giftigen Schlangen, muss man sich nicht fürchten!

5Kreuzotter

Image
Kreuzotter

Die am häufigsten in Österreich vorkommende Giftschlange ist die Kreuzotter. Die Kreuzotter ist über das zentrale und westliche Österreich sowie im Wald- und Mühlviertel verbreitet, fehlt im pannonischen Osten, im Alpenvorland und in der östlichen Steiermark. In alpinen Regionen ist sie oft anzutreffen, da ihr Höhen bis zu 3.000 Meter durchaus liegen. Sie bevorzugt Lebensräume mit hoher Luftfeuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, d.h. sie fühlt sich im Gebirge und in der Ebene in Mooren und Feuchtwiesen wohl. Sie sucht nach sonnigen Plätzen mit der Möglichkeit, sich schnell zu verstecken – wie Waldränder, Geröllfelder oder Heiden.

Die Kreuzotter ist gut an ihrem auffallenden dunklen Zickzack-Band auf einem grauen, gelben, braunen oder rötlichen Körper zu erkennen. Sie wird selten länger als 60 bis 70 Zentimeter. Der ovale Kopf ist leicht abgesetzt und die Pupillen liegen senkrecht. In höheren Lagen gibt es auch vollkommen schwarze Exemplare, mit dem furchteinflößenden Namen Höllenottern.

6Sandviper oder europäische Hornotter

Image
Europäische Hornotter

Entgegen ihres Namens ist Sand nicht der bevorzugte Lebensraumsraum der Sandviper oder Europäischen Hornotter. Sie liebt trockenes und steiniges Buschland, Geröll- und Blockhalden, lichte Wälder und Trockensteinmauern und ist auf Grund des Verlusts ihrer Lebensräume selbst in starkem Rückgang begriffen. Da sie normalerweise submediterranes Klima bewohnt, beschränkt sich ihr Vorkommen in Österreich auf Kärnten, die Südsteiermark und Teile Osttirols.

Die etwa einen Meter lange Hornotter ist eindeutig an dem kleinen Horn auf der Schnauze und dem kräftigen schwarzen Zickzack-Muster auf ihrem Rücken zu erkennen. Sie ist bei uns in Österreich die giftigste Schlange, jedoch ruhig und nicht angriffslustig, solange man sie in Ruhe lässt. Solltest du diese scheue und seltene Schlange jemals zu Gesicht bekommen, freu dich, mach aus sicherer Entfernung ein Foto mit der Telefunktion und melde diesen besonderen Fund unter www.herpetofauna.at.

Aufgepasst Reptilien-Fans!
Wer schlängelt sich durch das Unterholz? Buche dir jetzt eine Führung mit einem Ranger oder Guide durch den Wald und erfahre mehr über die kriechende und raschelnde Vielfalt!

7Wiesenotter

Die im Süden von Wien, im Wiener Becken und am Neusiedler See einst vorkommende Wiesenotter gilt heute als ausgestorben, da sie seit über 40 Jahren nicht mehr gesichtet wurde.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

29. März |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen