Warme Winter, Parasiten, insgesamt der Klimawandel setzen dem Steinbock im Nationalpark Hohe Tauern zu. Auch dass uns Corona hinauf in die Bergeinsamkeit drängt, bringt den Alpenbewohner zusätzlich in Bedrängnis.

Genetisch steht der Steinbock auf wackeligen Beinen. Zwar leben in den europäischen Alpen mittlerweile wieder über 55.000 Tiere. Eindrucksvolle Zahlen, wenn man bedenkt, dass er Mitte des 20. Jahrhunderts schon als beinahe ausgestorben galt. Doch in keiner der 180 alpenweiten Kolonien des Steinwilds finden sich heute Geißen oder Böcke, die nicht miteinander verwandt wären.

"Egal ob sich ein Franzose mit einem Österreicher verpaart oder zwei Österreicher untereinander: Im Endeffekt sind’s so gut wie immer Cousin und Cousine",

bringt Gunther Greßmann das Problem auf den Punkt. Er ist im Nationalpark Hohe Tauern für die Steinwildforschung zuständig und europaweit einer der Experten wenn es um Capra ibex geht. Genau genommen – das schildert Greßmann ausführlich in seinem jüngst erschienenen Buch über den »Alpine Ibex am Großglockner« – sind alle heute lebenden Alpensteinböcke Italiener.

Image
Rudel männlicher Steinböcke

Der italienische König als Retter

Denn nach erfolgreichen Auswilderungsprojekten im 20. Jahrhundert (1911 in der Schweiz, ab 1924 in Österreich) gibt es heute auch wieder freilebende Kolonien in der Schweiz, in Österreich, Frankreich, Slowenien, sowie in Deutschland und Liechtenstein. Überall dort galt das Steinwild zwischen Anfang und Mitte des 18. Jahrhunderts als ausgerottet. Nur in Italien – im Gebiet des heutigen Nationalparks Gran Paradiso – haben die Tiere durchgehend überdauert. Absurderweise weil sie eine begehrte Jagdbeute der italienischen Könige waren, die schließlich sogar Wilderer in ihren Dienst stellten, um die Böcke erfolgreich vor Wilddieben schützen zu können.

 

Gefährdung durch "Mini-Genpool"

Der gesamte heutige Steinwildbestand geht auf jene 50 bis höchstens 100 italienischen Geißen und Böcke zurück, die mit viel Mühe und Aufwand streng behütet wurden. Genau das bereitet der Steinwildforschung nun in ganz Europa Sorgen. Denn: Je größer und vielfältiger die genetische Bandbreite einer Art, desto widerstandsfähiger ist diese und desto wahrscheinlicher wird, dass sie sich in einer ständig im Wandel begriffenen Welt bewährt.

Nichts anderes meinte Charles Darwin, der Begründer der Evolutionstheorie, mit seinem sprichwörtlich gewordenen "Survival of the fittest": Es überlebt, wer sich bestmöglich an neue Umwelt- und Lebensbedingungen anpasst. Für den Klimawandel und seine vielfältigen Auswirkungen gerade im Hochgebirge ist der Steinbock mit seinem "Mini-Genpool" (Greßmann) deshalb auch Jahrzehnte nach seiner Rettung vermutlich schlecht aufgestellt.

 

Hitzestress in warmen Wintern

Von schneearmen Wintern würde die ursprünglich aus kalten, trockenen Gebirgssteppen kommende Art theoretisch profitieren. Sie ist schlecht an Schnee angepasst und fühlt sich deshalb auf Hängen mit bis zu 70 Grad Gefälle wohl, weil Schnee dort nie lang liegen bleibt.

Praktisch bereitet ihr vor allem die Hitze Probleme: Mit seinem gedrungenen Körper, den kleinen Ohren und dem dicken Fell trotzt der Steinbock zwar Eis und Kälte. Warme Temperaturen machen ihm allerdings richtig zu schaffen. Er hat vergleichsweise wenige Schweißdrüsen und wurde schon früher als "Gletscherfolger" bezeichnet, der sich im Sommer zur Abkühlung in Gletscherregionen zurückzieht.

Image
Steinwildgeißen im Nationalpark Hohe Tauern

Neue Krankheiten, mehr Parasiten

Nun schmelzen nicht nur die Gletscher. Auch die Winter werden immer wärmer. "Noch sind Auswirkungen auf das Steinwild schwer wissenschaftlich nachzuweisen, noch geht es dem Steinbock so la la", sagt Gunther Greßmann, "aber ich wage zu behaupten, dass sich das künftig aufsummieren wird." Dass es auf hochalpinen Südhängen mittlerweile auch im Dezember oder Jänner tagsüber bis zu 10 oder 12 Plusgrade hat, könnte dem Steinwild bald endgültig den Garaus machen. Zumal die Erwärmung auch neue Krankheiten und neue Parasiten (etwa den Roten Magenwurm) ins Hochgebirge bringt.

"In der Evolution ist es immer ein Wettlauf des gegenseitigen Anpassens an Parasiten", sagt der Steinwildforscher. "Aber jetzt kommen die Krankheiten schnell, möglicherweise zu schnell. Und wie schnell sich das alles auswirkt, weiß man nicht." Hinzu kommt, dass die Wärme die Lebenszyklen der Parasiten verändert – es gibt mehrere Generationen pro Jahr als früher. Die Parasiten passen sich damit außerdem schneller an ihr ohnehin schon geplagtes Wirtstier an.

"Vielleicht stirbt er aus", sagt Gunther Greßmann und schluckt. "Momentan schaut es nicht sooo schlecht aus. Aber ich trau es mir nicht zu 100 Prozent ausschließen. Steinböcke könnten zu den Verlierern gehören."

Image
Steinböcke im Nationalpark Hohe Tauern

Steinwild-Geißen wandern kaum, Böcke weit.
Vieles wird gerade erst erforscht, auch im Nationalpark Hohe Tauern. Aktuell hat man dort beispielsweise wieder Steinwild besendert. Derzeit vor allem Geißen. Aus vorangegangenen Forschungsprojekten ist bereits bekannt, dass die Böcke überaus mobil sind, teilweise hunderte Kilometer zwischen den Hauptaufenthaltsorten der Geißen zurücklegen.

"Die Geißen haben zum Rumwandern schlicht keine Zeit",

weiß Gressmann. "Sobald der Schnee weg ist, werden die Kitze gesetzt und dann zählt nur das Thema Sicherheit. Und dann liegt meist auch schon wieder Schnee. Deshalb stehen den kleinräumig lebenden Geißen Böcke mit riesigen Streifgebieten bis zu 14.000 Hektar gegenüber." Langzeitforschung soll nun zeigen wie sich durch klimatische Veränderungen die Einstände und Streifgebiete verändern. Wo sind die Tiere jetzt? Wo werden sie sich – sollte es sie dann noch geben – in vierzig, fünfzig Jahren aufhalten?

Image
Gunther Gressmann (Nationalpark Hohe Tauern)

Selfie mit Todesfolgen? Run auf die Berge gefährdet Steinbock

Aber was außer Forschung und vor allem einem aktiven Einsatz für das Erfüllen der Klimaziele könnte dem Steinbock helfen? Wichtig wäre es, ist Forscher Greßmann überzeugt, den Tieren ihre Ruhe zu lassen und die Besucherströme in den Bergen zu lenken. "Vor allem die Böcke wirken auf den ersten Blick wenig störanfällig. Wir müssen uns aber fragen, was wir wahrnehmen und was im Tier bei Annäherung von Menschen ausgelöst wird, etwa dass es eine höhere Herzfrequenz hat."

Mittlerweile gäbe es einen derartigen Run auf die Berge und die Freizeitgesellschaft nutze die Bergwelt intensiv als Sportgerät – "samt Selfie mit Steinwild im Hintergrund" – dass das mit Sicherheit Auswirkungen auf die Tierwelt der Alpen habe. "Früher war Mitte/Ende Oktober bei den Wanderern Schluss am Berg", sagt Greßmann. "Jetzt sind auch Mitte Dezember viele Leute auf den Bergen und dann beginnt meist schon die Touren- und Schneeschuhwanderzeit, worunter auch das Wild leidet, das ohnehin schon Hitzestress hat."

Unsere Verhaltensänderungen mit zunehmenden Druck auf die Berge durch die Corona-Pandemie, meint Greßmann, setze den Wildtieren noch mehr zu. "Man denkt sich: Dort oben hab ich meine Ruh! Da treffe ich nicht viele Leute! Da bin ich sicher! Die Wildtiere am Berg aber beeinflusse ich aber – und ich sehe dabei gar nicht, was mein Verhalten bewirkt, denn Konsequenzen zeigen sich oft erst am Ende des Hochwinters."

Schonen könne die Tieren, wer beim Schitourengehen bei Abfahrten bewusst steile Rinnen meide. "Da mögen noch so verlockende Bedingungen für Tiefschneeabfahrten herrschen, aber gerade dort komme ich dem Steinbock oft unerwartet und bedenklich nahe."

BUCHTIPP:
"Steinwild am Großglockner" von Gunther Greßmann ist im Verlag Anton Pustet erschienen. Herausgeber des zweisprachigen Buchs (Deutsch/Englisch) sind der Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern und die Steinwildhegegemeinschaft Großglockner. 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen