Zum elften Mal steht die größte Vogelzählung Österreichs an: Von 4. bis 6. Jänner 2020 ruft BirdLife Österreich auf, eine Stunde lang die heimischen Wintervögel zu dokumentieren.

"Lockvogel" ist ein gut bestücktes Futterhäuschen - ob auf dem Balkon, im Garten oder im nahe liegenden Park – die Citizen Science Aktion hilft, den Status-quo unserer gefiederten Freunde zu eruieren.

Das Schöne dabei ist: Alle können mitmachen und einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft sowie zum Vogelschutz leisten!

Welche Arten sind häufig, welche selten geworden? Welchen Einfluss hat hierbei der Klimawandel? Nimmt der Bestand des Grünfinken aufgrund seiner Parasitenerkrankung weiter ab?

„All das und noch viel mehr versuchen wir mit unserer Vogelzählaktion herauszufinden, um unsere Vogelwelt besser im Auge behalten zu können und sie so besser zu schützen“, erklärt Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich.

Bei der letzten „Stunde der Wintervögel“ meldeten 12.783 Teilnehmer insgesamt 322.391 Vögel an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.

Der bundesweit am häufigsten gesehene Vogel war erstmals der Haussperling (Spatz). Platz 2 ging an die Kohlmeise, Platz 3 an den Feldsperling.

 

Erlenzeisig

Welche gefiederte Sensation heuer für Gesprächsstoff sorgt

„Aktuell sind größere Schwärme von Erlenzeisigen zu beobachten, die sich in unseren Lagen auf die Suche nach kleinen Samen machen. Aber es gab auch bereits mehrere Sichtungen von Seidenschwänzen – der exotisch aussehende Brutvogel Nordeuropas fliegt alle paar Jahre in größeren Trupps bei uns ein und erfreut sich an verschiedensten Früchten und Beeren“, meldet Ornithologe Wichmann und rät: „Wenn Sie und Ihre Familie Freude am Vogelbeobachten haben, füttern Sie kontinuierlich den gesamten Winter hindurch möglichst unterschiedliches Futter. Dann haben Sie gute Chancen, bei der Stunde der Wintervögel bis zu 20 verschiedene Vogelarten zu beobachten!“

vögel füttern

Vögel bestimmen wie ein Profi

Wer segelt, pfeifft und flattert da? Dank der Bestimmungshilfe sowie dem Meldungsbogen für die Wintervögel-Zählaktion unterscheidet auch ein Laie eine Kohlmeise von einer Blaumeise mit links.

Mit der Zählaktion leistest du einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Vögel und dem Erhalt der zwitschernden Artenvielfalt!

Aktiv für die Vögel werden!
Bei folgenden Naturveranstaltungen kommst du unseren Vögeln greifbar nahe:

Zu den Erlebnissen flattern

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen