Artenreich, traditionsverbunden, voller Geschichte – die Streuobstwiesen im Steyrtal prägen seit Jahrhunderten das oberösterreichische Alpenvorland. Doch in den letzten Jahren sind viele dieser Naturjuwele verschwunden. Mit ihnen sterben alte Obstsorten wie die Honigbirne. Auch das Flattern, Rascheln und Zwitschern verstummte besorgniserregend.

Damit diese Kulturlandschaft und ihr fruchtiges Erbe nicht weiter verloren gehen, setzt Junglandwirt Peter Reitner mit seiner Familie ein starkes Zeichen: Er revitalisiert über 1 Hektar Streuobstflächen mithilfe von wolligen Landschaftspflegern – für heute, morgen und die nächste Generation.

Alte Sorten, neue Perspektiven

Mit dem Projekt „Erhalt und Erneuerung der Streuobstbäume und -wiesen“ kombiniert er Altbaumpflege mit Neupflanzungen. 30 junge Bäume werden gesetzt, während alte Bestände behutsam erhalten bleiben. So entsteht eine gesunde Altersmischung: junge Bäume, die nachwachsen, und alte, die mit jedem gepflegten Ast ihre Geschichte fortschreiben. Die Beweidung durch Schafe sorgt für einen natürlichen Kreislauf, der Boden, Blühpflanzen, Tieren und Menschen gleichermaßen zugutekommt. Die Produkte aus der Streuobstwiese werden teils direkt ab Hof, regional und nachhaltig vermarktet.

Besonderes Augenmerk legt Peter Reitner auf die Honigbirne, auch regional Petersbirne genannt, einer seltenen, fast vergessenen Sorte. Durch gezielte Pflege und Nachpflanzung wird sie bewahrt – nicht nur als Obstbaum, sondern als Kulturerbe mit feinem Geschmack: die honigsüße, zimtige Note ist einzigartig. Ihre zarten Blüten im Frühjahr bieten reichlich Nektar und Pollen und sind damit eine wertvolle Bienenweide

Ein Schlaraffenland blüht auf

Streuobstwiesen sind mehr als Obstgärten. Sie bieten Lebensraum für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten: Wildbienen und Schmetterlinge finden Nahrung, Totholzbewohner nutzen alte Stämme, so ziehen Vögel und Fledermäuse in Baumhöhlen ihren Nachwuchs groß. Durch eine extensive Beweidung fügen sich die Schafe in dieses Ökosystem ein und halten die Wiesen offen, damit die Pflanzen aufblühen können und Schmetterlingen und Bienen Futter bieten – ein lebendiges Miteinander von Landwirtschaft und Natur.

„Unsere Motivation ist es, die Streuobstwiesen in der bäuerlichen Struktur zu erhalten – damit auch die nächste Generation, unsere Kinder, ihre Vielfalt erleben kann“, sagt Peter Reitner.

Der visionäre Changemaker zeigt, wie traditionelle Bewirtschaftung zukunftsfähig werden kann. Die Bäume werden standortangepasst gepflanzt, verteilt auf mehrere Flächen, um sie widerstandsfähiger gegen Frost, Hagel oder Trockenheit zu machen. So wächst in Steinbach an der Steyr ein Projekt, das Tradition bewahrt und Arten schützt  – für eine Landschaft, die auch in Zukunft blüht, Früchte trägt und Vielfalt bewahrt, die man sehen und schmecken kann.

 

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

 

Image
Logoleiste

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

23. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

23. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis. Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen