Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Hauptnavigation
Aktuelles
Naturerlebnisse
Naturmagazin
Unsere Projekte
BILLA Stiftung
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Lexikon / Naturerfolge Tabs
Magazin
Naturlexikon
Bauernlexikon
Suche
Thema
Themen
Alpin / Bergerlebnis
Garten
Landwirtschaft / bäuerliches Handwerk
Lebensmittel / Ernährung
Pflanzen
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Wasser
Federführend
Federführend
Barbara Rems-Hildebrandt
Bettina Ostermann
BirdLife Österreich
Christian Apschner
Christina Schwann
Daniela Illich
Eva Schober
Friedrich Ruhm
Ines Lemberger
Irmgard Greilhuber
Judith Terlizzi
Jules Moody
Julia Kropik
Katharina Kropshofer
Luna Al Mousli
Maria Schoiswohl
Marion Jaros
Matthias Schickhofer
Mury Vo-Papis
Natur im Garten
Peter Huemer
Ronald Würflinger
Stefan Agnezy
Stella Haller
Stephanie Fischer
Thomas Weber
Uwe Grinzinger
WIR TUN WAS
Zaungast
Naturmagazin
865
Ergebnisse
TrockensteinMauer bauen in der Wachau © Matthias Schickhofer
Trockensteinmauer bauen: Wachauer Mauerblümchen
Matthias Schickhofer
In der Wachau gibt es unzählige Trockensteinmauern. 550 verschiedene Arten leben darin. Doch die Mauern müssen gepflegt werden... + 10 Regeln für solide Mauern
23.04.2019
Trockensteinmauer bauen: Wachauer Mauerblümchen
Jungpflanzen selber ziehen © Luna Al-Mousli
Jungpflanzen selber ziehen
Luna Al-Mousli
Hast du schon mal dein eigenes Basilikum gezogen, oder deine eigenen Tomaten? Unsere Autorin Luna zeigt, wie du Jungpflanzen ziehen kannst:
22.04.2019
Jungpflanzen selber ziehen
oStorchenpaar c istockphoto.com © c www.istockphoto.com
Der Weißstorch: Vom Leben hinter der Legende
Katharina Kropshofer
Lange besagte der Volksglauben, dass Kinder vom Storch gebracht werden. Doch die echte Lebensweise des Weißstorchs ist noch viel interessanter als seine Legende
18.04.2019
Der Weißstorch: Vom Leben hinter der Legende
Elisabeth Köstinger © Paul Gruber
Elisabeth Köstinger: Vielfalt der Insekten bewahren!
Julia Kropik
Wie geht es den Insekten im Land der Berge und Äcker? Und was tut die Österreichische Regierung zu ihrem Schutz? Bundesministerin Elisabeth Köstinger im Interview.
16.04.2019
Elisabeth Köstinger: Vielfalt der Insekten bewahren!
Gemeinschaftsgarten © congerdesign/Pixabay
Gemeinschaftsgarten – Hier kommen die Leut' zam
Luna Al-Mousli
Hier kommen die Leut’ zam, bauen Obst, Gemüse und Kräuter an und darüber hinaus wächst auch eine Art Zusammenhalt. Welche Art von Gemeinschaftsgarten gibt es?
11.04.2019
Gemeinschaftsgarten – Hier kommen die Leut' zam
Kleiner Pirat © Christian Komposch
Biodiversitätsmonitoring: Kleiner Pirat gegen das große Insektensterben
Julia Kropik
Blühendes Österreich zieht Bilanz: Was hat der Naturschutz auf den Flächen bewirkt? Das Ergebnis des Biodiversitätsmonitoring überrascht mit seinem erfreulich
10.04.2019
Biodiversitätsmonitoring: Kleiner Pirat gegen das große Insektensterben
Klimawandel © ©Pixabay.com
Klimawandel: Bedrohung oder Chance?
Julia Kropik
Was kannst du gegen den Klimawandel tun? Warum ist er nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance? Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb gibt Antworten.
09.04.2019
Klimawandel: Bedrohung oder Chance?
Boden © Pixabay.com
Wurzelarena: Im Boden geht's rund!
Julia Kropik
Im Boden geht's rund! Ein Besuch in der Wiener Wurzelarena gibt überraschende Einblicke in die geheime Welt des Bodens und der Wurzeln.
08.04.2019
Wurzelarena: Im Boden geht's rund!
Titelbild Trockenrasen Zwerge © Katharina Kropshofer
Am Trockenrasen: Zwischen Zwergen und Gezwitscher
Katharina Kropshofer
Adonisröschen, Kuhschellen, Smaragdeidechsen und zahlreiche andere Organismen sind am frühjahrlichen Trockenrasen des Naturparks Neusiedler See-Leithagebirge keine Seltenheit
08.04.2019
Am Trockenrasen: Zwischen Zwergen und Gezwitscher
Schafhirte-aus-Leidenschaft01-o.s © (c) o.s.
„Dem Boden wieder Wert geben“: Biobauer Neuwirth im Interview
Julia Kropik
Der Waldviertler Biobauer und Schafhirte aus Leidenschaft Gottfried Neuwirth im Interview darüber, warum wir dem Boden wieder mehr Wert geben müssen.
05.04.2019
„Dem Boden wieder Wert geben“: Biobauer Neuwirth im Interview
Vögel füttern im Winter. © BidrLife / Gertraude Stolz
Vögel füttern im Winter: So ist es richtig!
Daniela Illich
Wenn der Schnee das Futter der Vögel verdeckt, ist es Zeit, ein Vogelhaus aufzustellen. Vögel füttern im Winter: So machst du es richtig.
04.04.2019
Vögel füttern im Winter: So ist es richtig!
Naturschutzbund-Frühlingswanderung in das Naturparadies Kamptal © Matthias Schickhofer
Frühlingsvisite im bedrohten Naturparadies mittleres Kamptal
Matthias Schickhofer
Frühlings-Wandern mit dem Naturschutzbund in das von Kraftwerksplänen bedrohte Naturparadies Kamptal im Waldviertel - Blühendes Österreich
01.04.2019
Frühlingsvisite im bedrohten Naturparadies mittleres Kamptal
Weiterschnuppern