Wenn Schlangen über sich hinauswachsen, der Rothirsch sein Geweih abstößt und die Libellenlarve ihr letztes Hemd abstreift – die Natur ist voll von Tierspuren. Werden Federn, Zähne, Schuppen, Haut und Knochen erst einmal unter die Lupe genommen und auf die große Kinoleinwand projiziert, haben sie viel zu erzählen.

Hier kommen 7 verräterische Tierspuren, die jedem von uns bei einem Ausflug in den Wald, ans Wasser oder in der Wiese begegnen können – und was sie unter dem Mikroskop so alles über ihre ehemaligen Besitzer verraten. Viel Spass beim Spurenlesen!

Es ist zappenduster im Kinosaal des Museum Niederösterreich. Nur in der hinteren Ecke schimmert ein kleines Licht. Es gehört zum Mikroskop, das gerade angeworfen wurde und jetzt erscheint auch schon ein erstes undefinierbares Gebilde auf der großen Leinwand vor uns. Denn an diesem Sonntagnachmittag heißt es im Mikrolabor: CSI Tierspur. Beim Biologieunterricht für Detailverliebte kommen die Kleinsten ganz groß raus, aber auch die Großen können sich über neue Erkenntnisse freuen.

#1: Ein schlauer Grobian

Es geht tatsächlich gleich ans Spurenlesen. Auch wenn das, was da unter dem Mikroskop auftaucht, eher eine indirekte Spur ist. Der Zapfen einer Schwarzföhre wurde übel zugerichtet: Nur die Spitze ist übrig, der Rest schonungslos abgenagt. Wer das angerichtet hat?

Ein Buntspecht, der dringend an die Samen heranwollte. Um ja nichts zu vergeuden, pickt der schlaue Vogel kleine „Schüsseln“ ins Holz, auf denen er in aller Ruhe die Zapfen bearbeitet. Denn wenn das Nahrungsangebot an Insekten im Winter rar wird und er mit seiner langen Zunge keine fetten Larven mehr unter der Rinde findet, greift er eben auf die Samen zurück. Erster Fall: gelöst.

Erkenntnis #1: Spechte bauen Schüsseln und haben besonders lange Zungen.

#2: Motiv: Mordshunger

Er macht sich erst gar nicht die Mühe, seine Spuren zu verwischen. Auf wild abgenagten Holzstücken lässt er meist sogar richtige Zahnabdrücke zurück. Und auch Baumstämme, deren Rinde rundherum abgenagt wurde, deuten fast immer auf den Biber hin. Er ist nämlich darauf aus, den Baum zu fällen, um damit seine Biberburg zu bauen. Oder aber, um an die feinen Knospen in der Baumkrone heranzukommen. Der Biber hat so gesehen ein großes Mundwerk, klettern kann er aber nicht.

Erkenntnis #2: Biber lieben Bäume, können aber kein bisschen klettern.

#3: Was die Natter zurückließ

Unter dem Mikroskop taucht jetzt ein feines, fast durchsichtig schimmerndes Gebilde auf. Bienenwaben? Nein, es ist die Haut einer Schlange. Fragt sich nur noch, welche Art genau sich hier gehäutet hat. Am Bauch sind die Schuppen jedenfalls länger, am Rücken etwas kleiner. Und dann ist da ein Strich.

Er entlarvt die Äskulapnatter, die hier ihr Natternhemd zurückgelassen hat. Nattern kommen mit einer bestimmten Anzahl an Schuppen zur Welt, die mit dem Tier mitwachsen. Das Natternhemd ist übrigens aus Keratin, so wie auch die menschlichen Haare und Nägel. Auch Fische kommen mit einer bestimmten Anzahl an Schuppen zur Welt. Die Rillen darauf lassen auf ihr Alter schließen, wobei nicht jede Rille für ein Lebensjahr steht.

Erkenntnis #3: Schlangen und Fische kommen mit einer fixen Anzahl an Schuppen zur Welt.

#4: Geflügelte Geheimniskrämer

Feine, ineinander verhakte Linien tauchen auf der Leinwand auf: Eine Feder offenbart unter dem Mikroskop das Geheimnis des Fliegens. Nicht nur, dass die Knochen der Vögel hohl sind. Die einzelnen Teile ihrer Federn sind außerdem ineinander verhakt, damit sie sich beim Flug nicht einzeln bewegen, sondern zusammenhalten – und im Flug den nötigen Auftrieb geben.

Erkenntnis #4: Auch die Feder beweist: Gemeinsam ist man stark.

#5: Zeig her deine Zähne

Raubtier oder Pflanzenfresser? Das Mikroskop zeigt es überdeutlich. Reine Pflanzenfresser wie etwa das Reh haben gleichförmige Mahlzähne mit sogenannten Schmelzfalten. Die größere Oberfläche gibt mehr Reibungsfläche her. Ein räuberischer Fuchs oder ein Wildschwein hingegen haben viele unterschiedliche Zähne im Maul. Die spitzen Reißzähne springen deutlich ins Auge – und packen die Beute.
Wer im Wald Reste eines Tiergebisses findet, sollte die übrigens lieber liegen lassen. Sind die Fleischreste daran noch nicht völlig verwest, tummeln sich darauf unheimlich viele Bakterien.

Erkenntnis #5: Von einem fremden (Tier-)Gebiss sollte man lieber die Finger lassen.

#6: Sturer Bock

Anders ist das bei in der Natur entdeckten Geweihen oder gar Hörnern. Im Frühjahr stoßen Hirsche oder Rehböcke ihr Geweih ab, um Platz für ein neues zu machen, das noch größer oder verzweigter ist. Ein Geweih ist übrigens so etwas wie ein externer Knochen und besteht auch aus demselben Material. Hörner, wie sie Kühe oder Schafe tragen, bestehen aus Keratin. Es ist dasselbe Material, aus dem auch auch unsere Fingernägel und Haare bestehen, nur viel fester. Hörner können außerdem nicht abgeworfen werden und werden sowohl von den männlichen als auch den weiblichen Tieren getragen – im Gegensatz zum Geweih, das nur die Männchen mit sich herumtragen.

Erkenntnis #6: Geweihe sind so etwas wie ein externer Knochen. Hörner bestehen dagegen aus demselben Material wie unsere Haare und Nägel.

#7: Eine letzte räuberische Spur

Zuletzt hinterlässt noch ein besonderer Räuber seine Spur. Libellenlarven lassen am Rand von Gewässern, zum Beispiel am Schilf, oft ihre Exuvien zurück – so wird das Häutungshemd genannt, das die nun erwachsene Libelle hinterlässt, nachdem sie vom Wasser an Land gekrabbelt ist. Daran ist auch die ausklappbare Fangmaske der Libelle zu erkennen. Sie geht damit auf Jagd nach Wasserkäfern oder Köcherfliegenlarven.

Erkenntnis #7: Biologieunterricht kann so spannend sein.

(Autorin: Julia Kropik)

Veranstaltungstipp: Spurenlesen in freier Wildbahn

Ausgestattet mit diesen neuen Erkenntnissen kann es jetzt eigentlich hinaus aus dem Kinosaal und ab in die freie Wildbahn gehen: In unserem Naturkalender findest du viele Workshops und Veranstaltungen zum Thema Spuren- und Fährtenlesen in der Natur.

Zum Beispiel geht es am 2. Jänner mit Schneeschuhen auf Spurensuche im Tiroler Defereggental. Oder am 5. Jänner mit einem Wildbiologen auf Spurensuche im Naturpark Jauerling-Wachau, wobei man lernt, sich wie ein Luchs ans Reh heranzupirschen.

Weitere zoomende Veranstaltungen mit Mikroskop:

Mikrolabor: Lebensraum Wasser

Mikrolabor: Tarnen und Täuschen in der Natur

Mikrolabor: Frühlingserwachen

Mikrolabor: Mode im Tierreich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Blick vom Heferlberg in Pfaffstätten

Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten

3. Aug. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

„Handeln, nicht nur Reden!“ ist das Motto der Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins. Hier packst Du bei kostenloser Unterbringung und Verpflegung mit anderen jungen Leuten zwischen 16 und 30 Jahren eine Woche für die wertvollsten Naturschutzflächen Österreichs an! Gemeinsam befreien wir die buntblühenden Flächen im Pfaffstättner Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg an der Thermenlinie, einem der Hotspots der Artenvielfalt in Österreich, von Bäumen und Büschen.

Unterkunft (für Teilnehmer:innen kostenlos): Ist das gemütliche Vereinshaus der Sportunion, wo wir auf Feldbetten schlafen. Wer lieber draußen schlafen möchte, kann sein Feldbett auch einfach auf die Wiese stellen.

Verpflegung (für Teilnehmer:innen kostenlos): Das Frühstück machen wir selbst in der Küche des Unionshauses, zu Mittag jausnen wir in der Natur. Bei unseren Einkäufen legen wir großen Wert auf biologische und regionale Produkte! Fürs Abendessen werden wir von der Marktgemeinde Pfaffstätten zumeist mit einem Heurigenbesuch verpflegt. 1 bis 2x werden wir grillen.

Die Freizeit kommt natürlich auch nicht zu kurz! Vier Tage wird gearbeitet, einen Tag genießen wir unsere Freizeit mit Sommeraktivitäten nach Wahl wie Schwimmen, Klettern und einem Grillabend. Am Anreisetag machen wir eine spannende Vorexkursion mit unseren Biolog*innen, um das Gebiet kennen zu lernen. Am Freitag Abend lassen wir die Woche beim traditionellen Groß-Heurigen - dem großen Weinfest der Gemeinde Pfaffstätten - ausklingen. Anreise am Sonntag, Abreise am Samstag. Nach der täglichen Arbeit können wir im Unionshaus die freie Zeit genießen, Beachvolleyball spielen oder bei heißem Wetter in eines der vielen Freibäder in der Umgebung fahren.

Anmeldung: ab 1. Februar 2025 hier.

Selbstverständlich sind auch tageweise teilnehmende Helfer:innen jeden Alters herzlich willkommen! Weitere Infos gibt es hier.

Veranstalter:Alpenverein Sektion Liesing-Perchtoldsdorf, Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Pfaffstätten

Partner: Sportunion Pfaffstätten, Biosphärenpark Wienerwald Management, Alpenvereins-Akademie, Naturschutzbund Niederösterreich und weitere private Grundeigentümer*innen

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Pfaffstätten wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Berichte von der Umweltbaustelle der letzten Jahre findest du hier: 2024, 2023, 20222021, 2020, 2019, 2018

Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

3. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen