Die fortschreitende Urbanisierung ist einer der Megatrends unserer Zeit. Bereits heute sind Städte die zentralen Lebensräume für über die Hälfte der Weltbevölkerung. Im Jahr 2050 sollen laut Experten der OECD sogar zwei Drittel aller Menschen in urbanen Räumen leben – insgesamt etwa 6,4 Milliarden Männer, Frauen und Kinder. Wer die Stadt als Lebensraum wählt, muss aber nicht zwingend auf das eigene Kräuterbeet oder selbst angebautes Gemüse verzichten. Blühendes Österreich zeigt dir wie! Denn schon wenige Quadratmeter Freiluftfläche reichen aus, um sich den Traum vom urbanen Garten zu erfüllen. Dann heißt es auch mitten in der Stadt: #wirbluehenauf.

Vom rollbaren Kräuterbeet bis zum „Balkon on demand“

Gerade zu Frühlingsbeginn beginnt auch das triste Stadtbild aufzublühen. Auf vielen Balkonen und Fensterbrettern sprießen Cocktailtomaten, Radieschen, duftender Lavendel und Rosmarin in allerlei Behältnissen: Von ausrangierten Kochtöpfen und Schuhen über praktische Pflanzkästen bis hin zu rollbaren Kräuterbeeten. Besonders beliebt sind zurzeit auch innovative Lösungen für „vertikales Gärtnern“.

Mit cleveren Pflanzsystemen aus Europaletten, Wandelementen im Setzkasten-Stil oder aufgeschnittenen Tetra-Paks auf der umfunktionierten Wäscheleine gewinnt der urbane Gärtner zusätzliche Fläche, da sich neben Boden und Geländer so auch die Hauswand begrünen lässt. Man mag es nicht glauben, aber mittlerweile gibt es auch schon Balkone zum Ausklappen. Der „Bloomframe“ des niederländischen Designers Hurks Geveltechniek wird aus dem Fenster geklappt und mittels aufwändiger Technik zum „Balkon on demand“ inklusive Glasboden.

Diese Balkontrends stehen hoch im Kurs:

  • Upcycling für kreative Blumenkisten: alte Schuhe, Töpfe

  • Aufgeschnittene Tetra-Paks auf einer Wäscheleine

  • Vertikales Gärtnern mit Europaletten

  • Wandelemente im Setzkasten-Stil

  • Nichts für Menschen mit Höhenenangst: „Balkon on demand“ mit Glasboden

 

Man erntet, was man sät

Die Auswahl ist groß und die familiären Vorlieben verschieden. Welche Pflanzen sich für den individuellen „Urban Garden“ eignen, richtet sich sowohl nach der verfügbaren Fläche als auch nach seiner Ausrichtung. Tomaten und Lavendel gedeihen zum Beispiel auf sonnigen Südbalkonen während das Fleißige Lieschen und das Tränende Herz einen schattigen Standort bevorzugen.

Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis oder Wilder Wein stehen gerade auf Balkonien hoch im Kurs, denn sie bieten viel Grün auf wenig Platz und dazu noch einen lebendigen Sichtschutz. Ebenfalls zu beachten ist das Fassungsvermögen der Pflanzenbehälter. Sogenannte Steingartenpflanzen, wie Hauswurz oder Alpenglöckchen kommen mit wenig Erde und Wasser aus und fühlen sich – wie der Name schon sagt – in steinernen Gefäßen besonders wohl.

Balkonien als „Schmetterlingsoase“ 

Blumenkisterl oder Kräuterbeet erfreuen aber nicht nur Auge und Gaumen, sondern auch Bienen und Schmetterlinge: Die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) empfiehlt anlässlich des aktuellen Artenschutzprogrammes "Netzwerk Natur" vor allem heimische Kräuter für den Balkon, denn diese sind genügsam und benötigen keinen Kunstdünger.

Insektenfreundliche Samenmischungen für Wildblumen sind im Fachhandel erhältlich oder können bei Spaziergängen auf Herbstwiesen selbst gesammelt werden.

Für Naschkatzen eignen sich Monatserdbeeren, Kirschtomaten, Pflücksalat oder Pfefferoni. Manche exotischen Balkonpflanzen, vor allem jene mit gefüllten Blüten, sind für Insekten hingegen schlechte Nahrungsquellen, da sie kaum Pollen enthalten oder der Nektar für sie nicht zugänglich ist.

 

Mehr Lebensqualität und ökologische Vielfalt

Auch wer nicht das Privileg hat, einen Balkon oder eine Terrasse sein Eigen zu nennen, hat in vielen Städten die Möglichkeit ungenutzte Flächen sinnvoll zu begrünen. Von Innenhöfen und Fassaden über Minibeete am Straßenrand bis hin zu Gemeinschaftsgärten und Ökoparzellen.
Das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) unterstreicht vor allem das Mehr an Lebensqualität und biologischer Vielfalt, das durch Gärtnern im urbanen Raum entsteht. Ein mitten in der Stadt gemeinsam gestalteter Gemüsegarten sei demzufolge neben der Verschönerung des Stadtbildes auch ein Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen.

Ein gemeinsam gestalteter Garten mitten in der Stadt bietet eine Auszeit vom hektischen Stadtleben, erlaubt den Genuss von Selbstgepflanztem, sowie die Begegnung bisher vielleicht anonymer Nachbarn.

 

Nachhaltige Impulse

Urbane Frei- und Grünräume erfüllen insbesondere im Sommer wichtige ökologische Funktionen. Sie wirken Lärm, Hitze und Luftverunreinigung entgegen und sind wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Dazu zählen auch kleinste Flächen, wie Baumscheiben, die zu einem lebenswerten Wohnumfeld beitragen und die Nachbarschaft stärken. "Durchs Garteln kommen d’Leut zam“, ist der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig überzeugt. „Es gibt viele Möglichkeiten, im Stadtteil aktiv zu werden und selbst einen Beitrag für mehr Lebensqualität im Wohnumfeld zu leisten. Der Trend zum urbanen und vor allem gemeinsamen Garteln ist ungebrochen und davon profitieren nicht nur die GärtnerInnen sondern alle, die im Stadtteil leben.“ Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung (GB*) sind Anlaufstelle im Viertel für alle, die einen Beitrag für ein lebenswertes Wohnumfeld leisten möchten. Sie beraten, informieren und helfen bei der Umsetzung von Initiativen. „Solche Initiativen sind wichtig, denn sie tragen nicht nur zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität in der Stadt, sondern auch zu einem gelungenen Miteinander im Stadtteil bei", so Ludwig.

 

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

29. März |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen