Wintergänse

Jeden Herbst kann man im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel ein Spektakel beobachten: Tausende Gänse brechen im sogenannten „Gänsestrich“ gemeinsam in V-Formation auf, um frühmorgens Futter zu finden. Bei Sonnenuntergang kehren sie wieder zurück. Dazu leben sie ein recht ungewöhnliches Familienleben.

 

Nun ist es wieder so weit: Die Blätter färben sich und die Dunkelheit überrascht einen jeden Tag etwas früher. Im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel heißt das außerdem, dass hoher Besuch ins Haus steht. Denn jedes Jahr fliegen Gänse aus ihrem Winterquartier im Norden in den Nationalpark, um hier zu rasten oder gar zu überwintern. Während im Sommer ausschließlich Graugänse (Anser anser) im Schilfgürtel des Nationalpark zu finden sind, um an den Lacken zu brüten, kommen im Herbst auch andere Gänsearten dazu. Neben Saat- und Blässgänsen finden sich so vereinzelt auch seltene Arten wie Zwerg-, Rosthals- oder Nonnengans.

Kommt man zu dieser Zeit in den Nationalpark, ist die Schar an Gänsen kaum zu übersehen – und das nicht nur zwischen dem Schilf. Schaut man in den Himmel, sieht man, wie die Gänse in einer typischen Keilformation fliegen – dem berühmten Gänsestrich. In der Früh brechen so tausende Gänse auf, um in den nahgelegenen Feldern Futter in Form von Körnern und Gras zu suchen. Bei Sonnenuntergang kehren sie wieder zu ihrem traditionellen Schlafplatz, der Langen Lacke, zurück. Das Schlafen in der Gruppe gibt Sicherheit in der Nacht, aber auch das gemeinsame Fliegen hat Vorteile, denn in einer solchen V-Formation zu fliegen bedeutet eine Energieeinsparung für die einzelnen Individuen. Durch den vorausfliegenden Vogel kommt es zu einer Verringerung des Luftwiderstandes. Der Wirbel durch den Flügelschlag führt zum Aufwind. Jedoch muss nicht eine einzige Gans die Last der anstrengenden, führenden Position übernehmen. Die Spitze wird regelmäßig gewechselt.

 

Gänse-Inventur

Von Oktober bis März wird das „Federvieh“ im österreichischen und ungarischen Teil des Nationalparks monatlich gezählt. Deshalb weiß man, dass mehrere Tausend Gänse hier Rasten und überwintern. Je nach Wetter können auch bis zu 35.000 Gänse gezählt werden. 1.500 Grauganspärchen brüten im Nationalpark. Um das Zugverhalten der Graugänse des Nationalparks zu beobachten, startete diesen Juni auch ein Projekt von Birdlife Österreich.

Schon Konrad Lorenz, einer der Begründer der Verhaltensbiologe, wusste um die besonderen, sozialen Eigenschaften der Graugänse Bescheid. Die Paare bleiben oft jahrelang, manche sogar lebenslang, zusammen. Doch sind die Beziehungen zwischen den Tieren vielfältig: auch homosexuelle Beziehungen sind möglich, sowie eine Gemeinschaft aus drei Tieren. Und auch unter Geschwistern gibt es Besonderheiten: Schwestern bleiben oft ein Leben lang nah beieinander, manchmal kümmern sie sich sogar gemeinsam mit den Partnern um ihren Nachwuchs. (Autorin: Katharina Kropshofer)

 

 

Willst du auch beobachten, wie sich der Himmel beim Gänsestrich mit Vögeln füllt?

Noch zweimal hast du die Chance:

Wann?

Samstag, 17. November 14:00

Samstag, 24. November 14:00

Wo? Informationszentrum Illmitz, Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel

Link zur Veranstaltung

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen