Zum Naturlexikon Picea abies | Bäume & Sträucher

So erkennst du die Fichte:

  • immergrün
  • ca. 2 cm lange, spitze Nadeln
  • hängende Zapfen
  • schuppige, rotbraune Rinde
  • meist 20-40 Meter hoch

Beschreibung

Die Fichte ist unsere häufigste Baumart, mit ihrem Anblick sind somit viele Menschen vertraut. Ihr Stamm ist bis zur Spitze durchgehend unverzweigt und bildet daher keine breite Krone aus wie z.B. eine Eiche. Jedes Jahr kommt eine neue „Etage“ von Seitenästen hinzu, die alle auf der gleichen Höhe am Stamm ansetzen. Die Nadeln sind immergrün und schmerzhaft spitz. Gesunde Bäume behalten sie sechs Jahre und länger, kranke oder geschwächte Bäume (z. B. durch Trockenheit) verlieren sie aber oft schon nach nur wenigen Jahren.

Verbreitung

Ursprünglich war die Fichte auf die Hochlagen der Alpen, des Wald- und Mühlviertels beschränkt, wo sie oft Mischbestände mit Tannen und Buchen bildete. Aufgrund ihrer guten Eignung als Brenn- und Bauholz, aber auch zur Papiererzeugung, wurde sie gezielt gefördert und auch in den Tieflagen angepflanzt.

Lebensraum

Die Fichte bevorzugt eher kühle Lagen mit ausreichend Niederschlägen. Sie ist somit von Natur aus nur in den höher gelegenen Regionen Österreichs zu finden. Geringe Ansprüche hingegen stellt sie an die Nährstoffversorgung, hier kommt sie auch gut mit eher mageren Böden zurecht.

Gefährdung

Durch die gezielte Förderung der Forstwirtschaft als „Brotbaum“ der Betriebe ist sie nicht gefährdet. In den Tieflagen, wo sie nur durch künstliche Aufforstung wächst, kommt sie aufgrund der Klimaerwärmung verstärkt unter Druck. Die heißen, trockenen Sommer der vergangenen Jahre schwächen die Bäume, sodass sie z. B. vermehrt von Borkenkäfern befallen werden und in der Folge absterben.

Besonderheiten

Durch ihre Holzeigenschaften ist die Fichte fast schon universell einsetzbar. Es ist sehr hell, leicht und weich, aber dennoch sehr tragfest. Man kann es daher gut bearbeiten und für Fenster und Fußböden ebenso verwenden wie für Spielzeug oder als Verpackungsmaterial. Gegen Witterungseinflüsse ist es jedoch nicht sehr gut gewappnet, weshalb eine Anwendung für den Außenbereich nur bei Verwendung von guten – am besten ökologischen – Holzschutzmitteln sinnvoll ist.

Jetzt Weiterlesen:

10 Nadelbäume, die man kennen muss in der Übersicht

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
max. 600 Jahre

Höhe
bis 40 m, selten bis 70 m

Stamm-Durchmesser
bis 1,5 m

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen