Gelbringfalter
Lopinga achine
Gruppe: Insekten
So erkennst du den Gelbringfalter:
- mittelgroßer Edelfalter (Flügelspannweite 5cm)
- Flügel intensiv braun, mit beiderseits mit schwarzen Flecken, die von einem charakteristischen gelben Ring umgeben sind
- Raupen grün und schlank, leicht behaart

Der Gelbringfalter hat seinen Namen von den gelb umrandeten schwarzen „Augenflecken“.
Verhalten und Vorkommen
Der Gelbringfalter kommt in Österreich nur lokal und vereinzelt vor, zum Beispiel auf Halbtrockenrasen-Brachen wie bei Amstetten. Er lebt an kleinen Waldlichtungen mit Gebüschen auf trockenen Böden.
Besonderheiten
Die Raupen des Gelbringfalters ernähren sich von den Blättern der Grasarten Fieder-Zwenke und Wald-Zwenke. Das Vorkommen dieser hübschen Art ist daher an Standorte mit diesem speziellen Grasunterwuchs gekoppelt!
Gefährdung
Die meisten Populationen des Gelbringfalters sind rückläufig, da durch Nutzungsintensivierung und Nutzungsänderung die für die Raupen erforderlichen besonderen Grasarten zurückgehen. Die Art ist in Österreich stark gefährdet, akuter Schutzbedarf ist gegeben! Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems weiter vermindern.
Unterstützung
Für bekannte individuenreiche Populationen werden Schutzmaßnahmen und ein Management ihrer Lebensräume dringend empfohlen! Indem wir die Beibehaltung der Beweidung in der Forstheide bei Amstetten unterstützen, tragen wir auch zum Erhalt der vom Gelbringfalter benötigten Gräser und damit zu seinem eigenen Schutz bei.