Zum Naturlexikon Oecanthus pellucens | Insekten

So erkennst du das Weinhähnchen:

  • gelblich-hellbraune Grundfärbung
  • körperlange, durchsichtige Flügel
  • lange Fühler
  • nächtlicher, wohlklingender Gesang

Beschreibung

In den wärmeren Regionen Österreichs erfüllt der melodische Gesang der Weinhähnchen oftmals die lauen Sommernächte. Ansonsten nimmt man von diesem sehr verbreiteten Begleiter in den menschlichen Siedlungen kaum Notiz. Regungslos sitzend verbringt das Weinhähnchen den Tag gut verborgen in Sträuchern oder dichterer Vegetation. Diese nur knapp 1,5 cm langen Tiere haben eine sehr helle, gelblich bis braune Färbung. Sie zählt zu den Grillen und besitzt die für diese Gruppe typischen, sehr langen Fühler. Die durchsichtigen Flügel sind lang genug, um damit fliegen zu können.

Verbreitung

Wie der namensgebende Wein bevorzugt auch das Weinhähnchen trocken-warme Gebiete und hat daher ihren Verbreitungsschwerpunkt in Ostösterreich und der Südoststeiermark. Vereinzelte Vorkommen existieren auch in einigen Wärme begünstigten Tälern der Alpen, es fehlt allerdings in Vorarlberg und Salzburg.

Image
Weinhähnchen

Lebensraum

Sie bewohnt höherwüchsige Vegetation unterschiedlichster Art. Dies können dichte Krautbestände an Böschungen oder Wegrändern ebenso sein wie Heckenreihen oder niedriges Gebüsch. Siedlungen bieten sowohl diese notwendigen Strukturen und weisen besonders in den Sommermonaten eine höhere Temperatur auf als die sie umgebende Landschaft, weshalb das Weinhähnchen als Kulturfolger regelmäßig auch in größeren Städten anzutreffen ist. In dichten, geschlossenen Waldgebieten ist sie hingegen nicht anzutreffen.

Gefährdung

Die Bestände dieser Blütengrille sind hoch und relativ stabil, weshalb sie in Österreich nicht als gefährdet gilt.

Besonderheiten

Die Weibchen besitzen einen Legebohrer am Hinterleib. Mit diesem legen sie die Eier in die Stängel markiger Pflanzen, in die sie zuvor ein Loch geknabbert haben. Wichtig ist daher, dass es immer wieder „verwilderte“ Ecken in Gärten und dem Kulturland gibt, da lediglich die Eier überwintern, die Alttiere jedoch spätestens mit den ersten Herbstfrösten absterben.

Image
Weinhähnchen
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
wenige Monate

Größe
ca. 15 mm

Aktivität
Nymphen (Jungtiere) ab Mai, erwachsene Tiere Juli bis September

Tierlaut

Gesang

Audio file
© Frommolt, Karl-Heinz/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

mit dem ebike kurpark naturpark

Mit dem E-Bike vom Kurpark in den Naturpark

27. Juli |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Radfahren mit Naturgenuss.

 

Bei unserer E-Bike-Tour „erfahren“ wir das sanfte Hügelgebiet der Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach und den benachbarten Naturpark Obst-Hügel-Land. Von Bad Schallerbach radeln wir durch eine schöne, hügelige Landschaft zu besonderen Plätzen in St. Marienkirchen und Scharten. Unterwegs werden wir gemeinsam je nach Jahreszeit Kirschen, Marillen oder andere Naturpark-Spezialitäten verkosten. Abschluss der Tour ist beim Botanica-Park mit seinem interessanten Heilkräutergarten.                                                     


Start unserer gemeinsamen E-Bike-Tour ist beim Atrium in Bad Schallerbach, dem Zentrum der Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach. Entlang der Trattnach radeln wir nach Wallern. Von dort führt uns eine sportliche Steigung, die mit dem E-Bike gut bewältigbar ist, auf die Höhen des Obstbaugebietes im Naturpark Obst-Hügel-Land.

Im Frühjahr werden wir für diese Anstrengung mit großartigen Ausblicken in blühende Obstgärten belohnt. Im Sommer stärken wir uns mit frischen Kirschen, Marillen oder anderen Früchten aus Scharten oder St. Marienkirchen an der Polsenz. An Ort und Stelle können wir uns nun von den Vorzügen der artenreichen Obstwiesen und ihren ökologischen und landschaftsprägenden Eigenschaften als schützenswertes Element des Naturparkes überzeugen. Gesättigt von den vielen sinnlichen landschaftlichen Eindrücken machen wir uns wieder auf den Weg zurück zum Ausgangspunkt in Bad Schallerbach.

Durch eine schwefelhaltige Thermalwasserquelle, die vor rund einhundert Jahren bei der Suche nach Erdöl entdeckt wurde, entwickelte sich nach Bekanntwerden der Heilkraft des Schwefelwassers ein florierender Gesundheitstourismus und in Folge ein blühender Kurort. Eindrucksvoll ist auch der Botanica-Park mit seinem alten Baumbestand und dem Heilkräutergarten, der im Jahr 2009 für die OÖ. Landesgartenschau gestaltet wurde.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Mit dem E-Bike vom Kurpark in den Naturpark
Der Fährte folgen